Abonnement | Beitrag einreichen | Impressum
deutsch | english | français
H-Soz-Kult
 

Das Historische Buch 2006


Julia Angster
Ronald G. Asch
Jan C. Behrends
Hartmut Berghoff
Tim Blanning
Kai Brodersen
Susanna Burghartz
Sebastian Conrad
Eckart Conze
Christoph Cornelißen
Astrid M. Eckert
Josef Ehmer
Jacques Ehrenfreund
Joachim Eibach
Andreas Fahrmeir
Norbert Finzsch
Etienne François
Mary Fulbrook
Peter Funke
Patrick J. Geary
Martin H. Geyer
Dieter Gosewinkel
Abigail Green
Rebekka Habermas
Johannes Helmrath
Manfred Hettling
Gerhard Hirschfeld
Hartmut Kaelble
Wolfram Kaiser
Martina Kaller-Dietrich
Friedrich Kießling
Jürgen Kocka
Martin Kohlrausch
Birthe Kundrus
Karl Christian Lammers
Achim Landwehr
Ursula Lehmkuhl
Chris Lorenz
Mischa Meier
Jürgen Miethke
Pierre Monnet
Olaf Mörke
Igor Narskij
Dietmar Neutatz
Wilfried Nippel
Paul Nolte
Marek Jan Olbrycht
Ilaria Porciani
Stefan Rebenich
Folker Reichert
Dominic Sachsenmaier
Adelheid von Saldern
Birgit Schäbler
Tanja S. Scheer
Wolfgang Schmale
Helga Schnabel-Schüle
Petra Schulte
Hubertus Seibert
Hannes Siegrist
Barbara Stollberg-Rilinger
Benedikt Stuchtey
Birgit Studt
Claudia Tiersch
Stefan Troebst
Bärbel Völkel
Beate Wagner-Hasel
Michael Wildt
Michael Zeuske
Claudia Zey

Prof. Dr. Frank Rexroth

Georg-August-Universität Göttingen

Ausbildung

Geboren 1960 in Kork/Baden

Abitur 1980 Kehl am Rhein

Ab 1980 Studium Geschichte und Deutsch im Lehramtsstudiengang an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

1986 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien

1986 Magister Artium

1988 Promotion „Deutsche Universitätsstiftungen von Prag bis Köln: die Intentionen des Stifters und die Wege und Chancen ihrer Verwirklichung im spätmittelalterlichen deutschen Territorialstaat“

1989-1991 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London

1991-1992 Postdoc-Stipendiat am Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen

1992-1998 Hochschulassistent am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin

1998 Habilitation „Das Milieu der Nacht. Obrigkeit und Randgruppen im spätmittelalterlichen London“

1999 Professor (C3) für Geschichte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit an der Universität Bielefeld

2000 Professor (C4) für Mittlere und Neuere Geschichte an der Georg-August- Universität Göttingen

Forschungsschwerpunkte

Sozialgeschichte europäischer Gesellschaften in komparatistischer Perspektive, Erforschung interkultureller Transferprozesse im hohen und späten Mittelalter, Rituale und Ritualismus, Mittelalterliche Stadtgeschichte als Gruppengeschichte, Freundschaft und Verwandtschaft als historische Beziehungssysteme, deutsche Geschichte, Geschichte Englands

Monographien

  • Deutsche Universitätsstiftungen von Prag bis Köln. Die Intentionen des Stifters und die Chancen ihrer Realisierbarkeit im spätmittelalterlichen deutschen Territorialstaat (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, Bd. 34). Köln 1992.
  • Das Milieu der Nacht. Obrigkeit und Randgruppen im spätmittelalterlichen London (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 153). Göttingen 1999.
  • Deutsche Geschichte im Mittelalter (Beck Wissen). München 2005.

Herausgeberschaften

  • Research on British History in the Federal Republic of Germany 1983-1988. An Annotated Bibliographie. London 1990.

Mitgliedschaften

  • Brackweder Arbeitskreis für Mittelalterforschung
  • Zentrum für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung Göttingen
  • Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte e.V.
  • Mitherausgeber der Reihe „Historische Studien“ (Campus Frankfurt/New York)
  • Beirat der Historischen Zeitschrift
  • Beirat des Deutschen Historischen Instituts London (stellv. Vorsitz)
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (ordentliches Mitglied)
  • Beirat Clio-Online
  • Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte

Auszeichnungen

  • 1992 Heinz-Maier-Leibnitz-Preis für Veröffentlichungen junger Wissenschaftler auf dem Gebiet „Wissenschafts- und Bildungsgeschichte“
  • 1998 Preis des Verbandes der Historiker Deutschlands für hervorragende Leistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses

Fragen zur historischen Forschungslandschaft und zu aktuellen Debatten

2. a) Wie kamen Sie zur Geschichtswissenschaft? Was hat Sie motiviert, Geschichte zu Ihrem Beruf zu machen?

Ich wollte eigentlich Gymnasiallehrer für Deutsch und Geschichte werden, wobei meine Vorliebe zu dem Zeitpunkt, zu dem ich mein Studium begann, eindeutig der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft galt. Dies hat sich innerhalb von zwei Semestern und unter dem Eindruck der akademischen Lehre geändert: Proseminare bei Michael Borgolte, bei Heinz-Dietrich Löwe und Gottfried Schramm haben mich davon überzeugt, daß ich für die Denk- und Arbeitsweise des Historikers besser geeignet bin. Geblieben ist eine Vorliebe für sprachliche Artefakte.

2. b) Die Geschichtswissenschaften haben in den zurückliegenden Jahrzehnten zahlreiche Erweiterungen und Neuorientierungen der Frageansätze und Forschungsperspektiven erfahren. Welche halten Sie für die interessanteste und folgenreichste?

Der Umbruch von der Dominanz der Geschichtswissenschaft als einer Historischen Sozialwissenschaft hin zu ihrer kulturwissenschaftlichen Verortung, der in der deutschen Geschichtswissenschaft etwa seit den 1980er Jahren vollzogen wurde, ist von epochaler Bedeutung gewesen. Er ist mittlerweile so oft dargestellt worden, daß man heute seinen Leser langweilt, wenn man ihn beschreibt.

2. c) Sehen Sie Forschungsfelder, denen man künftig mehr Aufmerksamkeit widmen sollte?

Ich würde weniger bestimmte Forschungsfelder nennen, sondern eher die Erfordernis zu verstärkter methodischer Sensibilität betonen, wie sie in manchen Bereichen der Profession einmal Standard gewesen ist: Klar definierte Begriffe, theoretischer Eklektizismus nur in gewissen Grenzen, wie operationalisiert man, was sind Idealtypen, was ist eine Arbeitshypothese...