Jahrbuch der Hambach-Gesellschaft 27 (2020)

Titel der Ausgabe 
Jahrbuch der Hambach-Gesellschaft 27 (2020)

Erschienen
Stuttgart 2021: Franz Steiner Verlag
Erscheint 
jährlich
ISBN
978-3-515-13072-1
Anzahl Seiten
307 S.
Preis
€ 44,00

 

Kontakt

Institution
Jahrbuch der Hambach-Gesellschaft
Land
Deutschland
c/o
Redaktion: PD Dr. Markus Raasch
Von
Sabrina Kesselmeier, Franz Steiner Verlag

Das Jahrbuch der Hambach-Gesellschaft 2020 umfasst wieder eine größere Anzahl von Abhandlungen zur politischen Bildung und historischen Forschung des 19. und 20. Jahrhunderts. Der Zielsetzung der Hambach-Gesellschaft gemäß liegt erneut ein Schwerpunkt auf der Zeit des deutschen Vormärz. Es wird sowohl nach der politischen Prägung von Johann Georg August Wirth, eines führenden Oppositionellen dieser Zeit, durch den Philosophen Hegel gefragt als auch die Rolle des Wiener Theatermachers Johann Nepomuk Nestroy und des Bürgertums an Rhein und Main in diesen Jahren untersucht. Die Zeit der Revolution von 1848/49 wird mit Abhandlungen zu den Wahlen zur Nationalversammlung in Niederösterreich und zur Baugeschichte der Paulskirche abgedeckt. Daran schließen sich Studien zur Wahlreform in Österreich um 1870, zum politischen Katholizismus in der Pfalz zwischen 1918 und 1924 wie zur Zeit des Nationalsozialismus in Neustadt an der Weinstraße an. Der abschließende Aufsatz über die Kritik von Achille Mbembe an der Siedlungspolitik Israels ist ein Beitrag zur gegenwärtigen Debatte über den Kolonialismus.

Inhaltsverzeichnis

INHALT

Vorwort
Seite 7

Klaus Kremb
„In mir hat Hegel den unsterblichen Funken der Freiheit entzündet“
Johann Georg August Wirths Nürnberger Gymnasialzeit (1814–1816) und das politische Denken Georg Wilhelm Friedrich Hegels
Seite 13

Karlheinz Lipp
Der Theatermacher Johann Nepomuk Nestroy im Vormärz und in der Revolution von 1848/49
Seite 41

Dieter Hein
Vormärz an Rhein und Main
Bürgerlicher Aufbruch zwischen Region und Nation
Seite 79

Andreas Pauschenwein
Die Wahlen zur Frankfurter Nationalversammlung in Niederösterreich 1848
Seite 97

Lucia Seiss
Die Frankfurter Paulskirche und das städtische Bürgertum
Darstellung der Einflussnahme der bürgerlichen Selbstverwaltung auf den Bau der neuen protestantischen Hauptkirche
Seite 129

Lothar Höbelt
Wahlreform und Kulturkampf in Österreich
Der übersehene Erdrutsch von 1870
Seite 163

Gerhard Nestler
Die Spaltung des politischen Katholizismus in der Pfalz 1918–1924
Seite 185

Tobias Hirschmüller
Mediale Präsenz des „Führers“ in der Region
Das Beispiel des Hitler-Kultes in Neustadt an der Weinstraße
Seite 227

Gert Krell
Zwischen Holocausttrauma und Siedlungskolonialismus
Achille Mbembes Kritik an Israels Politik gegenüber den Palästinensern
Seite 257

Forum

Markus Raasch
Das Projekt „Neustadt an der Weinstraße und der Nationalsozialismus“
Seite 287

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am