Deutschland Archiv 37 (2004), 2

Titel der Ausgabe 
Deutschland Archiv 37 (2004), 2
Weiterer Titel 

Erschienen
Bielefeld 2004: W. Bertelsmann Verlag
Erscheint 
6x im Jahr
ISBN
0012-1428
Anzahl Seiten
184 S.
Preis
EUR 8,00

 

Kontakt

Institution
Deutschland Archiv: Zeitschrift für das vereinigte Deutschland
Land
Deutschland
c/o
]init[ Redaktion Köpenicker Straße 9 10997 Berlin
Von
Ohse, Marc-Dietrich

Der Schwerpunkt der Ausgabe 2/2004 des Deutschland Archivs liegt vor dem Hintergrund der anstehenden EU-Erweiterung auf den Beziehungen Deutschlands zu seinen östlichen Nachbarn. Die Aufarbeitung des Kommunismus steht dabei im Mittelpunkt des Beitrages von Manfred Wilke, während Tomás Kafka die rechtlichen Auseinandersetzungen zwischen Deutschen und Tschechen betrachtet und Theo Mechtenberg fragt, ob die deutsch-polnische Interessengemeinschaft am Ende ist. Jedrzej Chuminski und Krzysztof Ruchniewicz laden zu einem Vergleich der Streiks in Nachkriegs-Polen und dem Aufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR ein. Andreas Hohlt und Heinrich Bortfeldt kommentieren das Verhältnis der PDS zur EU.
Fragen der Identitäts- und Traditionsbildung untersuchen Konrad Löw im Bezug auf deutsche Verfassung und Geschichte sowie Eberhard Birk mit Blick auf das 50. Gründungsjubiläum der Bundeswehr.
Zwei Jahre nach dem Erfurter Schulmassaker untersucht Katharina Gajdukowa im Deutschland Archiv, Heft 2/2004, die Auseinandersetzungen um den Amoklauf Robert Steinhäusers und die Erinnerung daran, wobei sie die Thesen von Ines Geipel dazu kritisch würdigt. Sie fragt, ob die schwierige Aufarbeitung der Erfurter Traumata tatsächlich in den Besonderheiten der Ostdeutschen als einer „geschlossenen Erinnerungsgesellschaft“ begründet liegt.
Probleme des deutschen Einigungsprozesses thematisieren Jens Schöne und Günter Könke am Beispiel des Bodenreformurteils des Europäischen Gerichtshofes und der IG Metall in den neuen Bundesländern.
Kommentiert werden die Diskussion der Kirchen um die Sozialreformen von Gisela Helwig und die politische Kultur in Deutschland zwischen Hamburger Bürgerschafts- und Bundespräsidentenwahl von Marc-Dietrich Ohse.
Über die sicherheitspolitische Dominanz der Staatssicherheit und der Nationalen Volksarmee der DDR streiten Armin Wagner und Jens Gieseke.
Das Heft 2/2004 des Deutschland Archivs wird abgerundet durch die gewohnte Fülle an Tagungs- und Veranstaltungsberichten, Rezensionen sowie den Newsletter „Aktuelles aus der DDR-Forschung“, Nr. 1/2004.

Inhaltsverzeichnis

Kommentare
Marc-Dietrich Ohse: Dringend gesucht: politische Kultur S. 188–190
Andreas Hohlt, Heinrich Bortfeldt: »Jein« zu Europa.Der Europa-Parteitag der PDS S.190–198
Jens Schöne: Bodenreform und kein Ende? S. 199–202
Gisela Helwig: Das Soziale neu denken S. 202–205

Zeitgeschehen
Theo Mechtenberg: Ist die deutsch-polnische Interessengemeinschaft am Ende? S. 206–214
Günter Könke: Die IG Metall nach dem Streik. Der Arbeitszeitkonflikt in der ostdeutschen Metallindustrie S. 214–222
Katharina Gajdukowa: Geschlossene Erinnerungsgesellschaft – oder: das ostdeutsche Kollektiv schlägt zurück S. 223–230
Konrad Löw: Deutsche Identität in Verfassung und Geschichte S. 230–240
Chaim Noll: Vom Elend des Ideologen (Anmerkung zu DA 1/2004) S. 240–243
Moshe Zimmermann: Antwort für die Leser des DA S. 244

Zeitgeschichte
Jedrzej Chuminski, Krzysztof Ruchniewicz: Die Arbeiterstreiks in Polen 1945– 1955 S. 245–252
Todd H. Weir: Der Rausch im Plan. Inszenierung von ›Klassenkampf‹ in der Landwirtschaft 1952 – 1953 S. 253–263
Jörg Bernhard Bilke: Der Wismut-Roman blieb ungedruckt. Zu Werner Bräunigs 70. Geburtstag S. 264–268

Forum
Manfred Wilke: Erinnerung an den Kommunismus nach seinem Sturz S. 269–279
Tomás Kafka: Deutsch-tschechische Beziehungen im Recht. Die Geschichte als Wasserglas S. 279–282
Eberhard Birk: Anmerkungen zum Traditionsverständnis der Bundeswehr S. 282–289
Armin Wagner: Auf der Suche nach der »sichersten DDR der Welt«. Take Off der Staatssicherheit oder Lift Off der Militarisierung im SED-Staat S. 290–297
Jens Gieseke: Innere und äußere Sicherheit in der Institutionenkonkurrenz des Poststalinismus der sechziger Jahre: Replik auf Armin Wagner S. 297–303
Gerhard Wettig: Anmerkung zu V. S. Christoforov (DA 5/2003) S. 303–304

Tagungen, Veranstaltungen
Volker Gransow: Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn S. 305–306
Theo Mechtenberg: Brauchen wir ein »Zentrum gegen Vertreibungen«? S. 307–311
Heinrich Bortfeldt: Denkwerkstatt 2020 S. 311–313
Anita Maaß: DDR-Stadtgeschichte – Teil des europäischen Erbes S. 313–317
Marc-Dietrich Ohse: »Raus aus der Spur«. Jugendkulturen, Rockmusik und Politik in der DDR S. 318–319
Julia Gerlach: Stalinismus, Extremismus, Populismus S. 320–321

Rezensionen
Birgit Lermen, Milan Tvrdík (Hg.): Brücke zu einem vereinten Europa (Frank Hoffmann) S. 322–324
Marion Brandt: Für eure und unsere Freiheit? (Wolfgang Schlott) S. 324–326
Dieter Bingen, Wlodimierz Borodziej, Stefan Troebst (Hg.): Vertreibungen europäisch erinnern? (Rainer Eckert) S. 327–328
Jan C. Behrends, Thomas Lindenberger, Patrice G. Poutrus (Hg.): Fremde und Fremd-Sein in der DDR (Michael Schubert) S. 329–332
Franz Huberth: Aufklärung zwischen den Zeilen (Joachim Walther) S. 332–335
Gerhard Besier, Clemens Vollnhals (Hg.): Repression und Selbstbehauptung; Waldemar Hirch: Die Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas unter der SED-Diktatur; Robert Schmidt: Religiöse Selbstbehauptung und staatliche Repression (Anke Silomon) S. 335–339
Dierk Hoffmann: Die DDR unter Ulbricht (Günther Heydemann) S. 340–341
Ulrich Herbert (Hg.): Wandlungsprozesse in Westdeutschland (Thomas Ahbe) S. 341–345
Laure Castin-Chaparro: Puissance de l’URSS, misère de l’Allemagne (Gerhard Wettig) S. 345–346
Alexander N. Jakowlew: Die Abgründe meines Jahrhunderts (Fred S. Oldenburg) S. 347–349

Aktuelles aus der DDR-Forschung
Newsletter 1/2004 S. 350–367

Weitere Hefte ⇓