Abonnement | Beitrag einreichen | Impressum
deutsch | english | français
H-Soz-Kult
 

Das Historische Buch 2006

Alte Geschichte
Mittelalterliche Geschichte
Geschichte der Frühen Neuzeit
Neuere Geschichte (langes 19. Jh.)
Neueste Geschichte
Zeitgeschichte
Europäische Geschichte
Außereuropäische Geschichte
Offene Kategorie
Bildgeschichte - Geschichte der Bilder
Thematischer Schwerpunkt 2007
Publikumspreis

Europäische Geschichte

Essay von Daniela Bergelt für H-Soz-Kult

1. Rang (54 Punkte, 10 Voten)

Judt, Tony: Postwar. A history of Europe since 1945. New York, NY 2005.

Mit "Postwar", einer Geschichte der Nachkriegszeit in Europa, ist dem britischen Historiker Tony Judt ein packendes Geschichtsbuch gelungen. Für die fast 900 Seiten lange Lektüre mit einer beeindruckenden Fülle an Details bedarf es keines langen Atems. "Postwar", das die sechs Jahrzehnte zwischen 1945 und 2005 umfasst, ist einfach spannend. Das auch, weil sich die meisten Leser darin wiederfinden: Es geht um die eigene Geschichte.
Monika Jung-Mounib (NZZ am Sonntag, 12.02.2006)

Yet Postwar is a work of creation rather than destruction, featuring implicit arguments about the future shape of Europe and explicit closing comments on the problems of memory. People and institutions which have received harsh treatment in past essays (French intellectuals, American foreign policy mandarins, the European Union, NATO) receive appropriately sympathetic treatment here. Combined with the author's learning and range, this self-discipline inspires confidence. It is part of a style that is modestly generous, gently and persistently imparting the kind of knowledge that contains perspective and the kind of perspective that contains knowledge, which Marc Bloch called understanding. An authoritative synthesis of postwar European history is possible. This is it. Chapeaux bas.
Timothy Snyder (Institute for Human Sciences)
http://www.iwm.at/index.php?option=com_content&task=vie...


 

2. Rang (52 Punkte, 11 Voten)

Hroch, Miroslav: Das Europa der Nationen. Die moderne Nationsbildung im europäischen Vergleich. Göttingen 2005.


 

3. Rang (42 Punkte, 8 Voten)

Steiner, Zara: The lights that failed. European international history 1919 - 1933. Oxford 2005.


 

4. Rang (37 Punkte, 10 Voten)

Kaschuba, Wolfgang: Die Überwindung der Distanz. Zeit und Raum in der europäischen Moderne. Frankfurt am Main 2004.

Kaschubas Buch liefert in leicht lesbarer Form die Synthese einer immensen Forschungsleistung. Es stellt eine gelungene Verbindung zwischen einer empirischen Geschichte von Zeitmessung, Verkehr und Kommunikationsmitteln und einer kulturhistorischen Rekonstruktion ihrer Wahrnehmung und Verarbeitung dar. Dabei vertritt Kaschuba eine klare These, über die sich das intensive Nachdenken lohnt: nämlich die des Primats der Kultur über die Technik.
Andreas Fahrmeir (sehepunkte, 6 (2006), Nr. 1)
http://www.sehepunkte.historicum.net/2006/01/9863.html


 

5. Rang (23 Punkte, 6 Voten)

Breuer, Stefan: Nationalismus und Faschismus. Frankreich, Italien und Deutschland im Vergleich. Darmstadt 2005.

Der Faschismus-Begriff erlebt seit Mitte der 1990er-Jahre ausgehend von England und USA eine Renaissance, welche auf die Faktoren Ideologie und Utopie fokussiert: Das Phänomen Faschismus sei nur zu verstehen, wenn man – anders als früher, wo der Faschismus hauptsächlich als Abwehrreaktion auf den Sozialismus verstanden wurde – von der Zentralität einer eigenständigen Ideologie ausgehe; diese sei im größeren Feld nationalistischer Ideenwelten einzuordnen. Die faschistische Ideologie zeige im Motiv der Palingenese, also dem Mythos einer reinigenden Neugeburt der Nation, sogar utopischen Charakter. Stefan Breuer wendet sich gegen diese Konzeption. Eine "faschistische Ideologie" als solche gebe es nicht, so seine These, lediglich ein "Aggregat" von z.T. miteinander konkurrierenden Sinnmustern, zu denen auch das Nationalistische gehöre. Stefan Keller für H-Soz-Kult

Dem Autor gelingt auf knapp 200 Seiten eine souveräne Bilanz der bisherigen Nationalismus- und Faschismus-Forschung. Wer sich mit Interpretationen und Forschungstrends der zurückliegenden Jahrzehnte auf diesem Gebiet vertraut machen will, sollte zu diesem Buch greifen. Wie bei ihm gewohnt, imponieren auch diesmal die Souveränität der Argumentation und die Differenziertheit der meisten Urteile.
Volker Kronenberg, (Das Parlament, 14.03.2005)
http://www.das-parlament.de/2005/11/daspolitischebuch/0...html

Einen besseren Führer durch den Dschungel der Definitionen und Debatten kann man sich kaum wünschen ... Die Debatte geht also weiter, sie hat aber mit den Überlegungen Breuers ein neues Niveau erreicht. Besseres lässt sich über ein Studienbuch dieser Art kaum sagen.
Hans Woller (Neue Zürcher Zeitung, 27.07.2005)