Das Historische Buch 2007
Ronald G. Asch Jan C. Behrends Hartmut Berghoff Tim Blanning Frank Bösch Guido Braun Kai Brodersen Susanna Burghartz Sebastian Conrad Eckart Conze Christoph Cornelißen Volker Depkat Jost Dülffer Astrid M. Eckert Josef Ehmer Jacques Ehrenfreund Joachim Eibach Andreas Fahrmeir Norbert Finzsch Etienne François Mary Fulbrook Peter Funke Patrick J. Geary Christian Geulen Martin H. Geyer Dieter Gosewinkel Abigail Green Rebekka Habermas Johannes Helmrath Manfred Hettling Gerhard Hirschfeld Hartmut Kaelble Wolfram Kaiser Martina Kaller-Dietrich Friedrich Kießling Jürgen Kocka Martin Kohlrausch Birthe Kundrus Karl Christian Lammers Achim Landwehr Simone Lässig Ursula Lehmkuhl Chris Lorenz Christoph Marx Michael Matheus Mischa Meier Gabriele Metzler Jürgen Miethke Pierre Monnet Dietmar Neutatz Wilfried Nippel Paul Nolte Alexander Nützenadel Marek Jan Olbrycht Ilaria Porciani Stefan Rebenich Folker Reichert Frank Rexroth Andreas Rödder Dominic Sachsenmaier Adelheid von Saldern Birgit Schäbler Wolfgang Schmale Helga Schnabel-Schüle Petra Schulte Hubertus Seibert Hannes Siegrist Barbara Stollberg-Rilinger Benedikt Stuchtey Birgit Studt Winfried Süß Claudia Tiersch Stefan Troebst Bärbel Völkel Christina von Hodenberg Michael Wildt Michael Zeuske Claudia Zey | Prof. Dr. Olaf MörkeProfessor an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Lebenslauf/beruflicher Werdeganggeboren 1952 in Weilburg/Lahn; Schulabschluss 1970 in Herborn 1970-1976 Studium der Geschichte, Politische Wissenschaften, Pädagogik an der Philipps Universität Marburg 1976 Erstes Staatsexamen, 1983 Promotion, 1994 Habilitation Thema der Promotion: Rat und Bürger in der Reformation. Soziale Gruppen und kirchlicher Wandel in den welfischen Hansestädten Lüneburg, Braunschweig und Göttingen (Hildesheim 1983) Thema der Habilitation: 'Stadtholder' oder 'Staetholder'? Die Funktion des Hauses Oranien und seines Hofes in der politischen Kultur der Republik der Vereinigten Niederlande im 17. Jahrhundert (Münster 1997) 1978-1984 SFB Spätmittelalter und Reformation an der Universität Tübingen 1986-1996 wiss. Mitarbeiter, wiss. Ass. und Oberassistent Universität Gießen 1992/93 Fellow des Netherlands Institute for Advanced Study (Wassenaar, NL) seit 1996 Professor an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Zurückliegende Forschungsschwerpunkte
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
Wichtige Publikationen
Fragen zur historischen Forschungslandschaft und zu aktuellen Debatten2. a) Wie kamen Sie zur Geschichtswissenschaft? Was hat Sie motiviert, Geschichte zu Ihrem Beruf zu machen? Motiviert hat mich ein Geschichtslehrer, der mir gezeigt hat, wie die Geschichtswissenschaft vermeintlich ewige Wahrheiten gegen den Strich bürsten kann. 2. b) Die Geschichtswissenschaften haben in den zurückliegenden Jahrzehnten zahlreiche Erweiterungen und Neuorientierungen der Frageansätze und Forschungsperspektiven erfahren. Welche halten Sie für die interessanteste und folgenreichste? Die folgenreichste ist die 'Wiederentdeckung' der Kulturgeschichte. 2. c) Sehen Sie Forschungsfelder, denen man künftig mehr Aufmerksamkeit widmen sollte? Die Geschichte von Macht und Herrschaft unter den Bedingungen des Entstaatlichungsprozesses. Homepage: http://www.histosem.uni-kiel.de/Personen/moerke.html |