Historisches Forum 13 (2010)

Titel der Ausgabe 
Historisches Forum 13 (2010)
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 
Berichte vom Historikertag 2010

Erschienen
Erscheint 
ca. 3-4 Hefte pro Jahr
ISBN
978-3-86004-262-5

 

Kontakt

Institution
Historisches Forum
Land
Deutschland
c/o
H-Soz-u-Kult Redaktion Humboldt-Universität zu Berlin hsk.redaktion@geschichte.hu-berlin.de
Von
Meyer. Thomas

Seit 2002 veröffentlicht H-Soz-u-Kult gemeinsam mit dem jeweiligen Organisationsbüro des Deutschen Historikertags im Rahmen einer Medienpartnerschaft Ankündigungen und Berichte. Unter dem Motto „Über Grenzen“ fand vom 28. September bis 1. Oktober der 48. Deutsche Historikertag in Berlin statt, vor dem Hintergrund der Jubiläen von Humboldt-Universität und Charité sowie dem Berliner Wissenschaftsjahr 2010.

H-Soz-u-Kult berichtete von den 70 Sektionen, Foren und Podiumsdiskussionen. Sektions und Querschnittsberichte – letztere fassen mehrere thematische oder epochale Sektionen zusammen – sind bereits in loser Reihenfolge auf der H-Soz-u-Kult-Mailingliste und auf der Website veröffentlicht worden. Die Berichterstatter/innen, welche überwiegend von den Organisatoren und Veranstaltern der einzelnen Sektionen bestimmt wurden, haben darin die Inhalte einzelner Sektionen, zum Teil kritisch und subjektiv kommentierend, festgehalten. Mit der Kombination aus eher protokollierenden Sektionsberichten und persönlich bewertenden, eine Synthese anstrebenden Querschnittsberichten wurde auch im Sinne des Historikertags als wichtigster fachübergreifender Veranstaltung der historischen Wissenschaften in Deutschland, eine Bestandsaufnahme des fachlichen Geschehens und zugleich eine möglichst kritische Reflexion über den aktuellen Stand der Disziplin geboten. Der vorliegende Band aus der Reihe Historisches Forum dokumentiert alle Beiträge und wird dauerhaft auf dem Publikationsserver der Humboldt-Universität archiviert.

Wir danken allen Autorinnen und Autoren, Beteiligten und Unterstützern und natürlich den Veranstaltern und Organisatoren des Historikertags für die hervorragende Unterstützung und Mitarbeit.

Berlin, Dezember 2010.
Thomas Meyer und Claudia Prinz.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 1

Querschnittsberichte 3

Martin Lücke
Didaktik der Geschichte 3

Benno Gammerl
Geschichte jenseits des Nationalstaats - imperiale und staatenlose Perspektiven 13

Martin Rempe, Heike Wieters
’Humanitarismus’ und ’Entwicklung’ 25

Mathias Mutz
Wirtschaftsgeschichte 33

Désirée Schauz
Wissenschaftsgeschichte 41

Berichte über Sektionen des Historikertages 2010

Christoph Mielzarek
Am Rande des ImperiumsDer Osten des Reiches um 1150: Berlin-Brandenburg vor seiner Entstehung 59

Florian Peters
Clan-Strukturen und Policy-Akteure. Die Machtzentralen der staatssozialistischen Parteien zwischen Poststalinismus und Perestroika 64

Maria Dörnemann
Creating a World Population: The Global Transfer of Techniques of Population Control in the 20th Century 69

Kerstin Weiand
Der Topos des leeren Raumes als narratives Konstrukt mittelalterlicher und neuzeitlicher Einwanderergesellschaften 75

Christian Müller
Die Entstehung des modernen Unternehmens: Aufkommen, Form und Grenzen der Institutionalisierung und Diffusion in Europa 1400-1900 83

Ines Meyerhoff
Die innerdeutsche Grenze als Realität, Narrativ und Element der Erinnerungskultur 92

Ulrike Thoms
Die Technisierung der Ernährung und die Grenzen des „Natürlichen“. Beiträge zur Technikgeschichte der Ernährung vom ausgehenden 19. bis ins 21. Jahrhundert 101

Hanna Grzempa, Thomas Strobel
Entgrenzungen (nationaler) Geschichte und Erinnerung: Historische Deutungskonflikte und Aussöhnung im Spannungsfeld von Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik 111

Stefan Hanß
Furcht und Liebe. Semantische Grenzen der Affekte und affektuelle Grenzen des Handelns in der europäischen Vormoderne 118

Lasse Heerten
Genealogien der Menschenrechte 125

Catarina Caetano da Rosa, Marcel Streng
Geschichten von Menschen und Dingen – Potenziale und Grenzen der Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) für die Geschichtswissenschaft 131

Wolfgang Geiger, Thomas Lange
Globalgeschichtliche Perspektiven im Geschichtsunterricht. Sektion des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands 138

Jakob Ackermann
Grenzen der Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg 145

Christian Jung
Grenzen der Gewalt – Definition, Repräsentation und Einhegung eines universalen Phänomens in antiken Kulturen 154

Christoph Wehner
Grenzen der Sicherheit – Grenzen der (Spät-)Moderne? 166

Rene Pfeilschifter
Grenzen politischer Partizipation im klassischen Griechenland 173

Alexis Hofmeister
Grenzgänger – Imperiale Biographien in Vielvölkerreichen. Das Habsburger, das Russische und das Osmanische Reich im Vergleich (1806-1914) 185

Stefan Kaufmann
Grenzmissverständnisse in der Globalgeschichtsschreibung (ca. 1500–1900) 194

Sebastian Richter
GrenzräumeDimensionen der Berliner Mauer 1961-2010 203

Nicole Kramer
Grenzverschiebungen. Historische Semantik der 1960er und 1970er-Jahre im deutsch-britischen Vergleich 211

Olga Sparschuh
Grenzziehungen. Projektionen nationaler Identität auf Migranten in europäischen Städten seit 1945 217

Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer
Historische Epochengrenzen und Periodisierungssysteme im globalen Vergleich 226

Vanessa Wormer
Homo Portans – eine Kulturgeschichte des Tragens 236

Janina Fuge
Im Grenzbereich zwischen Quellenproduzenten, Archiven und historischer Forschung 243

Marcel Müllerburg
Migration als transkulturelle Verflechtung im mittelalterlichen Jahrtausend. Europa, Ostasien und Afrika im Vergleich 249

Ivonne Meybohm
Nationalismus, Internationalismus und Transnationalismus im deutschsprachigen Zionismus 257

Regina Finsterhölzl
Ökonomien der Aufmerksamkeit im 20. Jahrhundert. Eine transnationale Perspektive auf Techniken der Messung, Vermarktung und Generierung von Aufmerksamkeit 266

Britta Müller-Schauenburg
Passagen über Grenzen 273

Wolfgang Havener
Prekäre Siege. Die römische Monarchie und der Bürgerkrieg 280

Ruth Rosenberger
Public History – Geschichte in der Öffentlichkeit. Das zwanzigjährige Jubiläum von „1989“ im Spannungsfeld von akademischer und öffentlicher Zeitgeschichte 288

Ralph Erbar
Schulfach Geschichte: Geschichtslehrpläne ohne Inhalte? 293

Jörg Neuheiser
Staatsausbau als Grenzüberschreitung: Das Vordringen der Staatsgewalt auf die lokale Ebene. Ein europäisch-globaler Vergleich mit Blick auf das 19. und 20. Jahrhundert 299

Sebastian Kolditz
Über die Küsten hinaus: Thalassokratien im Mittelalter 307

Benjamin Legrand
Über Grenzen – Transnationale Parteienkooperation in Europa 315

Malte Rehbein, Patrick Sahle, Georg Vogeler
Virtuelle Grenzen der Geschichtswissenschaft. Stand und Perspektiven der Digitalen Geschichtsforschung 325

Kristina Lange
Was ist guter Geschichtsunterricht? Qualitätsmerkmale in der Kontroverse 334

Thomas Werneke
Wie schreibt man Deutsche Geschichte im Zeitalter der Transnationalität? Die Neukonzeption des Oxford Handbook of Modern German History in der Diskussion 340

Felizitas Schaub
Zeitgeschichtliche Forschungen über Fächergrenzen und die Grenzen des Fachs 347

Weitere Hefte ⇓