Rundfunk und Geschichte 27 (2001), 1-2

Titel der Ausgabe 
Rundfunk und Geschichte 27 (2001), 1-2
Zeitschriftentitel 

Erschienen
Frankfurt am Main 2001: Selbstverlag des Herausgebers

 

Kontakt

Institution
Rundfunk und Geschichte
Land
Deutschland
c/o
Redaktionsanschrift: Dr. Kiron Patka, Institut für Medienwissenschaft, Wilhelmstraße 50, 72074 Tübingen E-Mail: kiron.patka@uni-tuebingen.de
Von
Caroline Schmidt, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt Universität zu Berlin

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Hans-Ulrich Wagner
Hartmut Geerken. Der Autor, das interaktive Hörspiel und die Trilogie „Maßnahmen des Verschwindens“. Eine Fallstudie zu Rundfunk und Literatur und eine Radiographie

Rolf Geserick / Carmen Vosgröne
Hörspiel in Deutschland (1950–1965). Ein Dokumentationsprojekt

Dokumentation

Frank Warschauer
Rundfunk und Kritik. Ausgewählte Aufsätze (1927–1933) (Teil I) (Jens Malte Fischer / Helmut Kreuzer)

Miszellen

Erika Mann und die BBC (1940–1943)
(Ansgar Diller)

„Radio Humanité, der Sender der revolultionären Arbeiterbewegung“
O-Ton des deutschen Geheimsenders gegen Frankreich im Zweiten Weltkrieg (Muriel Favre)

Sendestation im Einsatzgebiet
Radio Andernach - ein Sender der Bundeswehr
(Oliver Zöllner)

„Bildschirm - Medien - Theorien“
Jahrestagung des DFG-Sonderforschungsbereichs „Bildschirmmedien“
(Edgar Lersch)

Fünftes Forum Medienrezeption. Sport und Sportrezeption
(Edgar Lersch)

Die PAL-SECAM-Kontroverse und die DDR. Ein Forschungsprojekt an der RWTH Aachen
(Gerald Glaubitz)

„Vom Umgang mit Zeit im Internet“. Fachübergreifende Sichtweisen
(Christian Filk)

Weltweiten Publika auf der Spur. Internationale Konferenz der Medienforscher „CIBAR“ bei der DW
(Oliver Zöllner)

Forschungsstelle zur Geschichte des Rundfunks in Norddeutschland

The Link With Home - und die Deutschen hörten zu. Eine Ausstellung über die westalliierten Rundfunksender
(1945–1994)

Veränderung von Identitäten. Jahrestagung 2001 der IAMHIST in Leipzig

„Stimme der Wahrheit“. Konferenz über den Deutschen Dienst der BBC 2002

Audiovisuelle Quellen im internationalen Vergleich. Ein Projekt des Institut National de l´Audiovisuel in Paris

Neue Institutionen zur Förderung der Mediengeschichtsforschung in Frankreich

Rezensionen

Wolfgang Maria Weber: 50 Jahre Deutsches Fernsehen. Ein Rückblick auf die Lieblingssendungen in West und Ost
(Knut Hickethier)

Dichtung und Rundfunk - 1929. Ein Dokument der Stiftung Archiv der Akademie der Künste
(Sabine Schiller-Lerg)

Christian Maatje: Verkaufte Luft. Die Kommerzialisierung des Rundfunks. Hörfunkwerbung in Deutschland (1923–1936)
(Konrad Dussel)

Hans Bohrmann / Gabriele Toepser-Ziegert (Hrsg.): NS-Presseanweisungen der Vorkriegszeit: 1938
(Ansgar Diller)

Heribert Ostendorf: Dokumentation des NS-Strafrechts. Martin Moll (Bearb.): „Führer-Erlasse“ 1939–1945
(Ansgar Diller)

Markus Behmer (Hrsg.): Deutsche Publizistik im Exil 1933 bis 1945. Personen - Positionen - Perspektiven. Festschrift für Ursula E. Koch
(Ansgar Diller)

Barbara von der Lühe: Die Musik war unsere Rettung! Die deutschsprachigen Gründungsmitglieder des Palestine Orchestra
(Ansgar Diller)

Frithjof Trapp u.a. (Hrsg.): Handbuch des deutschsprachigen Exiltheaters 1933–1945
(Ansgar Diller)

Georgi Dimitroff, Bernhard H. Bayerlein (Hrsg.): Tagebücher 1933–1943
Und: Bernhard H. Bayerlein / Wladislaw Hedeler (Hrsg.): Kommentare und Materialien zu den Tagebüchern 1933–1943
(Ansgar Diller)

Das Leben im Krieg 1939–1946. Ein Tagebuch
(Max Bonacker)

Christof Mauch: Schattenkrieg gegen Hitler. Das Dritte Reich im Visier der amerikanischen Geheimdienste 1941 bis 1945
(Ansgar Diller)

Rolf Schnell: Medienästhetik. Zu Geschichte und Theorie audiovisueller Wahrnehmungsformen
(Wolfgang Mühl-Benninghaus)

Gundolf Winter u.a.: Die Kunstsendung im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland (1953–1985)
(Wolfgang Mühl-Benninghaus)

Dieter Breuer / Gertrude Cepl-Kaufmann (Hrsg.): Öffentlichkeit der Moderne - Die Moderne in der Öffentlichkeit. Das Rheinland 1945–1955
(Ansgar Diller)

Dresdner Zentrum für zeitgenössische Musik: Neue Musik und Medien
(Thomas Münch)

Wolfgang Gushurst: Popmusik im Radio. Musik-Programmgestaltung und Analysen des Tagesprogramms der deutschen Servicewellen 1975–1995
(Thomas Münch)

Ricarda Strobel / Werner Faulstich: Die deutschen Fernsehstars: Bd. 1: Stars der ersten Stunde; Bd. 2: Show- und Gesangstars; Und: Bd. 3: Stars für die ganze Familie; Bd. 4: Zielgruppenstars
(Edgar Lersch)

Bayerische Landeszentrale für neue Medien (Hrsg.): Löschen und vernichten oder bewahren und nutzen? Kolloquium zur Archivierung von Rundfunkproduktionen bei privaten Anbietern in Bayern
(Edgar Lersch)

Andreas Beierwaltes: Demokratie und Medien. Der Begriff der Öffentlichkeit und seine Bedeutung für die Demokratie in Europa
(Barbara Thomaß)

Siegfried J. Schmidt / Guido Zurstiege: Orientierung Kommunikationswissenschaft. Was sie kann, was sie will
(Oliver Zöllner)

Wolfgang Benz (Hrsg.): Deutschland unter alliierter Besatzung 1945–1949/55
(Edgar Lersch)

Markus T. Drack (Hrsg.): Radio und Fernsehen in der Schweiz. Geschichte der Schweizerischen Rundspruchgesellschaft SRG bis 1958
(Ansgar Diller)

Edzard Schade: Herrenlose Radiowellen. Die schweizerische Radiopolitik bis 1939 im internationalen Vergleich
Und: Edzard Schade: Fern-Hören. Das Radio-Foto der Deutschschweiz
(Ansgar Diller)

Tom Wolfe: Hooking Up
(Oliver Zöllner)

Herman Meyn: Massenmedien in Deutschland. 20th Century Speeches. A Collection of Speeches from Britain and the USA
(Andreas Rühl)

Bibliographie

Zeitschriftenlese 83 (01.07.–31.12.2000)
(Rudolf Lang)

Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte

Examenskolloquium Rundfunkforschung in Baden-Baden

Erste Ausgabe des „Jahrbuchs Medien und Geschichte“ des Studienkreises. Bilanz der Regionalisierung

Neuer Vorstand des Studienkreises

Informationen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv

Überleben im Nachkriegsdeutschland

Preußen in Weimar

Neue CDs von DRA und DHM

Willi Stech und sein Tanzorchester. DRA-CD mit Aufnahmen der 40er-Jahre

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am