Das Historische Buch 2007
Julia Angster Ronald G. Asch Jan C. Behrends Hartmut Berghoff Tim Blanning Frank Bösch Guido Braun Kai Brodersen Susanna Burghartz Sebastian Conrad Eckart Conze Christoph Cornelißen Volker Depkat Jost Dülffer Astrid M. Eckert Josef Ehmer Jacques Ehrenfreund Joachim Eibach Andreas Fahrmeir Norbert Finzsch Etienne François Mary Fulbrook Peter Funke Patrick J. Geary Christian Geulen Martin H. Geyer Dieter Gosewinkel Abigail Green Rebekka Habermas Johannes Helmrath Manfred Hettling Gerhard Hirschfeld Hartmut Kaelble Wolfram Kaiser Martina Kaller-Dietrich Friedrich Kießling Jürgen Kocka Martin Kohlrausch Birthe Kundrus Karl Christian Lammers Achim Landwehr Simone Lässig Ursula Lehmkuhl Chris Lorenz Christoph Marx Michael Matheus Mischa Meier Jürgen Miethke Pierre Monnet Olaf Mörke Dietmar Neutatz Wilfried Nippel Paul Nolte Alexander Nützenadel Marek Jan Olbrycht Ilaria Porciani Stefan Rebenich Folker Reichert Frank Rexroth Andreas Rödder Dominic Sachsenmaier Adelheid von Saldern Birgit Schäbler Wolfgang Schmale Helga Schnabel-Schüle Petra Schulte Hubertus Seibert Hannes Siegrist Barbara Stollberg-Rilinger Benedikt Stuchtey Birgit Studt Winfried Süß Claudia Tiersch Stefan Troebst Bärbel Völkel Christina von Hodenberg Michael Wildt Michael Zeuske Claudia Zey | Prof. Dr. Gabriele MetzlerEberhard-Karls-Universität Tübingen, Seminar für Zeitgeschichte LebenslaufStudium der Neueren Geschichte, der Politikwissenschaft und des Öffentlichen Rechts in Tübingen, München und an der London School of Economics Magister Artium Tübingen 1992 Dr. phil. Tübingen 1994 Visiting Scholar an der University of California, Berkeley (1994-95) Mitarbeiterin am Seminar für Zeitgeschichte (1995-2000) als Schloeßmann-Stipendiatin der Max-Planck-Gesellschaft am MPI für Gesellschaftsforschung, Köln (2000-2001) und am MPI für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main (2001-2002) Habilitation Tübingen 2002 (venia legendi: Neuere Geschichte), seit 2006 apl. Prof. Leiterin der wissenschaftlichen Nachwuchsgruppe "Regieren im 20. Jahrhundert" (VW-Nachwuchsforschungsgruppe) ForschungsschwerpunkteDeutsche und westeuropäische Geschichte des 20. Jahrhunderts Geschichte der Sozialwissenschaften des 19. und 20. Jahrhunderts, der Physik des 20. Jahrhunderts Geschichte der internationalen Beziehungen und britische Geschichte des 19. Jahrhunderts Aktuelles Projekt: "Regieren im 20. Jahrhundert" Monographien
|