Das Historische Buch 2007
Julia Angster Ronald G. Asch Jan C. Behrends Tim Blanning Frank Bösch Guido Braun Kai Brodersen Susanna Burghartz Sebastian Conrad Eckart Conze Christoph Cornelißen Volker Depkat Jost Dülffer Astrid M. Eckert Josef Ehmer Jacques Ehrenfreund Joachim Eibach Andreas Fahrmeir Norbert Finzsch Etienne François Mary Fulbrook Peter Funke Patrick J. Geary Christian Geulen Martin H. Geyer Dieter Gosewinkel Abigail Green Rebekka Habermas Johannes Helmrath Manfred Hettling Gerhard Hirschfeld Hartmut Kaelble Wolfram Kaiser Martina Kaller-Dietrich Friedrich Kießling Jürgen Kocka Martin Kohlrausch Birthe Kundrus Karl Christian Lammers Achim Landwehr Simone Lässig Ursula Lehmkuhl Chris Lorenz Christoph Marx Michael Matheus Mischa Meier Gabriele Metzler Jürgen Miethke Pierre Monnet Olaf Mörke Dietmar Neutatz Wilfried Nippel Paul Nolte Alexander Nützenadel Marek Jan Olbrycht Ilaria Porciani Stefan Rebenich Folker Reichert Frank Rexroth Andreas Rödder Dominic Sachsenmaier Adelheid von Saldern Birgit Schäbler Wolfgang Schmale Helga Schnabel-Schüle Petra Schulte Hubertus Seibert Hannes Siegrist Barbara Stollberg-Rilinger Benedikt Stuchtey Birgit Studt Winfried Süß Claudia Tiersch Stefan Troebst Bärbel Völkel Christina von Hodenberg Michael Wildt Michael Zeuske Claudia Zey | Prof. Dr. Hertmut BerghoffDirektor des Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Georg-August-Universität Göttingen Lebenslauf1980-86: Studium an den Universitäten Bielefeld, Cambridge, London School of Economics, TU und FU Berlin 1986-90: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 177 der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Universität Bielefeld, Teilprojekt: International Vergleichende Unternehmergeschichte 1989: Promotion an der Universität Bielefeld, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Geschichtswissenschaftlichen Fakultät (Prof. Dr. Sidney Pollard) 1990: Auszeichnung mit dem Promotionspreis der Westfälisch-Lippischen Universitätsgesellschaft 1990: Referent beim Wissenschaftsrat in Köln 1991-97: Wissenschaftlicher Assistent und Habilitationsstipendiat am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Prof. Dr. Hans-Peter Ullmann) 1996: Abschluß des Habilitationsverfahrens 1998: Auszeichnung mit dem ABB-Wissenschaftspreis 1997-2000: Oberassistent an der Universität Tübingen, seit 1999 kommissarischer Vertreter der C 4-Professur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Tübingen 1999-2001: Gründungsmitglied und Projektleiter im Sonderforschungsbereich 437 der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Universität Tübingen WS 2000/2001: Vertretung der C 4-Professur Volkswirtschaftslehre/Wirtschaftsgeschichte an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität Berlin 2000-2004: Lehrbeauftragter für das Fach Unternehmensgeschichte an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung Koblenz (Otto Beisheim Graduate School of Management) 2001: Ernennung zum C 4-Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen 2002-2003: Fellow des Wissenschaftskollegs zu Berlin (Institute for Advanced Study) seit 2003: Gründungsmitglied und Projektleiter im Graduiertenkolleg "Interdisziplinäre Umweltgeschichte" an der Georg-August-Universität Göttingen seit 2004: Verantwortlicher Herausgeber der Zeitschrift für Unternehmensgeschichte seit 2004: Gründungsmitglied und Projektleiter im Graduiertenkolleg "Generationengeschichte" an der Georg-August-Universität Göttingen GutachtertätigkeitenGutachter für Economic History Review (GB) Gutachter für den Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (Ö) Gutachter für die Volkswagenstiftung (D) Gutachter für European Review of Economic History (GB) Gutachter für Enterprise and Society. The International Journal of Business History (GB) Gutachter für German History (GB) Gutachter für die Fritz Thyssen Stiftung Gutachter für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Ehrenämter und MitgliedschaftenGewähltes Mitglied des Wirtschaftshistorischen Ausschusses des Vereins für Socialpolitik Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte Mitglied im Wissenschaftlichen Beirates der Zeitschrift Zeithistorische Forschung Mitglied im Kuratorium der Schmölders-Stiftung Monographien, Herausgeberschaften
Fragen zur historischen Forschungslandschaft und zu aktuellen Debatten2. a) Wie kamen Sie zur Geschichtswissenschaft? Was hat Sie motiviert, Geschichte zu Ihrem Beruf zu machen? Neugier und Freude am Forschen 2. b) Die Geschichtswissenschaften haben in den zurückliegenden Jahrzehnten zahlreiche Erweiterungen und Neuorientierungen der Frageansätze und Forschungsperspektiven erfahren. Welche halten Sie für die interessanteste und folgenreichste? Grenzüberschreitende Ansätze, sowohl was politische geogr. Grenzen als auch was methodische Zugänge angeht. 2. c) Sehen Sie Forschungsfelder, denen man künftig mehr Aufmerksamkeit widmen sollte? Die gegenwärtige Krise führt eindrucksvoll vor Augen, dass die Geschichtswissenschaft sich wieder stärker mit wirtschaftlichen Fragen befassen muss. |