Abonnement | Beitrag einreichen | Impressum
deutsch | english | français
H-Soz-Kult
 

Das Historische Buch 2009

Julia Angster
Jan C. Behrends
Ralf Behrwald
Hartmut Berghoff
Frank Bösch
Guido Braun
Kai Brodersen
Susanna Burghartz
Sebastian Conrad
Eckart Conze
Christoph Cornelißen
Volker Depkat
Jost Dülffer
Josef Ehmer
Joachim Eibach
Andreas Fahrmeir
Norbert Finzsch
Mary Fulbrook
Peter Funke
Patrick J. Geary
Dominik Geppert
Christian Geulen
Martin H. Geyer
Dieter Gosewinkel
Rebekka Habermas
Martina Hartmann
Manfred Hettling
Gerhard Hirschfeld
Stefan-Ludwig Hoffmann
Marietta Horster
Hartmut Kaelble
Martina Kaller-Dietrich
Friedrich Kießling
Jürgen Kocka
Martin Kohlrausch
Birthe Kundrus
Ulrich Lambrecht
Karl Christian Lammers
Achim Landwehr
Simone Lässig
Ursula Lehmkuhl
Chris Lorenz
Christoph Marx
Michael Matheus
Mischa Meier
Gabriele Metzler
Jürgen Miethke
Olaf Mörke
Sabine Müller
Dietmar Neutatz
Bill Niven
Alexander Nützenadel
Marek Jan Olbrycht
Ilaria Porciani
Daniela Rando
Stefan Rebenich
Frank Rexroth
Andreas Rödder
Krzysztof Ruchniewicz
Dominic Sachsenmaier
Wolfgang Schmale
Helga Schnabel-Schüle
Ute Schneider
Petra Schulte
Martin Schulze Wessel
Hubertus Seibert
Hannes Siegrist
Barbara Stollberg-Rilinger
Birgit Studt
Winfried Süß
Claudia Tiersch
Stefan Troebst
Bärbel Völkel
Christina von Hodenberg
Michael Wildt
Andreas Wirsching
Michael Zeuske
Reinhard Zöllner

Prof. Dr. Birgit Schäbler

Professorin für Westasiatische Geschichte, Universität Erfurt

Lebenslauf

1979-1980: Studium Englische Philologie, Geschichte, Orientalistik an der Universität Würzburg

1981-1982: DAAD-Stipendiatin an der University of California, Berkeley

1982-1987: Studium Geschichte, Islamwissenschaft, Englische Philologie, Politikwissenschaft an der Universität Erlangen/Nürnberg

1987: M.A.

1988: Erstes Staatsexamen

1989-1995: Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Erlangen/Nürnberg, Institut für Politikwissenschaft, Moderner Naher Osten

1992-1994: Kollegiatin im DFG-Graduiertenkolleg "Gegenwartsbezogene Orientforschung" an den Universitäten Erlangen/Nürnberg und Bamberg

1994: Promotion. Thema der Dissertation: Aufstände im Drusenbergland. Regionale Integration und Nationale Identität in Syrien vom Ende des Osmanischen Reiches bis zur Unabhängigkeit.

1995-1997: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Forschungsschwerpunkt "Transformationen der außereuropäischen Expansion", Universität Erlangen

1997: Visiting Professor, Duke University, North Carolina, USA

1999-2002: Professor, Georgia College State University, Georgia, USA

Seit 2002: Lehrstuhlinhaberin Westasiatische Geschichte an der Universität Erfurt

2006/2007 Fellow am Max-Weber-Kolleg Erfurt

Forschungsschwerpunkte

Verflechtungsgeschichte Orient und Okzident

Orientalismus und die Geschichte der deutschen Orientalistik und Orientgeographie

Sozial- und Kulturgeschichte Westasiens ab 1800, besonders die Levante

Geschichte des ländlichen Raums

Alterität im Islam, Minderheiten

Aktuelle Forschungsprojekte

Moderne im Encounter (Monographie)

Geschichte der Islamischen Welt im 19. und 20. Jahrhundert (Monographie)

Generationen von Erfahrung: Palästinensische Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts in autobiografischen Schriften. (Monographie), zusammen mit Salma Jayyousi, May Jayyousi, Hans Medick

Geschichtswissenschaft zwischen "globaler" und "außereuropäischer" Geschichte

Monographien, Herausgeberschaften

siehe http://www2.uni-erfurt.de/westasiatische_geschichte/publication.htm

Homepage: http://www2.uni-erfurt.de/westasiatische_geschichte/hpbs.htm

Fragen zur historischen Forschungslandschaft und zu aktuellen Debatten

2. a) Wie kamen Sie zur Geschichtswissenschaft? Was hat Sie motiviert, Geschichte zu Ihrem Beruf zu machen?

Leidenschaft für die Vergangenheit

2. b) Die Geschichtswissenschaften haben in den zurückliegenden Jahrzehnten zahlreiche Erweiterungen und Neuorientierungen der Frageansätze und Forschungsperspektiven erfahren. Welche halten Sie für die interessanteste und folgenreichste?

Die Wendung hin zu außereuropäischen Themen und den cultural und post-colonial turn

2. c) Sehen Sie Forschungsfelder, denen man künftig mehr Aufmerksamkeit widmen sollte?

Siehe Punkt 2