Abonnement | Beitrag einreichen | Impressum
deutsch | english | français
H-Soz-Kult
 

Das Historische Buch 2002

Alte Geschichte
Mittelalterliche Geschichte
Geschichte der Frühen Neuzeit
Neuere Geschichte (langes 19. Jh.)
Neueste Geschichte
Zeitgeschichte
Europäische Geschichte
Außereuropäische Geschichte
Offene Kategorie
Nationalismus und Ethnizität
Thematischer Schwerpunkt 2004
Publikumspreis

Offene Kategorie

1. Rang (30 Punkte, 8 Voten)

Hobsbawm, Eric J.: Interesting times. A twentieth-century life. London: Allen Lane 2002.

Published at the age of 85, in its energy and trenchancy Interesting Times could have been written at 40. Its qualities are such, in fact, that it is almost impossible to read without being drawn back to his work as a historian, so many insights does it offer, casually or deliberately, about what he has achieved as a whole. We are dealing with a kind of fifth volume, in more personal register, of a continuous project. This one could be called simply 'The Age of EJH'. http://www.lrb.co.uk/v24/n19/ande01_.html

Geschichtsbewusste Zeitgenossen denken oft ihr Leben lang über die historische Bedeutung der eigenen Zeit nach und verwandeln dadurch die selbst erlebte Vergangenheit in Geschichte. Das kann in verschiedenen Modi historischen Erzählens geschehen: als wissenschaftliche Abhandlung, als publizistische Zeitdiagnose und eben auch als Autobiografie. Alle diese Formen zeigen 'Geschichte im Entstehen', und besonders interessant sind solche Fälle, wo ein und dieselbe Person wiederholt zur historischen Deutung der eigenen Zeit ansetzt und sich dabei verschiedener Modi historischen Erzählens bedient. Dies hat der britische Historiker Eric Hobsbawm getan, der dem "Zeitalter der Extreme", seiner großartigen Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, nun eine überaus lesenswerte autobiografische Parallelgeschichte an die Seite gestellt hat. Volker Depkat für H-Soz-Kult


 

2. Rang (19 Punkte, 6 Voten)

Burke, Peter: Eyewitnessing. The Uses of Images as Historical Evidence, Picturing History. London: Reaktion Books 2001.


 

3. Rang (18 Punkte, 6 Voten)

Koselleck, Reinhart: The practice of conceptual history. Timing history, spacing concepts. Stanford, Calif.: Stanford Univ. Press 2002.


 

3. Rang (18 Punkte, 4 Voten)

Bender, Thomas (Hg.): Rethinking American History in a Global Age. Berkeley: University of California Press 2002.


 

5. Rang (17 Punkte, 4 Voten)

Eibach, Joachim; Lottes, Günther (Hg.): Kompass der Geschichtswissenschaft. Ein Handbuch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002.

Insgesamt bietet das Handbuch trotz dieser Schwächen einen informativen Überblick über wichtige historiographische Strömungen, der insbesondere Studierenden eine erste Orientierung ermöglicht. Mit dem impliziten Fokus auf kulturgeschichtliche Ansätze bildet es damit eine gute Ergänzung zu vorliegenden Einführungen in die Geschichtswissenschaft Eckhardt Fuchs für H-Soz-Kult


 

5. Rang (17 Punkte, 5 Voten)

Rebenich, Stefan: Theodor Mommsen. Eine Biographie. München: Beck 2002.

Rebenich ist auf kleinem Raum gelungen, was eine 4 bändige, zwischen 1959 und 1980 erschienene Mommsen-Biographie nicht zustande gebracht hat. Das Buch darf getrost als ein großer wissenschaftsgeschichtlicher und biographischer Wurf gelten. Peter Funke

Wer ältere biographische Versuche zu Theodor Mommsen kennt, weiß, wie schwierig es ist, dieser schillernden Persönlichkeit auch nur annähernd gerecht zu werden. Dem Autor ist es gelungen, Mommsen als Produkt sowie als wichtigen Impulsgeber des Wissenschaftsbetriebes in der 2. Hälfte des 19. Jh. zu beschreiben. Mischa Meier

Rebenichs Buch ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie man eine Gelehrtenbiographie als spannend und vergnüglich zu lesenden Beitrag zur Kulturgeschichte des deutschen Bürgertums schreiben kann. Wilfried Nippel

Insgesamt setzt Rebenichs Biographie der Ikone der deutschen Gelehrtenrepublik ein würdiges Denkmal, und was vielleicht wichtiger ist, sie bietet eine ausgezeichnete Grundlage, um sich mit Mommsens erstaunlichem Lebenswerk im folgenden Gedächtnisjahr zu seinem hundertsten Todestag noch einmal kritisch auseinanderzusetzen. Guido O. Kirner für H-Soz-Kult