Das Historische Buch 2007
Julia Angster Ronald G. Asch Jan C. Behrends Hartmut Berghoff Tim Blanning Frank Bösch Guido Braun Kai Brodersen Susanna Burghartz Sebastian Conrad Eckart Conze Christoph Cornelißen Volker Depkat Jost Dülffer Astrid M. Eckert Josef Ehmer Jacques Ehrenfreund Joachim Eibach Andreas Fahrmeir Norbert Finzsch Etienne François Mary Fulbrook Peter Funke Patrick J. Geary Christian Geulen Martin H. Geyer Dieter Gosewinkel Abigail Green Rebekka Habermas Johannes Helmrath Manfred Hettling Gerhard Hirschfeld Hartmut Kaelble Wolfram Kaiser Martina Kaller-Dietrich Friedrich Kießling Jürgen Kocka Martin Kohlrausch Birthe Kundrus Karl Christian Lammers Achim Landwehr Simone Lässig Ursula Lehmkuhl Chris Lorenz Christoph Marx Michael Matheus Mischa Meier Gabriele Metzler Jürgen Miethke Pierre Monnet Olaf Mörke Dietmar Neutatz Wilfried Nippel Paul Nolte Alexander Nützenadel Marek Jan Olbrycht Ilaria Porciani Stefan Rebenich Folker Reichert Frank Rexroth Andreas Rödder Dominic Sachsenmaier Adelheid von Saldern Wolfgang Schmale Helga Schnabel-Schüle Petra Schulte Hubertus Seibert Hannes Siegrist Barbara Stollberg-Rilinger Benedikt Stuchtey Birgit Studt Winfried Süß Claudia Tiersch Stefan Troebst Bärbel Völkel Christina von Hodenberg Michael Wildt Michael Zeuske Claudia Zey | Prof. Dr. Birgit SchäblerProfessorin für Westasiatische Geschichte, Universität Erfurt Lebenslauf1979-1980: Studium Englische Philologie, Geschichte, Orientalistik an der Universität Würzburg 1981-1982: DAAD-Stipendiatin an der University of California, Berkeley 1982-1987: Studium Geschichte, Islamwissenschaft, Englische Philologie, Politikwissenschaft an der Universität Erlangen/Nürnberg 1987: M.A. 1988: Erstes Staatsexamen 1989-1995: Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Erlangen/Nürnberg, Institut für Politikwissenschaft, Moderner Naher Osten 1992-1994: Kollegiatin im DFG-Graduiertenkolleg "Gegenwartsbezogene Orientforschung" an den Universitäten Erlangen/Nürnberg und Bamberg 1994: Promotion. Thema der Dissertation: Aufstände im Drusenbergland. Regionale Integration und Nationale Identität in Syrien vom Ende des Osmanischen Reiches bis zur Unabhängigkeit. 1995-1997: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Forschungsschwerpunkt "Transformationen der außereuropäischen Expansion", Universität Erlangen 1997: Visiting Professor, Duke University, North Carolina, USA 1999-2002: Professor, Georgia College State University, Georgia, USA Seit 2002: Lehrstuhlinhaberin Westasiatische Geschichte an der Universität Erfurt ForschungsschwerpunkteVerflechtungsgeschichte Orient und Okzident Orientalismus und die Geschichte der deutschen Orientalistik und Orientgeographie Sozial- und Kulturgeschichte Westasiens ab 1800, besonders die Levante Geschichte des ländlichen Raums Alterität im Islam, Minderheiten Aktuelle ForschungsprojekteModerne im Encounter (Monographie) Geschichte der Islamischen Welt im 19. und 20. Jahrhundert (Monographie) Generationen von Erfahrung: Palästinensische Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts in autobiografischen Schriften. (Monographie), zusammen mit Salma Jayyousi, May Jayyousi, Hans Medick Monographien, Herausgeberschaften
Fragen zur historischen Forschungslandschaft und zu aktuellen Debatten2. a) Wie kamen Sie zur Geschichtswissenschaft? Was hat Sie motiviert, Geschichte zu Ihrem Beruf zu machen? Leidenschaft für die Vergangenheit 2. b) Die Geschichtswissenschaften haben in den zurückliegenden Jahrzehnten zahlreiche Erweiterungen und Neuorientierungen der Frageansätze und Forschungsperspektiven erfahren. Welche halten Sie für die interessanteste und folgenreichste? Die Wendung hin zu außereuropäischen Themen und den cultural und post-colonial turn 2. c) Sehen Sie Forschungsfelder, denen man künftig mehr Aufmerksamkeit widmen sollte? Siehe Punkt 2 |