Abonnement | Beitrag einreichen | Impressum
deutsch | english | français
H-Soz-Kult
 

Das Historische Buch 2009

Julia Angster
Jan C. Behrends
Ralf Behrwald
Hartmut Berghoff
Frank Bösch
Guido Braun
Kai Brodersen
Susanna Burghartz
Sebastian Conrad
Eckart Conze
Christoph Cornelißen
Volker Depkat
Jost Dülffer
Joachim Eibach
Andreas Fahrmeir
Norbert Finzsch
Mary Fulbrook
Peter Funke
Patrick J. Geary
Dominik Geppert
Christian Geulen
Martin H. Geyer
Dieter Gosewinkel
Rebekka Habermas
Martina Hartmann
Manfred Hettling
Gerhard Hirschfeld
Stefan-Ludwig Hoffmann
Marietta Horster
Hartmut Kaelble
Martina Kaller-Dietrich
Friedrich Kießling
Jürgen Kocka
Martin Kohlrausch
Birthe Kundrus
Ulrich Lambrecht
Karl Christian Lammers
Achim Landwehr
Simone Lässig
Ursula Lehmkuhl
Chris Lorenz
Christoph Marx
Michael Matheus
Mischa Meier
Gabriele Metzler
Jürgen Miethke
Olaf Mörke
Sabine Müller
Dietmar Neutatz
Bill Niven
Alexander Nützenadel
Marek Jan Olbrycht
Ilaria Porciani
Daniela Rando
Stefan Rebenich
Frank Rexroth
Andreas Rödder
Krzysztof Ruchniewicz
Dominic Sachsenmaier
Birgit Schäbler
Wolfgang Schmale
Helga Schnabel-Schüle
Ute Schneider
Petra Schulte
Martin Schulze Wessel
Hubertus Seibert
Hannes Siegrist
Barbara Stollberg-Rilinger
Birgit Studt
Winfried Süß
Claudia Tiersch
Stefan Troebst
Bärbel Völkel
Christina von Hodenberg
Michael Wildt
Andreas Wirsching
Michael Zeuske
Reinhard Zöllner

Josef Ehmer

Ordentlicher Universitäts-Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Wien

Ausbildung

Geboren am 7.11.1948 in Gschwandt (Oberösterreich), verheiratet

1955-1959 Volksschule Gschwandt (Oberösterreich)

1959-1968 Bundesrealgymnasium Gmunden

1968-1976 Studium der Geschichte und Germanistik an der Universität Wien

1977 Dr. phil. (Universität Wien)

1978-1984 Forschungsassistent, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Univ. Wien

1987-1989 Universitäts-Assistent, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Univ. Wien

1989 Habilitation (Lehrbefugnis für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Wien)

1989-1993 Universitäts-Dozent, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Univ. Wien

1993-2005 O.Universitäts-Professor für Allgemeine Neuere Geschichte, Universität Salzburg

Forschungsstipendien und Gastprofessuren im Ausland:

Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) an der Universität München (1974-1975)

Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen; an der Cambridge Group for the History of Population and Social Structure; an der Estnischen Akademie der Wissenschaften in Tallinn (mehrmonatige Forschungsaufenthalte in den Jahren 1978-1989)

Stipendiat der Alexander-von-Humboldt-Stifung (Bonn-Bad Godesberg) am Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen (1984-1986)

Gastprofessor am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin (Vertretung des Lehrstuhls für Neuere Geschichte und Methodologie der Geschichtswissenschaft, 1990-1991)

Gastprofessor am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz (Fellow of the European Forum on International Migrations, 1997-1998)

Gastprofessor am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz (Visiting Professor at the Department for History and Civilization, 2002 - 2003)

Preise und Auszeichnungen:

Dr. Theodor-Körner-Preis zur Förderung der Wissenschaft (Wien, 1980)

Heinz-Maier-Leibnitz-Preis des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft der Bundesrepublik Deutschland für Veröffentlichungen junger Wissenschaftler auf dem Gebiet der Historischen Jugend- und Familienforschung (Bonn, 1984)

Victor Adler-Staatspreis für die Geschichte sozialer Bewegungen (Wien, 1995)

(Mit-)Herausgeber:
Studien zur Historischen Sozialwissenschaft (Campus Verlag, Frankfurt/New York, 2004-)
Enzyklopädie der Neuzeit (Kulturwissenschaftliches Institut Essen und Metzler Verlag, Stuttgart, 2002-)
Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte (Berlin: Akademie-Verlag, 2000-)
Jahrbuch für Regionalgeschichte und Landeskunde (Stuttgart: Steiner Verlag 1993-)

Mitwirkung in wissenschaftlichen Beiräten:
Historical Social Research/Historische Sozialforschung. An International Journal for the Application of Formal Methods to History (Köln, 1998- )
H-SOZ-U-KULT (mailing list, Berlin 1997-)
History and Society in Central Europe (Budapest, 1992-1995)
Continuity and Change (Cambridge: University Press, 1990-1995)
Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften (Wien, 1990- )
Beiträge zur historischen Sozialkunde (Wien, 1978- )

Leitungsfunktionen in wissenschaftlichen Vereinigungen:
History & Computing. Verein zur Förderung der Computeranwendung in der historischen Forschung und Lehre (Austrian branch of the International Association of History and Computing), Präsident 1994-1997, Vizepräsident 1997-1998
Internationale Tagung der Historikerinnen und Historiker der Arbeiterbewegung (International Conference of Labor Historians), Mitglied des Vorstands, 1993-
Universität-Lehrgang „Politische Bildung“ beim BM für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Master of Advanced Studies, Civic Education), Mitglied des Leitungsteams, 1994-

Forschung

Forschungsschwerpunkte in der Sozialgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts im europäischen Vergleich, darunter insbesondere Geschichte der Familie, der Arbeiter und Handwerker, der Migrationen, des Alters, sowie Bevölkerungsgeschichte und Historische Demographie.

Veröffentlichungen u.a.

siehe http://wirtges.univie.ac.at/_TCgi_Images/wiso/20070101223021_Vorlage%20Ehmer_%20Josef%20-%20Publikationen_%20Vortragstaetigkeit%20-%202006.pdf

Fragen zur historischen Forschungslandschaft und zu aktuellen Debatten

2. a) Wie kamen Sie zur Geschichtswissenschaft? Was hat Sie motiviert, Geschichte zu Ihrem Beruf zu machen?

Eine Kette von glücklichen Zufällen. (Wie man auf derartige Fragen interessante Antworten erhält, zeigt Pallares-Burke in meinem Favoriten - siehe unten!)

2. b) Die Geschichtswissenschaften haben in den zurückliegenden Jahrzehnten zahlreiche Erweiterungen und Neuorientierungen der Frageansätze und Forschungsperspektiven erfahren. Welche halten Sie für die interessanteste und folgenreichste?

Die Ausweitung des thematischen und methodischen Spektrums, die wachsende methodische Sensibilität und Selbstreflexion, das Überschreiten traditioneller Grenzen zwischen Fächern, Subdisziplinen, Methoden und Epochen, sowie die ersten - zu zögerlichen - Schritte über die immer noch dominante nationale Fixierung der Geschichtswissenschaft hinaus.

2. c) Sehen Sie Forschungsfelder, denen man künftig mehr Aufmerksamkeit widmen sollte?

Historiker/innen haben dank ihrer geschichtswissenschaftlichen Kompetenz die Chance, empirisch fundierte und kritische Beiträge zur Geschichtskultur zu leisten und zu einer differenzierten und rationalen Wahrnehmung des sozialen Wandels beizutragen. Eine derartige Verbindung zwischen historischer Forschung und politisch-gesellschaftlichen Diskursen ergibt und erhält sich aber nicht automatisch, sondern muss immer wieder auf's Neue hergestellt werden. Gegenwärtig gibt es eine Reihe von Diskursen über langfristige gesellschaftliche Entwicklungen, in denen die Geschichtswissenschaften nahezu nicht präsent sind, wie zum Beispiel Diskurse über den demographischen Wandel und den Wandel der Arbeit.

Universität Wien
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Dr. Karl Lueger Ring 1, A-1010 Wien, Austria
Tel ++43-1-4277-41311
Fax ++43-1-4277-9413
E-Mail: josef.ehmer@univie.ac.at
Homepage: http://wirtges.univie.ac.at/TCgi/TCgi.cgi?target=home&P_KatSub=2&P_Makat=1&P_Ma=16