Das Historische Buch 2007
Ronald G. Asch Jan C. Behrends Hartmut Berghoff Tim Blanning Frank Bösch Guido Braun Kai Brodersen Susanna Burghartz Sebastian Conrad Eckart Conze Christoph Cornelißen Volker Depkat Jost Dülffer Astrid M. Eckert Josef Ehmer Jacques Ehrenfreund Joachim Eibach Andreas Fahrmeir Norbert Finzsch Etienne François Mary Fulbrook Peter Funke Patrick J. Geary Christian Geulen Martin H. Geyer Dieter Gosewinkel Abigail Green Rebekka Habermas Johannes Helmrath Manfred Hettling Gerhard Hirschfeld Hartmut Kaelble Wolfram Kaiser Martina Kaller-Dietrich Friedrich Kießling Jürgen Kocka Martin Kohlrausch Birthe Kundrus Karl Christian Lammers Achim Landwehr Simone Lässig Ursula Lehmkuhl Chris Lorenz Christoph Marx Michael Matheus Mischa Meier Gabriele Metzler Jürgen Miethke Pierre Monnet Olaf Mörke Dietmar Neutatz Paul Nolte Alexander Nützenadel Marek Jan Olbrycht Ilaria Porciani Stefan Rebenich Folker Reichert Frank Rexroth Andreas Rödder Dominic Sachsenmaier Adelheid von Saldern Birgit Schäbler Wolfgang Schmale Helga Schnabel-Schüle Petra Schulte Hubertus Seibert Hannes Siegrist Barbara Stollberg-Rilinger Benedikt Stuchtey Birgit Studt Winfried Süß Claudia Tiersch Stefan Troebst Bärbel Völkel Christina von Hodenberg Michael Wildt Michael Zeuske Claudia Zey | Prof. Dr. Wilfried NippelHumboldt-Universität zu Berlin Lebenslaufgeb. 31.1. 1950 in Wuppertal Ausbildung und beruflicher Werdegang1968-1973: Studium der Geschichte und Germanistik in Köln und Marburg 1973: M.A. Universität Köln 1978: Dr. phil. Universität Bochum 1983: Habilitation für Alte Geschichte Universität München 1973-1983: Wiss. Assistent bzw. Mitarbeiter an den Universitäten Köln, Basel, Bochum, München sowie am Deutschen Historischen Institut London 1983-1992: Professor an der Universität Bielefeld seit 1992: Professor für Alte Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin HauptarbeitsgebieteVerfassungs- und Sozialgeschichte des klassischen Griechenlands und der römischen Republik; Geschichte der antiken politischen Theorie und ihrer Rezeption; Geschichte der Altertumswissenschaft; Max Weber und die Althistorie Mitgliedschaften1981/82 Visiting Scholar, Darwin College, Cambridge 1988/89 Fellow Wissenschaftskolleg zu Berlin seit 1997 ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften BuchveröffentlichungenMischverfassungstheorie und Verfassungsrealität in Antike und früher Neuzeit, Stuttgart 1980 [Dissertation] Aufruhr und "Polizei" in der römischen Republik, Stuttgart 1988 [Habilitationsschrift] Griechen, Barbaren und "Wilde". Sozialanthropologie und Alte Geschichte, Frankfurt 1990 (Hg.), Über das Studium der Alten Geschichte, München 1993 Public Order in Ancient Rome, Cambridge 1995 (Mithg.), Die späte römische Republik. La fin de la république romaine. Un débat franco-allemand d'histoire et d'historiographie, Rom 1997 (Hg.), Arnaldo Momigliano, Ausgewählte Schriften, Bd. 1, Stuttgart 1998 (Hg.), Max Weber, "Die Stadt" (Max Weber Gesamtausgabe I/22-5), Tübingen 1999 (Hg.), Virtuosen der Macht. Herrschaft und Charisma von Perikles bis Mao, München 2000 (Mithg.), Max Weber und die Stadt im Kulturvergleich, Göttingen 2000 |