Das Historische Buch 2009
Julia Angster Jan C. Behrends Ralf Behrwald Hartmut Berghoff Guido Braun Kai Brodersen Susanna Burghartz Sebastian Conrad Eckart Conze Christoph Cornelißen Volker Depkat Jost Dülffer Josef Ehmer Joachim Eibach Andreas Fahrmeir Norbert Finzsch Mary Fulbrook Peter Funke Patrick J. Geary Dominik Geppert Christian Geulen Martin H. Geyer Dieter Gosewinkel Rebekka Habermas Martina Hartmann Manfred Hettling Gerhard Hirschfeld Stefan-Ludwig Hoffmann Marietta Horster Hartmut Kaelble Martina Kaller-Dietrich Friedrich Kießling Jürgen Kocka Martin Kohlrausch Birthe Kundrus Ulrich Lambrecht Karl Christian Lammers Achim Landwehr Simone Lässig Ursula Lehmkuhl Chris Lorenz Christoph Marx Michael Matheus Mischa Meier Gabriele Metzler Jürgen Miethke Olaf Mörke Sabine Müller Dietmar Neutatz Bill Niven Alexander Nützenadel Marek Jan Olbrycht Ilaria Porciani Daniela Rando Stefan Rebenich Frank Rexroth Andreas Rödder Krzysztof Ruchniewicz Dominic Sachsenmaier Birgit Schäbler Wolfgang Schmale Helga Schnabel-Schüle Ute Schneider Petra Schulte Martin Schulze Wessel Hubertus Seibert Hannes Siegrist Barbara Stollberg-Rilinger Birgit Studt Winfried Süß Claudia Tiersch Stefan Troebst Bärbel Völkel Christina von Hodenberg Michael Wildt Andreas Wirsching Michael Zeuske Reinhard Zöllner | Prof Dr. Frank BöschHistorisches Institut der Justus-Liebig Universität Gießen Lebenslauf1969 geb. in Lübeck 1991-1997 Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Germanistik in Hamburg und Göttingen 1997/98 Mitarbeiter an dem von der VW-Stiftung geförderten Projekt "Sozialmoralische Milieus in Demokratie und Diktatur" 1998-2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte/ Universität Göttingen (Lehrstuhl Prof. Bernd Weisbrod) Mai 2001 Promotion zum Dr. phil. über "Die Adenauer-CDU. Anatomie einer interkonfessionellen Sammlungspartei, 1945-1969" 2002-2007 Juniorprofessor für Mediengeschichte am Historischen Institut der Ruhr-Universität Bochum 2001-2006 Forschungsprojekt: Die Veröffentlichung des Geheimen. Skandale, Politik und Massenmedien im Kaiserreich und imperialen Großbritannien SoSe 2005 Stipendiat am Deutschen Historischen Institut London Seit April 2007 Professor für Fachjournalistik Geschichte am Historischen Seminar der Universität Gießen Seit Sept. 2007 Sprecher des Graduiertenkollegs "Transnationale Medienereignisse von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart" Seit Okt. 2008 Geschäftsführender Direktor des Historischen Institutes Aktuelle ForschungsschwerpunkteMedien- und Kulturgeschichte der Neuzeit, konkret laufende Projekte derzeit: Holocaust, Fernsehen und die Transformation der westlichen Erinnerungskultur Mediale Repräsentationen von Kirche und Religion nach 1945 Homepage: http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb04/institute/geschichte/fachjournalistik/personen/-1p-4hi-5fj-8p-p45-/Fragen zur historischen Forschungslandschaft und zu aktuellen Debatten2. a) Wie kamen Sie zur Geschichtswissenschaft? Was hat Sie motiviert, Geschichte zu Ihrem Beruf zu machen? Zunächst ein eher zeitgeschichtliches Interesse an der Erklärung von politischen und gesellschaftlichen Fragen, dann die bis heute anhaltende allgemeine Neugier, mehr über fremde vergangene Welten zu wissen. 2. b) Die Geschichtswissenschaften haben in den zurückliegenden Jahrzehnten zahlreiche Erweiterungen und Neuorientierungen der Frageansätze und Forschungsperspektiven erfahren. Welche halten Sie für die interessanteste und folgenreichste? Die Hinwendung zur Kommunikations- und Kulturgeschichte, die Überwindung nationalstaatlicher und klassischer politikwissenschaftlicher Perspektiven, aber ebenso auch mikrohistorische Zugänge. 2. c) Sehen Sie Forschungsfelder, denen man künftig mehr Aufmerksamkeit widmen sollte? Insbesondere die Zeitgeschichte und politische Geschichte sollte künftig stärker kultur- und kommunikationshistorisch konzeptionalisiert werden. Transnationale oder globale Perspektiven sollten nicht nur im Titel proklamiert, sondern fundiert umgesetzt werden. |