Julia Angster Ronald G. Asch Jan C. Behrends Hartmut Berghoff Tim Blanning Frank Bösch Guido Braun Kai Brodersen Susanna Burghartz Sebastian Conrad Eckart Conze Christoph Cornelißen Volker Depkat Jost Dülffer Astrid M. Eckert Josef Ehmer Jacques Ehrenfreund Joachim Eibach Andreas Fahrmeir Norbert Finzsch Etienne François Mary Fulbrook Peter Funke Patrick J. Geary Christian Geulen Martin H. Geyer Dieter Gosewinkel Abigail Green Rebekka Habermas Johannes Helmrath Manfred Hettling Gerhard Hirschfeld Hartmut Kaelble Wolfram Kaiser Martina Kaller-Dietrich Friedrich Kießling Jürgen Kocka Martin Kohlrausch Birthe Kundrus Karl Christian Lammers Achim Landwehr Simone Lässig Ursula Lehmkuhl Chris Lorenz Christoph Marx Michael Matheus Mischa Meier Gabriele Metzler Pierre Monnet Olaf Mörke Dietmar Neutatz Wilfried Nippel Paul Nolte Alexander Nützenadel Marek Jan Olbrycht Ilaria Porciani Stefan Rebenich Folker Reichert Frank Rexroth Andreas Rödder Dominic Sachsenmaier Adelheid von Saldern Birgit Schäbler Wolfgang Schmale Helga Schnabel-Schüle Petra Schulte Hubertus Seibert Hannes Siegrist Barbara Stollberg-Rilinger Benedikt Stuchtey Birgit Studt Winfried Süß Claudia Tiersch Stefan Troebst Bärbel Völkel Christina von Hodenberg Michael Wildt Michael Zeuske Claudia Zey
| | Prof. em. Dr. Jürgen MiethkeProf. em. der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg LebenslaufGeboren am 15. Juli 1938 in Berlin Verheiratet (seit 1967) mit Veronika Miethke, geb. von Ditfurth, drei Kinder Besuch Höherer Schulen:
Oberrealschule Marktbreit am Main (1947-1949)
Gymnasium Windsbach bei Ansbach (1949-1951)
Gymnasium Neustadt an der Aisch (1951-1957) Studium:
Jura an der Universität Göttingen (1957/1958)
Geschichte und Theologie in Göttingen (1958-1960) und [West-]Berlin [FU + KiHo] (1960-1967) Graduierung:
Promotion (zum Dr. phil.) an der Freien Universität Berlin [FU] (1967), Betreuer: Wilhelm Berges. Publiziert als: Ockhams Weg zur Sozialphilosophie, Berlin: Walter de Gruyter, 1969 [XI, 586 S.] [Noch ohne ISBN].
Habilitation in Mittelalterlicher Geschichte an der Philosophischen Fakultät der FU (1970) Cursus:
Wissenschaftlicher Assistent bei Wilhelm Berges am Friedrich-Meinecke-Institut [FMI] der FU (1967-1970)
Wissenschaftlicher Rat und Professor für Mittelalterliche Geschichte am FMI (1970-1984)
Professor ("Ordinarius", i.e. Full Professor) für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Heidelberg (1984-2003) Einladungen:
Lehrstuhlvertretung für Hartmut Hoffmann, Universität Göttingen (1973/1974)
Gastdozent am Deutschen Historischen Institut in Rom (1978/1979)
"Brittingham Guest Professor" am Institute for Research in the Humanities der University of Wisconsin in Madison, WI [USA] (Jan.-Juni 1983)
Mitglied ("Fellow") des Historischen Kollegs München (1988/89)
Mitglied ("Member") des Institute for Advanced Study/School of Historical Studies in Princeton, N.J. [USA] (1994/1995)
Gastprofessor am Centro de Estudios de Filosofía Medievale der Universidad de Buenos Aires [Argentinien] (August/September 1996)
Gastprofessor an der Pontifícia Universidade Católica do Rio Grande do Sul in Porto Alegre [Brasilien] (November 2003) Akademische Selbstverwaltung:
Vertreter der Assistenten in der Philosophischen Fakultät der FU (1968-1969)
Wahlmitglied des Akademischen Senats der FU (1972-1980)
Mitglied des "Konzils" der FU (1970-1982)
Dekan der Philosophisch-Historischen Fakultät und Amtsmitglied des Senats der Universität Heidelberg (1985/1986)
Mehrmals Wahlmitglied und Amtsmitglied der Fakultätskonferenz der Philosophisch-Historischen Fakultät in Heidelberg
Turnusmäßig Geschäftsführender Direktor des Historischen Seminars in Heidelberg
Kommissarischer Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin in Heidelberg (1989-1992) Forschungsorganistion:
Leiter der Arbeitsstelle der Heidelberger Akademie der Wissenschaften "Geschichte der Universität Heidelberg" (1984-2002)
Leiter der Arbeitsstelle der Heidelberger Akademie der Wissenschaften "Edition der staatstheoretischen Schriften des Lupold von Bebenburg" (1990-1997) [Die Ausgabe, hgg. von J. Miethke und Christoph Flüeler ist 2004 erschienen.]
Mitglied des Sonderforschungsbereichs 619 "Ritualdynamik" in Heidelberg (und Leitung eines Teilprojekts) 2002-2004
Mitglied des Bibliotheksausschusses der Deutschen Forschungsgemeinschaft ["DFG"] (1985-1992)
Mitglied (1984-1992) und Vorsitzender (1985-1992) des DFG-Unterausschusses Handschriftenkatalogisierung
Vorsitzender der Strukturkommission für den Fachbereich Geschichte der Universität Leipzig (1991/1992)
Vorsitzender der Fachkommission Geschichte [zur wissenschaftlichen Evaluation] für die Universität und die Pädagogische Hochschule Leipzig (1992)
Vorsitzender der Außerordentlichen Berufungskommission für Professuren an der Universität Leipzig in Alter Geschichte, Vor- und Frühgeschichte, Mittelalterlicher Geschichte, Historischen Hilfswissenschaften, Byzantinistik (1992) Monographien, Herausgeberschaften und Editionen- Ockhams Weg zur Sozialphilosophie, Berlin: Walter de Gruyter, 1969 [XI, 586 S.] [Noch ohne ISBN].
- Die mittelalterlichen Universitäten und das gesprochene Wort (Schriften des Historischen Kollegs/Vorträge, 23), München: Stiftung Historisches Kolleg, 1990 [48 S.] [wieder abgedruckt in: Studieren an mittelalterlichen Universitäten, S. 453-491].
- Las ideas políticas de la Edad Media, Traducción del alemán de Francisco Bertelloni, Buenos Aires: Biblos, 1993 [218 S.] [ISBN 950-786-039-8].
- Le teorie politiche nel medioevo. Prefazione di Roberto Lambertini, traduzione di Mario Conetti (Collana di Saggistica, 84), Genova: Marietti, 2001 [242 S.] [ISBN 88-211-6696-1].
- De potestate papae. Die päpstliche Amtskompetenz im Widerstreit der politischen Theorie von Thomas von Aquin bis Wilhelm von Ockham (Spätmittelalter und Reformation, Neue Reihe 16), Tübingen (Verlag J. C. B. Mohr [Paul Siebeck]) 2000 [X, 347 S.] [ISBN 3-16-147480-5].
- Studieren an mittelalterlichen Universitäten: Chancen und Risiken. Gesammelte Aufsätze (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance, 19), Leiden-Boston: Brill, 2004, XIII, 517S. [ISBN 90-04-13833-1].
- Ai confini del potere, Il dibatito sulla potestas papale da Tommaso d'Aquino a Guglielmo d'Ockham, traduzione di Cinzia Storti, prefazione, consulenza e revisione di Roberto Lambertini (Fonti e ricerche, 19), Padova: EFR - Editrici Francescane, 2005, XVII, 384 S. [ISBN 88-8135-013-0].
- (zusammen mit Arnold Bühler): Kaiser und Papst im Konflikt, Zum Verhältnis von Staat und Kirche im späten Mittelalter (Historisches Seminar, 8), Düsseldorf: Pädagogischer Vlg. Schwann-Bagel, 1988 [192 S.] [ISBN 3-590-18167-2].
- Wilhelm von Ockham: Dialogus, Auszüge zur Politischen Theorie, ausgewählt, übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Jürgen Miethke (Bibliothek klassischer Texte), Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1992 [X, 276 S.] [ISBN 3-534-11871-5]; 2. durchges. Aufl. 1994.
- Wilhelm von Ockham: Texte zur Politischen Theorie, Exzerpte aus dem "Dialogus", lateinisch-deutsch, ausgewählt, hrsg. und übersetzt von Jürgen Miethke (Universal-Bibliothek, 9412), Stuttgart: Philipp Reclam, jun., 1995 [400 S.] [ISBN 3-150-09412-7].
- Quellen zur Kirchenreform im Zeitalter der großen Konzilien des 15. Jahrhunderts, Erster Teil: Die Konzilien von Pisa (1409) und Konstanz (1414-1418), hrsg. von Jürgen Miethke und Lorenz Weinrich (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, A. 38a), Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1995 [X, 555 S.] [ISBN 3-534-06876-9], [darin Einleitung (S. 1-50) und Auswahl der Stücke].
- Quellen zur Kirchenreform im Zeitalter der großen Konzilien des 15. Jahrhunderts, Zweiter Teil: Die Konzilien von Pavia-Siena (1423/1424), Basel (1431/1449) und Ferrara-Florenz (1438/1445), hrsg. von Jürgen Miethke und Lorenz Weinrich (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, A. 38b), Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2002, 510 S. [ISBN 3-534-02436-2] [darin Einleitung (S. 15-95) und Auswahl der Stücke].
- Politische Schriften des Lupold von Bebenburg [De iuribus regni et imperii, Libellus de zelo veterum principum Germanorum, Ritmaticum], hrsg. von Jürgen Miethke und Christoph Flüeler (Monumenta Germaniae Historica, Staatsschriften des späteren Mittelalters, 4), Hannover: Hahn'sche Buchhandlung 2004, 4o, XXIV, 608 S., geb. [ISBN 3-7752-0304-4] [darin "Vorwort", S. V-VIII, und "Einleitung" S. 1-148, sowie Edition des "Ritmaticum", S. 507-524, Dazu die Register, S. 525-608. Mitarbeit an den anderen Teilen].
- Lupold von Bebenburg: De iuribus regni et imperii / Über die Rechte von Kaiser und Reich [lateinisch-deutsch], hrsg. von Jürgen Miethke, übersetzt von Alexander Sauter (Bibliothek des deutschen Staatsdenkens, 14), München: C. H. Beck 2005, 336 S. [ISBN 3-406-53449-X].
- Hg.: Acta universitatis Heidelbergensis, Tomus I (simul Acta facultatis iuridicae, tomus I) = Die Rektorbücher der Universität Heidelberg, Bd. I (1386-1410), edidit Jürgen Miethke, curantibus Heiner Lutzmann, Hermann Weisert, adlaborantibus Andreas Dafferner, Susanne Degenring, Norbert Martin, Matthias Nuding, Thomas Pleier, Ludwig Schuba (Libri actorum Universitatis Heidelbergensis / Die Amtsbücher der Universität Heidelberg, A I.1-3), Heidelberg (Carl Winter Universitätsverlag) 1986-1990-1999, IV, 828S. [ISBN 3-8253-1012-4].
- Hg.: Acta universitatis Heidelbergensis, Tomus II, fasciculus 1-2, Die Rektorbücher der Universität Heidelberg, Bd. II: (1421-1451), Heft 1-2, edidit Jürgen Miethke curante Heiner Lutzmann, adlaborante Andreas Dafferner (Libri actorum Universitatis Heidelbergensis / Die Amtsbücher der Universität Heidelberg, A II.1-2), Heidelberg (Universitätsverlag C. Winter) 2001-2003, 750S. [ISBN 3-8253-1203-8].
- Hg.: Geschichte in Heidelberg, 100 Jahre Historisches Seminar, 50 Jahre Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, im Auftrag der Direktoren des Historischen Seminars hrsg. von Jürgen Miethke, Berlin-Heidelberg [usw.]: Springer Verlag, 1992, XI, 327 S. [ISBN 3-540-54097-0].
- Hg.: Das Publikum politischer Theorie im 14. Jahrhundert, hrsg. von Jürgen Miethke unter Mitarbeit von Arnold Bühler (Schriften des Historischen Kollegs/Kolloquien, 21), München (R. Oldenbourg Verlag) 1992, XI, 301S.
- Mithg.: Bibliotheca Palatina, Katalog zur Ausstellung vom 8. Juli bis 2. November 1986 in der Heiliggeistkirche Heidelberg, Textband, hrsg. von Elmar Mittler in Zusammenarbeit mit Walter Berschin, Jürgen Miethke, Gottfried Seebass, Vera Trost, Wilfried Werner, Heidelberg (Braus Edition) 1986 [ISBN 3-921524-88-1]. [Englische Teilübersetzung: Bibliotheca Palatina, Summary, Catalogue to the Exhibition ..., ed. E. Mittler, in coop. with W. Berschin, J. Miethke, G. Seebaß, V. Trost, W. Werner, Heidelberg (Braus Edition) 1986 [ISBN 3-921524-74-1].
- Mithg.: L'attesa della fine dei tempi nel Medioevo, a cura di Ovidio Capitani e Jürgen Miethke (Annali dell'Istituto storico italo-germanico, Quaderni 28), Bologna (Società editrice 'Il Mulino') 1990 [ISBN 88-15-02488-3; darin: Introduzione, S.11-16; Osservazioni conclusive, 277-279].
- Mithg.: Sozialer Wandel im Mittelalter, Wahrnehmungsformen, Erklärungsmuster und Regelungsmechanismen, hrsg. von Jürgen Miethke, Klaus Schreiner, Sigmaringen (Jan Thorbecke Verlag) 1994 [darin (zusammen mit Klaus Schreiner): Innenansichten einer sich wandelnden Gesellschaft, Vorbemerkungen zu Fragestellung und Ergebnissen von zwei Tagungen über die Wahrnehmung sozialen Wandels im Mittelalter, 9-26] [ISBN 3 7995 4235 3].
- Mithg.: Papstgeschichte und Landesgeschichte, Festschrift für Hermann Jakobs zum 65. Geburtstag, hrsg. von Joachim Dahlhaus, Armin Kohnle, in Verbindung mit Jürgen Miethke, Folker E. Reichert, Eike Wolgast (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, 39), Köln/ Weimar/Wien (Verlag Böhlau) 1995 [ISBN 3-412-10894-4].
- Mithg.: Universities and Schooling in Medieval Society, edd. by William J. Courtenay and Jürgen Miethke with the assistance of David B. Priest (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance, 10), Leiden (E. J. Brill) 2000 [ISBN 90-04-11351-7].
- Mithg.: Schriften im Umkreis mitteleuropäischer Universitäten um 1400. Lateinische und volkssprachliche Texte aus Prag, Wien und Heidelberg: Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Wechselbeziehungen, hrsg. von Fritz-Peter Knapp, Jürgen Miethke, Manuela Niesner, (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance, 20), Leiden-Boston: E. J. Brill, 2004 [ISBN 90-04-14053-0].
- Mithg. der Reihe Heidelberger Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte, Neue Folge, Bd. 1-14 [1987-2003], zuletzt hrsg. von Detlef Junker, Heinz-Dietrich Löwe, Jürgen Miethke, Volker Sellin, Hartmut Soell, Stefan Weinfurter, Eike Wolgast, Heidelberg: Winter Universitätsverlag.
- Mithg. der Reihe Education and Society in the Middle Ages and Renaissance, Bd. 1-23 [seit 1992] presently edd. Jürgen Miethke, William J. Courtenay, Jeremy I. Catto, Jacques Verger, Leiden/New York (bzw. Boston)/ (Köln): E. J. Brill [ISSN: 0926-6070].
- Mithg. der Reihe Studies in Medieval and Reformation Traditions, History, Culture, Religion, Ideas [früher :- bis einschl. Bd. 101 - Studies in Medieval and Reformation Thought], Bd. 57-112 [seit 1996], founded by Heiko Augustinus Oberman, currently ed. by Andrew Colin Gow in cooperation with Thomas A. Brady, Johannes Fried, Brad Gregory, Berndt Hamm, Susan C. Karant-Nunn, Jürgen Miethke, M. E. H. Nicolette Mout, Leiden/Boston: Brill.
- Mithg. der Reihe Spätmittelalter und Reformation, Neue Reihe, Bd. 6-26 [seit 1996], begründet von Heiko Augustinus Oberman, derzeit hrsg. von Berndt Hamm, in Verbindung mit James Hankins, Johannes Helmrath, Jürgen Miethke, Heinz Schilling, Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).
- Zahlreiche Aufsätze, Lexikonartikel, Beiträge zu Sammelbänden und Katalogen
Fragen zur historischen Forschungslandschaft und zu aktuellen Debatten2. a) Wie kamen Sie zur Geschichtswissenschaft? Was hat Sie motiviert, Geschichte zu Ihrem Beruf zu machen? Historisches Interesse, anregende akademische Lehrer in göttingen und Berlin, Hoffnung auf Integration philosophisch-theologischer und juristischer Interessen und Studien, die Chance einer Anstellung als Assistent an der FU Berlin mit Habilitationsaussicht, Freude an der historischen Arbeit. 2. b) Die Geschichtswissenschaften haben in den zurückliegenden Jahrzehnten zahlreiche Erweiterungen und Neuorientierungen der Frageansätze und Forschungsperspektiven erfahren. Welche halten Sie für die interessanteste und folgenreichste? Die folgenreichste Erweiterung der historischen Wissenschaften dürfte im stärker erwachten Interesse an semasiologischen Bedeutungsnuancen von Überresten und Performanz liegen. Die interessanteste Erweiterung liegt m. E. in der Integration der Vorstellungswelt in die genuinen Gegenstöände von historischer Bemühung liegen. Das bedeutet auch die Integration von wichtigen Momenten verschiedener Nachbardisziplinen, wie Philosophiegeschichte, Kirchengeschichte, Rechtsgeschichte (mit neuer Akzentuierung in der Geschichtswissenschaft). 2. c) Sehen Sie Forschungsfelder, denen man künftig mehr Aufmerksamkeit widmen sollte? "Vorstellungsgeschichte" auf professionell zuverlässiger Basis. |