Abonnement | Beitrag einreichen | Impressum
deutsch | english | français
H-Soz-Kult
 

Das Historische Buch 2009

Julia Angster
Jan C. Behrends
Ralf Behrwald
Hartmut Berghoff
Frank Bösch
Guido Braun
Kai Brodersen
Susanna Burghartz
Sebastian Conrad
Eckart Conze
Christoph Cornelißen
Volker Depkat
Jost Dülffer
Josef Ehmer
Joachim Eibach
Andreas Fahrmeir
Norbert Finzsch
Mary Fulbrook
Peter Funke
Patrick J. Geary
Dominik Geppert
Martin H. Geyer
Dieter Gosewinkel
Rebekka Habermas
Martina Hartmann
Manfred Hettling
Gerhard Hirschfeld
Stefan-Ludwig Hoffmann
Marietta Horster
Hartmut Kaelble
Martina Kaller-Dietrich
Friedrich Kießling
Jürgen Kocka
Martin Kohlrausch
Birthe Kundrus
Ulrich Lambrecht
Karl Christian Lammers
Achim Landwehr
Simone Lässig
Ursula Lehmkuhl
Chris Lorenz
Christoph Marx
Michael Matheus
Mischa Meier
Gabriele Metzler
Jürgen Miethke
Olaf Mörke
Sabine Müller
Dietmar Neutatz
Bill Niven
Alexander Nützenadel
Marek Jan Olbrycht
Ilaria Porciani
Daniela Rando
Stefan Rebenich
Frank Rexroth
Andreas Rödder
Krzysztof Ruchniewicz
Dominic Sachsenmaier
Birgit Schäbler
Wolfgang Schmale
Helga Schnabel-Schüle
Ute Schneider
Petra Schulte
Martin Schulze Wessel
Hubertus Seibert
Hannes Siegrist
Barbara Stollberg-Rilinger
Birgit Studt
Winfried Süß
Claudia Tiersch
Stefan Troebst
Bärbel Völkel
Christina von Hodenberg
Michael Wildt
Andreas Wirsching
Michael Zeuske
Reinhard Zöllner

Prof. Dr. Christian Geulen

Juniorprofessor für Neuere und Neueste Geschichte und ihre Didaktik an der Universität Koblenz-Landau/Campus Koblenz

Lebenslauf

geb. 1969 in Münster

1989-1993 Studium der Geschichts- und Sozialwissenschaften an den Universitäten Münster, Bielefeld und an der Johns Hopkins University Baltimore, USA

1994 Master of Arts (Johns Hopkins University)

1994/95 Abschluß des Lehramststudiums und Beginn der Promotion im Rahmen des Projekts "Moderne Nationalismusforschung" in Bielefeld

1996 Stipendiat am Deutschen Historischen Institut Washington, DC

1997 Stipendiat und dann 1998 bis 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut, Essen

2002 Promotion an der Universität Bielefeld (bei Hans-Ulrich Wehler)

2002/3 PostDok-Stipendiat am Graduiertenkolleg Bielefeld

2003 Assistenzvertretung am Historischen Seminar der Universität zu Köln

Seit Oktober 2003 Juniorprofessor in Koblenz

Thema Promotion: Rassendiskurs und Nationalismus im späten 19. Jahrhundert (Hamburger Edition 2004)

Thema Habilitation/Zweites Buch: Rezeptionsgeschichte des Kolonialismus im 20. Jahrhundert

Zurückliegende Forschungsschwerpunkte: Vergleichende Nationalismusforschung

Aktuelle Forschungsschwerpunkte: Kulturgeschichte des Kolonialismus, politische Ideengeschichte, Historische Rassismusforschung, Kulturgeschichte der Natur, Wissenschaftsgeschichte

siehe http://www.uni-koblenz-landau.de/koblenz/fb2/geschi/mitarbeiter/christian-geulen/publikationen

Homepage: http://www.uni-koblenz-landau.de/koblenz/fb2/geschi/mitarbeiter/christian-geulen/christian-geulen

Fragen zur historischen Forschungslandschaft und zu aktuellen Debatten

2. a) Wie kamen Sie zur Geschichtswissenschaft? Was hat Sie motiviert, Geschichte zu Ihrem Beruf zu machen?

Ausbildung des ersten Interesses in der Schule.
Berufswunsch entwickelte sich im Laufe des Studiums, insbesondere im Gefolge der Wende von 1989.

2. b) Die Geschichtswissenschaften haben in den zurückliegenden Jahrzehnten zahlreiche Erweiterungen und Neuorientierungen der Frageansätze und Forschungsperspektiven erfahren. Welche halten Sie für die interessanteste und folgenreichste?

Sozialgeschichte
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte des Politischen
Transnationale Geschichte
Neue Ideengeschichte
Geschichte der Globalisierung
Geschlechtergeschichte
Wissens(chafts)geschichte
Mediengeschichte

2. c) Sehen Sie Forschungsfelder, denen man künftig mehr Aufmerksamkeit widmen sollte?

- Historisierung des 20. Jahrhunderts
Klarheit schaffen über den Status der Zeitgeschichte. Auch andere Epochenkonzepte (Moderne, Neuzeit, etc.) gehören wohl bald systmetisch überdacht.
- Wiederbelebung der geschichtstheoretischen Reflexion
- Systmeatische methodische Aufarbeitung von Medien als historischen Quellen
- Neue Ideen zur Geschichtsvermittlung in der Öffentlichkeit
- Stärkere Zusammenarbeit der verschiedenen Subdisziplinen und Spezialgebiete, derzeit Gefahr der Auflösung des Fachs, auch deshalb: wieder mehr Geschichtstheorie.
- Natur und Naturwissenschaft sollten stärker in ihrer prägenden Rolle erkannt und historisch-kritisch reflektiert werden.