Julia Angster Ronald G. Asch Jan C. Behrends Tim Blanning Kai Brodersen Susanna Burghartz Sebastian Conrad Josef Ehmer Jacques Ehrenfreund Joachim Eibach Andreas Fahrmeir Norbert Finzsch Etienne François Mary Fulbrook Peter Funke Martin H. Geyer Dieter Gosewinkel Abigail Green Rebekka Habermas Johannes Helmrath Manfred Hettling Hartmut Kaelble Martina Kaller-Dietrich Birthe Kundrus Karl Christian Lammers Achim Landwehr Ursula Lehmkuhl Chris Lorenz Mischa Meier Pierre Monnet Olaf Mörke Igor Narskij Dietmar Neutatz Wilfried Nippel Marek Jan Olbrycht Ilaria Porciani Stefan Rebenich Folker Reichert Frank Rexroth Adelheid von Saldern Tanja S. Scheer Wolfgang Schmale Hubertus Seibert Hannes Siegrist Barbara Stollberg-Rilinger Claudia Tiersch István György Tóth Beate Wagner-Hasel Dorothee Wierling Michael Wildt Michael Zeuske Claudia Zey
| | Prof. Dr. Jürgen KockaFreie Universität Berlin; Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung; Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas Vita1941: geboren am 19. April in Haindorf, Kr. Friedland (Sudeten) 1960-67: Studium der Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft, Germanistik, Soziologie, Philosophie: Marburg / Lahn, Wien, University of North Carolina, Freie Universität Berlin 1965: M.A. in Political Science, University of North Carolina 1968: Dr. phil. im Fach Geschichte (summa cum laude), Freie Universität Berlin 1972: Habilitation für Neuere Geschichte, Universität Münster 1973 - 1988: Professor für Allgemeine Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Sozialgeschichte, Universität Bielefeld 1983 - 1988: Direktor am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Universität Bielefeld 1988 - : Professsor für Geschichte der industriellen Welt, Freie Universität Berlin (S-Professur) 1990 - 1992: Mitglied, Wissenschaftsrat 1991 - 2000: Ständiges Wissenschaftliches Mitglied, Wissenschaftskolleg zu Berlin 1992 - 1996: Aufbau und Leitung des Forschungsschwerpunkts Zeithistorische Studien, Berlin/Potsdam (MPG); heute: Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam 1991-1999: Mitglied des Beirats, dann des Kuratoriums des WZB 1998 - : Direktor (1998-2000 Sprecher) am Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas (Freie Universität Berlin und Humboldt-Universität zu Berlin) 2001 - : Präsident, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) Ehrungen, Auswahl:- 1988: Ehrendoktorwürde Erasmus-Universität, Rotterdam
- 1988: Gründungsmitglied der Academia Europaea, Cambridge
- 1992: Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
- 1993: Gründungsmitglied, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
- 1994: Ehrenmitglied, Ungarische Akademie der Wissenschaften
- 2000: Ehrendoktorwürde Universität Uppsala
- 2003: Ehrendoktorwürde Russische Akademie der Wissenschaften
- 2003: Mitglied in der Leopoldina
- 2003: Ehrenmitglied, Akademie Turin
- 2004: Ehrenmitglied, American Academy of Arts & Sciences
Gastprofessuren, Forschungsaufenthalte- 1975/76: Institute for Advanced Study, Princeton, N. J. (USA)
- 1980-82: Akademie-Stipendium, Stiftung Volkswagenwerk
- 1983/84: Stipendiat, Historisches Kolleg München
- 1984: Gastprofessur, University of Chicago
- 1985: Gastprofessur, Hebrew University, Jerusalem
- 1988/89: Fellow, Wissenschaftskolleg zu Berlin
- 1990: Gastprofessur, New School for Social Research, New York
- 1992/93: Gastprofessur, Central European University, Budapest
- 1994/95: Fellow, Institute for Advanced Study in the Behavioral Sciences, Stanford (USA)
- 1996: Directeur d'études invité, Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales, Paris
- 2000: Fellow, Netherlands Institute for Advanced Study, Wassenaar
- 2004/05: Visiting Fellow, St. Antony's College Oxford
Publikationen, Auswahl:- Unternehmensverwaltung und Angestelltenschaft am Beispiel Siemens 1847-1914 (1969)
- Klassengesellschaft im Krieg - Deutsche Sozialgeschichte 1914-1918 (1973, engl. 1984)
- Sozialgeschichte (1977)
- Unternehmer in der deutschen Industrialisierung (1975, engl. 1977)
- Die Angestellten in der deutschen Geschichte 1850-1980 - Vom Privatbeamten zum angestellten Arbeitnehmer (1981, frz. 1989)
- Bürgertum im 19. Jahrhundert - Deutschland im europäischen Vergleich (1988, Teilübersetzung: ital. 1989, engl. 1993, frz. 1996, span. 2000, japan. 2000
- Weder Stand noch Klasse - Unterschichten um 1800 (1990)
- Arbeitsverhältnisse und Arbeiterexistenzen - Grundlagen der Klassenbildung im 19. Jahrhundert (1990)
- Vereinigungskrise - Zur Geschichte der Gegenwart (1995)
- Industrial Culture & Bourgeois Society - Business, Labor, and Bureaucracy in Modern Germany (1999)
- Das lange 19. Jahrhundert. Arbeit, Nation und bürgerliche Gesellschaft (2001)
- Geschichte und Gesellschaft - Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft (1975 - ; Mitherausgeber)
- Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft (1972ff.; Mitherausgeber)
|