Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 68 (2005), 1 - 2

Titel der Ausgabe 
Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 68 (2005), 1 - 2
Weiterer Titel 
Bayerische Geschichte - Landesgeschichte in Bayern. Festgabe für Alois Schmid zum 60. Geburtstag, hg. v. Konrad Ackermann und Hermann Rumschöttel. Redaktion: Stephan Deutinger

Erschienen
München 2005: C.H. Beck Verlag
Erscheint 
vierteljährlich
Anzahl Seiten
Hefte 1 u. 2 zus. VI+1067 S.
Preis
Hefte 1 u. 2 (nur zus.) EUR 41,-

 

Kontakt

Institution
Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte
Land
Deutschland
Von
Paringer, Thomas

Sehr geehrte Damen und Herren, die Kommission für bayerische Landesgeschichte möchte Ihnen die beiden neu erschienenen Hefte der Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte anzeigen; beiden Hefte zusammen bilden zugleich die Festschrift für den 1. Vorsitzenden der Kommission, Prof. Dr. Alois Schmid, zum 60. Geburtstag.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt Band I:

Zum Geleit (V-VI)

Walter Pötzl, Patrozinien. Zeugnisse des Kultes - auch „Wegweiser durch die terra incognita der ältesten Landesgeschichte“? (1-16)

Georg Schwaiger, Neuere Quelleneditionen zur Geschichte des Bistums Regensburg (17-26)

Wilfried Krings und Winfried Schenk, Zum Stand der historisch-geographischen Forschung zu Bayern. Ausgewählte Literatur aus den Jahren 1965 bis 2005 (27-50)

Enno Bünz, Die mittelalterliche Pfarrei in Franken. Zu Stand, Problemen und Aufgaben der landesgeschichtlichen Atlasarbeit in Bayern (51-74)

Stephan Deutinger, Klosterreform und historisches Interesse. Ettaler Geschichtspflege am Ausgang des Mittelalters (75-92)

Martin Ott, Miles laureatus: Marcus Welser und die Anfänge der Landesarchäologie in Bayern um 1600 (93-110)

Werner Schiedermair, Denkmalpflege - Was ist das? Dargestellt am Beispiel der Baudenkmalpflege (111-134)

Hermann Rumschöttel, Vernetzung als Aufgabe. Bayerns Archive auf dem Weg ins 21. Jahrhundert (135-146)

Pankraz Fried, Heimatmuseum. Zum Untergang der Lechrainer Geschichtslandschaft im Landkreis Landsberg (147-164)

Wolf-Armin Frhr. von Reitzenstein, Gephyronyme als Siedlungsnamen in Bayern. Ein Beitrag zur Verkehrsgeschichte (165-188)

Norbert Wagner, Der Name der Sarmannane zu Regensburg (189-190)

Jan Paul Niederkorn, „Tum Bavvarica velut nova generatio venit vel rediit …“. Überlegungen zu Stammessage und Stammesbildung der Bayern (191-216)

Percy Berktold, Grenzen und Nachbarn des Herzogtums Bayern an der Adria (217-242)

Rainer Gömmel, Bayerisch-ukrainische Handelsbeziehungen während des Mittelalters (243-254)

Wilhelm Störmer, Zur Bedeutung der Gerichtsprozesse in den Freisinger Traditionen (8./9. Jahrhundert) (255-274)

Gertrud Diepolder, Bischof Abraham von Freising und achtzehn Grafen (275-288)

Ludwig Holzfurtner, Herzog oder König? Königliche Eingriffe in bayerische Grafschaften während des Hohen Mittelalters (289-304)

Franz-Reiner Erkens, Gebildete Höflinge und ungebildeter König. Gedanken über den Hof Konrads II. (305-336)

Walter Koch, Die Urkunden Friedrichs II. für Empfänger im Regnum Siciliae während der „deutschen Königszeit“ (1212–1220) (337-352)

Jürgen Dendorfer, Von Edelfreien zu Grafen. Zu den Grafen von Hohenburg auf dem Nordgau (353-392)

Manfred Heim, Das Bistum Chiemsee in der Germania Sacra (393-406)

Gabriele Schlütter-Schindler, Wittelsbachische Frauenklöster. Das Verhältnis der frühen Wittelsbacher zu ihren Gründungen (407-428)

Konrad Ackermann, Das Zisterzienserstift Waldsassen. Schicksal eines oberpfälzischen Klosters (429-440)

Thomas Horling, Gründung und Frühzeit des Prämonstratenserstifts Tückelhausen (vor 1139-1172) (441-484)

Andreas Otto Weber, Vinea in planicie montis. Der Einstieg der bayerischen Augustinerchorherrenstifte in den Weinbau im 11. und 12. Jahrhundert und seine Probleme (485-500)

Helmut Flachenecker, Beziehungen unter Herzögen. Spätmittelalterliche Ainigungsbriefe zwischen den Bischöfen von Würzburg und dem Haus Bayern aus der Hohen Registratur des Lorenz Fries (501-518)

Rolf Kiessling, Der Schwarze Tod und die weißen Flecken. Zur Großen Pest von 1348/49 im Raum Ostschwaben und Altbayern (519-539)

--------------------
Inhalt Band II:

Ingolf Bauer, Keramik des 16. Jahrhunderts als religiöses Zeichen? (541-554)

Axel Gotthard, Der Augsburger Religionsfrieden und Franken (555-572)

Anton Schindling, Kommerz und Konfession. Die Reichs- und Messestadt Frankfurt am Main zwischen Reformation und paritätischem Altem Reich (573-588)

Dieter J. Weiss, Anspruch und Praxis von Pfarrei, Patronat und Kirchenhoheit in Franken. Diözese und Hochstift Bamberg (589-604)

Leo Hintermayr, Zur Entwicklung der katholischen Kirchenorganisation in der Diaspora der Diözese Eichstätt. Am Beispiel der Pfarreien Cronheim, Gunzenhausen und Wassertrüdingen (605-626)

Günter Hebert, Hoffnung auf Frieden. Die bayerische Gesandtschaft auf dem Friedenskongreß in Münster und Osnabrück nach der Schlacht von Alerheim bis zum April 1646 (627-640)

Gabriele Greindl, Der Staatsschatz von 1647 (641-670)

Hans-Jörg Kellner und Rupert Gebhard, Von den bayerischen Goldgulden (671-678)

Reinhard Heydenreuter, Stiftungen machen Genies. Joseph Anton Carl (1725–1799), der erste Chemiker Bayerns, und die Carl’sche Stipendienstiftung von 1668 (679-690)

Stefan Benz, Der Reichshistoriograph Kaiser Karls VII. - ein Gelehrtenschicksal des Ancien Régime (691-718)

Peter Claus Hartmann, Zur Bedeutung der bayerischen Klöster und Jesuitenkollegien für Bildung und Kultur im 18. Jahrhundert (719-730)

Andreas Kraus, Das Gymnasium der Jesuiten zu München (731-744)

Helmut Rankl, Die bayerische Politik in der europäischen Hungerkrise 1770–1773 (745-780)

Wolfgang Wüst, Regionaler Aufbruch oder Provinzialisierung? Identitätsverluste durch Säkularisation und Mediatisierung im neuen Bayern (781-814)

Ferdinand Kramer, Bayerns Erhebung zum Königreich. Das offizielle Protokoll zur Annahme der Königswürde am 1. Januar 1806 (mit Edition) (815-834)

Hannelore Putz, Zu reaktionär für den Kronprinzen? Leo von Klenzes Gutachten „über einige Staatseinrichtungen“ (1824) (835-852)

Claudius Stein, Ignaz von Döllinger und das Münchner Universitätsjubiläum von 1872 (853-924)

Rainald Becker, Bayerische Kulturpolitik für Amerika. Ludwig I. und die deutschen Katholiken in den USA (925-948)

Christof Botzenhart, Der Briefwechsel König Ludwigs II. von Bayern mit dem Schweizer Juristen Dr. Friedrich Schreiber (949-964)

Wilhelm Volkert, Das bayerische Zentrum und die Beendigung der Regentschaft in Bayern 1912/13 (965-982)

Werner K. Blessing, Gebrochene Erfahrung. Bäuerliches Wirtschaften nach dem Ersten Weltkrieg am Beispiel Oberfrankens (983-1008)

Winfried Becker, Marc Sangnier und Hermann Platz. Eine frühe Wahrnehmung und Würdigung des „Sillon“ in der Münchener Zeitschrift „Hochland“ (1009-1028)

Heinz Hürten, Kardinal Faulhaber und die Juden. Eine frühe Stellungnahme der katholischen Kirche zum Nationalsozialismus (1029-1034)

Erwin Riedenauer, Ausbildung und Dienst eines bayerischen Eisenbahningenieurs. Aus den Notizen des Regierungsbaurats Carl Riedenauer (1864-1936) (1035-1040)

Hans Pörnbacher, „So ward Thannhausen Deines Ruhmes Wiege“. Die Anfänge von Christoph Schmids schriftstellerischer Tätigkeit (1041-1058)

Egon Johannes Greipl, Adalbert Stifter: Denkmalpflegerische Ideen im Roman „Der Nachsommer“ (1059-1067)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0044-2364