Das Historische Buch 2007
Julia Angster Ronald G. Asch Jan C. Behrends Hartmut Berghoff Tim Blanning Frank Bösch Guido Braun Kai Brodersen Susanna Burghartz Sebastian Conrad Eckart Conze Christoph Cornelißen Volker Depkat Jost Dülffer Astrid M. Eckert Josef Ehmer Jacques Ehrenfreund Joachim Eibach Andreas Fahrmeir Norbert Finzsch Etienne François Mary Fulbrook Peter Funke Patrick J. Geary Christian Geulen Martin H. Geyer Dieter Gosewinkel Abigail Green Rebekka Habermas Johannes Helmrath Manfred Hettling Gerhard Hirschfeld Hartmut Kaelble Wolfram Kaiser Martina Kaller-Dietrich Friedrich Kießling Jürgen Kocka Martin Kohlrausch Birthe Kundrus Karl Christian Lammers Achim Landwehr Simone Lässig Ursula Lehmkuhl Chris Lorenz Christoph Marx Michael Matheus Mischa Meier Gabriele Metzler Jürgen Miethke Pierre Monnet Olaf Mörke Dietmar Neutatz Wilfried Nippel Paul Nolte Alexander Nützenadel Marek Jan Olbrycht Ilaria Porciani Folker Reichert Frank Rexroth Andreas Rödder Dominic Sachsenmaier Adelheid von Saldern Birgit Schäbler Wolfgang Schmale Helga Schnabel-Schüle Petra Schulte Hubertus Seibert Hannes Siegrist Barbara Stollberg-Rilinger Benedikt Stuchtey Birgit Studt Winfried Süß Claudia Tiersch Stefan Troebst Bärbel Völkel Christina von Hodenberg Michael Wildt Michael Zeuske Claudia Zey | Prof. Dr. Stefan RebenichUniversität Bern Lebenslaufgeb. 7. April 1961, Abitur 1979 Studium der Klassischen Philologie und Geschichte in Mannheim und Oxford 1980-1985, Promotion 1990, Habilitation 1995 an der Universität Mannheim, 2003 Zweite Staatsprüfung für den höheren Schuldienst an Gymnasien Thema der Promotion: Hieronymus und sein Kreis. Prosopographische und sozialgeschichtliche Untersuchungen, Stuttgart 1992 Thema der Habilitation: Theodor Mommsen und Adolf Harnack. Wissenschaft und Politik im Berlin des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Mit einem Anhang: Edition und Kommentierung des Briefwechsels, Berlin/New York 1997 Tätigkeiten an Hochschulen oder Forschungseinrichtungen: 1985-1991 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, 1991-1997 Hochschulassistent, 1997-2003 Hochschuldozent an der Universität Mannheim, Lehrstuhlvertretungen WS 1997/8 an der Universität Bielefeld, WS 2000/2001 an der Universität München, 2003-2005 Professor für Alte Geschichte an der Universität Bielefeld, seit 1. 10. 2005 Professor für Alte Geschichte und Rezeptionsgeschichte der Antike an der Universität Bern. Forschungsschwerpunkte: Geschichte Spartas; das Christentum im Römischen Reich; Sozial-, Kultur- und Religionsgeschichte der Spätantike; Wissenschaftsgeschichte Wichtige Monographien und HerausgeberschaftenMonographienHieronymus und sein Kreis. Prosopographische und sozialgeschichtliche Untersuchungen, Stuttgart 1992. Theodor Mommsen und Adolf Harnack. Wissenschaft und Politik im Berlin des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Mit einem Anhang: Edition und Kommentierung des Briefwechsels, Berlin/New York 1997. Xenophon, Lakedaimonion Politeia. Griechisch und deutsch, mit Einführung und Kommentar; Texte zur Forschung 70; Darmstadt 1998. Theodor Mommsen als Schriftsteller. Ein Verzeichnis seiner Schriften von Karl Zangemeister. Im Auftrage der Königlichen Bibliothek bearbeitet und fortgesetzt von Emil Jacobs. Neu bearbeitet von Stefan Rebenich, Hildesheim 2000. Jerome; The Early Fathers of the Church; London/New York 2002. Theodor Mommsen. Eine Biographie, München 2002. Die 101 wichtigsten Fragen zur Antike, München 2006. Fragen zur historischen Forschungslandschaft und zu aktuellen Debatten2. a) Wie kamen Sie zur Geschichtswissenschaft? Was hat Sie motiviert, Geschichte zu Ihrem Beruf zu machen? Anregungen in Schule und Universität und eine berufliche Perspektive (Assistentenstelle) am Ende des Studiums. 2. b) Die Geschichtswissenschaften haben in den zurückliegenden Jahrzehnten zahlreiche Erweiterungen und Neuorientierungen der Frageansätze und Forschungsperspektiven erfahren. Welche halten Sie für die interessanteste und folgenreichste? Kultur- und Mentalitätsgeschichte. 2. c) Sehen Sie Forschungsfelder, denen man künftig mehr Aufmerksamkeit widmen sollte? Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte. |