Abonnement | Beitrag einreichen | Impressum
deutsch | english | français
H-Soz-Kult
 

Das Historische Buch 2004


Julia Angster
Ronald G. Asch
Jan C. Behrends
Tim Blanning
Kai Brodersen
Susanna Burghartz
Sebastian Conrad
Jacques Ehrenfreund
Joachim Eibach
Andreas Fahrmeir
Norbert Finzsch
Etienne François
Mary Fulbrook
Peter Funke
Martin H. Geyer
Dieter Gosewinkel
Abigail Green
Rebekka Habermas
Johannes Helmrath
Manfred Hettling
Hartmut Kaelble
Martina Kaller-Dietrich
Jürgen Kocka
Birthe Kundrus
Karl Christian Lammers
Achim Landwehr
Ursula Lehmkuhl
Chris Lorenz
Mischa Meier
Pierre Monnet
Olaf Mörke
Igor Narskij
Dietmar Neutatz
Wilfried Nippel
Marek Jan Olbrycht
Ilaria Porciani
Stefan Rebenich
Folker Reichert
Frank Rexroth
Adelheid von Saldern
Tanja S. Scheer
Wolfgang Schmale
Hubertus Seibert
Hannes Siegrist
Barbara Stollberg-Rilinger
Claudia Tiersch
István György Tóth
Beate Wagner-Hasel
Dorothee Wierling
Michael Wildt
Michael Zeuske
Claudia Zey

Josef Ehmer

Ordentlicher Universitäts-Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Wien

Ausbildung

Geboren am 7.11.1948 in Gschwandt (Oberösterreich), verheiratet

1955-1959 Volksschule Gschwandt (Oberösterreich)

1959-1968 Bundesrealgymnasium Gmunden

1968-1976 Studium der Geschichte und Germanistik an der Universität Wien

1977 Dr. phil. (Universität Wien)

1978-1984 Forschungsassistent, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Univ. Wien

1987-1989 Universitäts-Assistent, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Univ. Wien

1989 Habilitation (Lehrbefugnis für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Wien)

1989-1993 Universitäts-Dozent, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Univ. Wien

1993-2005 O.Universitäts-Professor für Allgemeine Neuere Geschichte, Universität Salzburg

Forschungsstipendien und Gastprofessuren im Ausland:

Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) an der Universität München (1974-1975)

Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen; an der Cambridge Group for the History of Population and Social Structure; an der Estnischen Akademie der Wissenschaften in Tallinn (mehrmonatige Forschungsaufenthalte in den Jahren 1978-1989)

Stipendiat der Alexander-von-Humboldt-Stifung (Bonn-Bad Godesberg) am Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen (1984-1986)

Gastprofessor am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin (Vertretung des Lehrstuhls für Neuere Geschichte und Methodologie der Geschichtswissenschaft, 1990-1991)

Gastprofessor am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz (Fellow of the European Forum on International Migrations, 1997-1998)

Gastprofessor am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz (Visiting Professor at the Department for History and Civilization, 2002 - 2003)

Preise und Auszeichnungen:

Dr. Theodor-Körner-Preis zur Förderung der Wissenschaft (Wien, 1980)

Heinz-Maier-Leibnitz-Preis des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft der Bundesrepublik Deutschland für Veröffentlichungen junger Wissenschaftler auf dem Gebiet der Historischen Jugend- und Familienforschung (Bonn, 1984)

Victor Adler-Staatspreis für die Geschichte sozialer Bewegungen (Wien, 1995)

(Mit-)Herausgeber:
Studien zur Historischen Sozialwissenschaft (Campus Verlag, Frankfurt/New York, 2004-)
Enzyklopädie der Neuzeit (Kulturwissenschaftliches Institut Essen und Metzler Verlag, Stuttgart, 2002-)
Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte (Berlin: Akademie-Verlag, 2000-)
Jahrbuch für Regionalgeschichte und Landeskunde (Stuttgart: Steiner Verlag 1993-)

Mitwirkung in wissenschaftlichen Beiräten:
Historical Social Research/Historische Sozialforschung. An International Journal for the Application of Formal Methods to History (Köln, 1998- )
H-SOZ-U-KULT (mailing list, Berlin 1997-)
History and Society in Central Europe (Budapest, 1992-1995)
Continuity and Change (Cambridge: University Press, 1990-1995)
Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften (Wien, 1990- )
Beiträge zur historischen Sozialkunde (Wien, 1978- )

Leitungsfunktionen in wissenschaftlichen Vereinigungen:
History & Computing. Verein zur Förderung der Computeranwendung in der historischen Forschung und Lehre (Austrian branch of the International Association of History and Computing), Präsident 1994-1997, Vizepräsident 1997-1998
Internationale Tagung der Historikerinnen und Historiker der Arbeiterbewegung (International Conference of Labor Historians), Mitglied des Vorstands, 1993-
Universität-Lehrgang „Politische Bildung“ beim BM für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Master of Advanced Studies, Civic Education), Mitglied des Leitungsteams, 1994-

Forschung

Forschungsschwerpunkte in der Sozialgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts im europäischen Vergleich, darunter insbesondere Geschichte der Familie, der Arbeiter und Handwerker, der Migrationen, des Alters, sowie Bevölkerungsgeschichte und Historische Demographie.

Veröffentlichungen u.a.

Monographien

  • Familienstruktur und Arbeitsorganisation im frühindustriellen Wien, (= Sozial- und wirtschaftshistorische Studien 13), Wien: Verlag für Geschichte und Politik 1980
  • Sozialgeschichte des Alters, (= Neue Historische Bibliothek) Frankfurt/M.: Suhrkamp 1990
  • Heiratsverhalten, Sozialstruktur, ökonomischer Wandel. England und Mitteleuropa in der Formationsperiode des Kapitalismus, (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 92), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1991
  • Soziale Traditionen in Zeiten des Wandels. Arbeiter und Handwerker im 19. Jahrhundert, (= Studien zur Historischen Sozialwissenschaft 22), Frankfurt/M.: Campus 1994
  • (gemeinsam mit Ilse König) Vom nicht ganz einfachen Leben. Geschichte und Geschichten, Wien: BM für Arbeit und Soziales 1996
  • Bevölkerungsgeschichte und Historische Demographie 1800 – 2000 (= Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 71), München: Oldenbourg

Herausgabe von Sammelbänden oder Sondernummern von Zeitschriften

  • (gemeinsam mit Michael Mitterauer) Familienstruktur und Arbeitsorganisation in ländlichen Gesellschaften, Wien: Böhlau 1986
  • (gemeinsam mit Peter Gutschner) Das Alter im Spiel der Generationen. Historische und Sozialwissenschaftliche Beiträge, Wien: Böhlau 2000
  • (gemeinsam mit Angiolina Arru und Franco Ramella) Migrazioni (=Quaderni storici, nouva serie 106), Bologna: Il Mulino 2001
  • (gemeinsam mit Richard Wall und Tamara K. Hareven) Family History Revisited. Comparative Perspectives, Newark: Delaware University Press 2001
  • (gemeinsam mit Ingrid Bauer und Sylvia Hahn) Walz-Migration-Besatzung. Historische Szenarien des Eigenen und des Fremden, Klagenfurt: Drava 2001
  • (gemeinsam mit Helga Grebing und Peter Gutschner) “Arbeit” – Geschichte, Gegenwart und Zukunft, Leipzig: Akademischer Verlag 2002
  • (gemeinsam mit Dietmar Goltschnigg, Peter Revers und Justin Stagl) Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Bestandsaufnahmen und Zukunftsaussichten, Wien: Edition Praesens 2003
  • (gemeinsam mit Reinhold Reith) Märkte im vorindustriellen Europa (= Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2/2004), Berlin: Akademie Verlag 2004

Fragen zur historischen Forschungslandschaft und zu aktuellen Debatten

2. a) Wie kamen Sie zur Geschichtswissenschaft? Was hat Sie motiviert, Geschichte zu Ihrem Beruf zu machen?

Eine Kette von glücklichen Zufällen. (Wie man auf derartige Fragen interessante Antworten erhält, zeigt Pallares-Burke in meinem Favoriten - siehe unten!)

2. b) Die Geschichtswissenschaften haben in den zurückliegenden Jahrzehnten zahlreiche Erweiterungen und Neuorientierungen der Frageansätze und Forschungsperspektiven erfahren. Welche halten Sie für die interessanteste und folgenreichste?

Die Ausweitung des thematischen und methodischen Spektrums, die wachsende methodische Sensibilität und Selbstreflexion, das Überschreiten traditioneller Grenzen zwischen Fächern, Subdisziplinen, Methoden und Epochen, sowie die ersten - zu zögerlichen - Schritte über die immer noch dominante nationale Fixierung der Geschichtswissenschaft hinaus.

2. c) Sehen Sie Forschungsfelder, denen man künftig mehr Aufmerksamkeit widmen sollte?

Historiker/innen haben dank ihrer geschichtswissenschaftlichen Kompetenz die Chance, empirisch fundierte und kritische Beiträge zur Geschichtskultur zu leisten und zu einer differenzierten und rationalen Wahrnehmung des sozialen Wandels beizutragen. Eine derartige Verbindung zwischen historischer Forschung und politisch-gesellschaftlichen Diskursen ergibt und erhält sich aber nicht automatisch, sondern muss immer wieder auf's Neue hergestellt werden. Gegenwärtig gibt es eine Reihe von Diskursen über langfristige gesellschaftliche Entwicklungen, in denen die Geschichtswissenschaften nahezu nicht präsent sind, wie zum Beispiel Diskurse über den demographischen Wandel und den Wandel der Arbeit.

2. d) Mit der im Juni 1999 in Bologna verabschiedeten "Gemeinsame Erklärung der Europäischen Bildungsminister" wurde ein Reformprozess initiiert, der die Hochschulreformdebatten und -planungen nicht nur in Deutschland, sondern in den meisten europäischen Ländern bestimmt. Im Rahmen von "Bologna" werden seither Harmonisierungs- und Koordinierungsstrategien vor allem hinsichtlich eines koordinierten Systems vergleichbarer und transparenter Abschlüsse, der Qualitätssicherung bzgl. der Studienabschlüsse und -organisation, aber auch eine Förderung der "europäischen Dimension" in inhaltlicher Hinsicht (Hochschulcurricula und Forschungskooperationen) verfolgt. Sechs Jahre nach "Bologna" entfalten die Reformen an den Universitäten und in den Studiengängen ihre eigene Dynamik und Wirkungsmächtigkeit. Wie beurteilen Sie vor dem Hintergrund Ihrer Erfahrungen diesen Reformprozess und welche Folgen erwarten Sie für die historische Ausbildung an Ihrer Universität?

Ich möchte zwei Ebenen der Reformen unterscheiden: Zum einen die Angleichung der Hochschulcurricula und die Förderung der Mobilitätund des Austauschs von Studierenden und Lehrenden, was mir mir sinnvoll zu sein scheint. Auch eine stärkere Europäisierung der Forschungsförderung halte ich für dringend notwendig. Die zweite Ebene umfasst das Verhältnis zwischen Universitäten und Staat und die inneren Struktur der Universitäten. Hier laufen die Reformen in Richtung weniger staatlich reglementierter und "marktförmiger" Universitäten und hierarchischer Leitungs- bzw. "Managment"strukturen. Dies bietet durchaus Chancen, aber auch große Risiken. Die Chancen sehe ich in potentiell größeren Handlungsspielräumen der Universitäten insgesamt und auch ihrer Angehörigen, wenn demokratische Mitentscheidungs- und Kontrollmöglichkeiten gewahrt oder geschaffen werden. Die Risiken liegen darin, dass sich autokratische Leitungsstrukturen herausbilden können und dass vordergründig nicht als martkgängig angesehene Disziplinen - Grundlagenforschung und Geisteswissenschaften - an Gewicht, Ansehen und Ausstattung verlieren. Gegenwärtig scheint die Tendenz in Richtung der skizzierten Risiken stärker zu sein, was durch knappere staatliche Mittel zusätzlich gefördert wird. Trotzdem halte ich den Prozess noch für offen.

3. Stellen Sie bitte Ihren persönlichen Favoriten unter den historischen Büchern des Jahres 2004 kurz vor und erläutern Sie Ihre Wahl. (15-20 Zeilen.)

Pallares-Burke, Maria Lucia
The New History. Confessions and Conversations,
Oxford 2003
Dieser Band enthält ausführliche Interviews der Autorin/Herausgeberin mit Historikern (und einer Historikerin) nicht nur aber vor allem des angelsächsischen Raums, die durch ihre Arbeiten und methodischen Ansätze zum Wandel der Geschichtsschreibung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wesentlich beigetragen haben: (in der Reihenfolge ihres Geburtsdatums) Jack Goody, Asa Briggs, Natalie Zemon Davis, Keith Thomas, Daniel Roche, Peter Burke, Robert Darnton, Carlo Ginzburg und Quentin Skinner. Pallares-Burke versteht es meisterhaft, ihre Gesprächspartner zu animieren, über ihr Leben und über das, was sie als Historiker interessiert und motiviert, zu erzählen. Dies ermöglicht mikrogeschichtliche Blicke in die Geschichte der Historiographie, aus der Perspektive der Praxis und der Lebensgeschichte. Lehrreich, weil es die Vielfalt und Individualität der "neuen Geschichte" sichtbar macht, dazu ein intellektuelles Vergnügen und ein wahrer Lesegenuss!

Universität Wien
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Dr. Karl Lueger Ring 1, A-1010 Wien, Austria
Tel ++43-1-4277-41311
Fax ++43-1-4277-9413
E-Mail: josef.ehmer@univie.ac.at