Ästhetik & Kommunikation 36 (2005), 129/130

Titel der Ausgabe 
Ästhetik & Kommunikation 36 (2005), 129/130
Weiterer Titel 
Mythos Bundesrepublik

Erschienen
Erscheint 
4x jährlich
Anzahl Seiten
254 S.
Preis
20 €

 

Kontakt

Institution
Ästhetik & Kommunikation (Ä&K)
Land
Deutschland
c/o
Kontaktadressen der Redaktion Geschäftsführende Redaktion: Elisabeth von Haebler, Wassergasse 5, 10179 Berlin, Tel.: 030/27 87 97 - 77, Fax: 030/27 87 97 - 78
Von
Cammann, Alexander

"Mythos Bundesrepublik"

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

je ungewisser die Zukunft, desto gegenwärtiger die Vergangenheit. Längst sind es nicht mehr die nationalsozialistischen Bunker-Geschichten allein, deren Abgründigkeit uns in die Vergangenheit lockt. Unerwartet drängt ein Gebilde in das Bewußtsein, auf dessen Charisma einst nicht viele gewettet hätten. Die alte Bundesrepublik erlebt ihre Renaissance - 15 Jahre, nachdem das westdeutsche Provisorium mit der Wiedervereinigung sein Ende fand. Jenes kleine Land, dem Links und Rechts unaufhörlich seine Häßlichkeit und Langweiligkeit vorhielten, nimmt mit der Zeit überraschend schön Gestalt an. Westalgie allerorten?

Heinz Bude, Ulrike Draesner, Hermann Lübbe, Odo Marquard, Herfried Münkler, Claus Offe und viele andere sind dem "Mythos Bundesrepublik" auf der Spur:
Das Doppelheft 129/130 der Zeitschrift "Ästhetik & Kommunikation" mit dem Titelthema "Mythos Bundesrepublik" ist soeben erschienen. Es kann unter mailto:aesthetik@prkolleg.com , Tel. +49 (30) 2756 0930, Fax: +49 (30) 2756 0330 zum Preis von 20 Euro bestellt werden. Anbei das Inhaltsverzeichnis sowie weitere Informationen.

Anregende Lektüre wünschen aus Berlin
Alexander Cammann, Jens Hacke und Stephan Schlak

Inhaltsverzeichnis

Ästhetik & Kommunikation
36. Jahrgang, Heft 129/130, Herbst 2005, 254 Seiten, 20 Euro

Notizen zur Zeit

[Alexander Cammann, Bernd Ternes, Dieter Hoffmann-Axthelm, Reinhard Mehring]
(S. 6-12)

Mythos Bundesrepublik

Editorial
(S. 14-15)

Odo Marquard
Zum fünfzigjährigen Doktorjubiläum
Rede in Freiburg am 16. Juli
(S. 17-19)

„Ich möchte das Leidenschaftsverbot in der Bundesrepublik lockern“
Ein Gespräch mit Heinz Bude
(S. 20-31)

Jens Hacke
Kanzlermythen
Das nachträgliche Charisma der Bonner Republik
(S. 33-48)

Philipp Gassert
Eine Ohrfeige für die Demokratie?
Beate Klarsfelds symbolische Strafaktion
(S. 49-59)

Herfried Münkler
Die Logik des Mythos
Eine kleine politische Mythengeschichte der Bundesrepublik
(S. 60-71)

Hilmar Sack mit Alexander Schug
Trivialmythos Bundesrepublik
Der Kanzler als "Brand Captain"
(S. 72-80)

Stephan Schlak
Die Goldene Promotion
(S. 81-85)

Alexander Cammann
Beschreibung einer Form
Die Gruppe 47 und ihr Nachleben
(S. 86-96)

"Eine andere Vergangenheit läßt sich nicht erfinden"
Ein Gespräch mit Hermann Lübbe
(S. 97-106)

Albrecht von Lucke
Mythos Rot-Grün
Über die Entsorgung einer planetarischen Utopie
(S. 107-113)

Philipp Felsch
Beim Paten
Feltrinelli und die Deutschen
(S. 114-119)

Matthias Bohlender
Die historische Wette des Liberalismus
Die Geburt der Sozialen Marktwirtschaft
(S. 120-129)

Tim B. Müller
Die geheime Geschichte des Herbert Marcuse
(S. 130-141)

Reinhard Mehring
Wandlung und Bewahrung
Ernst Rudolf Hubers bundesrepublikanische Kehre
(S. 143-147)

"Die Bundesrepublik als Schattenriß zweier Lichtquellen"
Ein Gespräch mit Claus Offe
(S. 148-160)

Dennis L. Bark
Deutschlandreise 1962
(S.161-167)

Ulrike Draesner
München 1972
Aus dem Roman "Spiele"
(S. 168-183)

Per Leo
Der Narr von eigenen Gnaden
Götz Aly und die deutsche Geschichtswissenschaft
(S. 184-193)

Philipp Köster
Kaiser Franz
(S. 194-198)

Dierk Spreen
Mythos RAF
(S. 199-204)

Matthias Dell
Der Kommissar ermittelt
Bundesrepublikanische Spurensuche in einer Fernsehkrimiserie
(S. 205-210)

Friederike Biron
Katabasis
(S. 211-223)

Allgemeiner Teil

Michael G. von Dufving
Die Singularität des Holocaust als Bedeutung
Jauß, Levinas und das Verbrechen gegen die Menschheit
(S. 225-232)

Karsten Altenschmidt/Andreas Ziemann
Erinnerung an den Intellektuellen
(S. 233-238)

Andreas Galling-Stiehler
Paranoide Positionen
Von der Angst vor der Freundschaft mit den USA
(S. 239-244)

Arnhelm Neusüss
Elf Thesen zum nebligen Hochplateau unserer unaufhörlichen Gegenwart...
(S. 245-47)

Buchjournal

Terry Eagleton: After Theory (Matthias Pohlig); Rolf Schörken: Jugend 1945 (Eva Hausteiner); Giorgio Agamben: Profanierungen (Moritz Quiske)

Erscheinen und Bezugsbedingungen:

Die Zeitschrift "Ästhetik & Kommunikation" erscheint viermal jährlich, das Einzelheft kostet 11 Euro (Doppelheft 20 Euro), vergünstigtes Jahresabonnement 39 Euro inklusive Porto- und Versandkosten.

Geschäftsführende Redaktion:

Elisabeth von Haebler
Wassergasse 5
10179 Berlin
Telefon: +49 (30) 2756 0930
Fax: +49 (30) 2756 0330
E-Mail: aesthetik@prkolleg.com
Internet: www.prkolleg.com/aesthetik/

Weitere Hefte ⇓