Jahrbuch für Europäische Geschichte 3 (2002)

Titel der Ausgabe 
Jahrbuch für Europäische Geschichte 3 (2002)
Weiterer Titel 
Schwerpunktthema „Europäische lieux de mémoire?“

Erschienen
München 2002: Oldenbourg Verlag
Erscheint 
jährlich
ISBN
978-3-486-56621-5
Anzahl Seiten
253 S.
Preis
€ 49,80

 

Kontakt

Institution
Jahrbuch für Europäische Geschichte
Land
Deutschland
c/o
Prof. Dr. Johannes Paulmann Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz Alte Universitätsstraße 19 55116 Mainz E-Mail: <paulmann@ieg-mainz.de>
Von
Matzkowitz, Anna

Inhaltsverzeichnis

INHALT

Beiträge zum Schwerpunktthema

Peter Funke: Europäische lieux de mémoire oder lieux de mémoire für Europa im antiken Griechenland? (S.3–16)

Jean-Marie Moeglin: Hat das Mittelalter europäische lieux de mémoire erzeugt? (S.17–37)

Bernd Schneidmüller: Europäische Erinnerungsorte im Mittelalter (S.39–58)

Robert J. W. Evans: Europa als Peripherie in der Frühen Neuzeit (S.59–79)

Günther Lottes: Europäische Erinnerung und europäische Erinnerungsorte? (S.81–92)

Gustavo Corni: Umstrittene lieux de mémoire in Europa im 20. Jahrhundert (S.93–100)

Andere Beiträge

Volker Jarren: Europäische Diplomatie im Zeitalter Ludwigs XIV. Das Beispiel Johann Daniel Kramprichs von Kronenfeld (1622–1693) (S.101–131)

Wolfgang Burgdorf: „Süße Träume“. Vorbehalte gegen europäische Einigungskonzeptionen in der Frühen Neuzeit (S.133–162)

Marie-Emanuelle Reytier: Die deutschen Katholiken und der Gedanke der europäischen Einigung 1945–1949. Wende oder Kontinuität? (S.163–184)

Karl Otmar Freiherr von Aretin: Die deutsch-sowjetischen Historikerkolloquien in den Jahren 1972–1981. Ein Erfahrungsbericht (S.185–204)

Forschungsbericht

Roman Czaja: Die historischen Atlanten der europäischen Städte (S.205–216)

Europa-Institute und Europa-Projekte

J. Robert Wegs: Das Nanovic Institute for European Studies an der University of Notre Dame (S.217–220)

Auswahlbibliographie

Matthias Schnettger: Europa-Schrifttum 2001 (mit Nachträgen) (S.221–251)

Weitere Hefte ⇓