Abonnement | Beitrag einreichen | Impressum
deutsch | english | français
H-Soz-Kult
 

Das Historische Buch 2003


Thomas Angerer
Jan C. Behrends
John Breuilly
Susanna Burghartz
Sebastian Conrad
Jacques Ehrenfreund
Andreas Fahrmeir
Norbert Finzsch
Etienne François
Mary Fulbrook
Peter Funke
Klaus Gestwa
Martin H. Geyer
Dieter Gosewinkel
Abigail Green
Rebekka Habermas
Johannes Helmrath
Hartmut Kaelble
Karl Christian Lammers
Achim Landwehr
Dieter Langewiesche
Ursula Lehmkuhl
Chris Lorenz
Ralf Lusiardi
Mischa Meier
Pierre Monnet
Igor Narskij
Dietmar Neutatz
Wilfried Nippel
Marek Jan Olbrycht
Ilaria Porciani
Stefan Rebenich
Folker Reichert
Christine Reinle
Tanja S. Scheer
Axel Schildt
Hubertus Seibert
Claudia Tiersch
István György Tóth
Beate Wagner-Hasel
Michael Wildt
Michael Zeuske
Claudia Zey
Susan Zimmermann

Prof. Dr. Hannes Siegrist

Universität Leipzig

Lebenslauf

geb. 1947 in Zofingen/Schweiz. 1967-1976 Studium der Allgemeinen Geschichte, Soziologie, Deutschen Literatur und Publizistik an der Universität Zürich. 1976 Promotion an der Universität Zürich. 1992 Habilitation an der Freien Universität Berlin (Neuere und Neueste Geschichte).

Forschungs- und Lehrtätigkeiten 1977 - 1996:

Universität Zürich, Institut für schweizerische Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Freie Universität Berlin, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte / Fachbereich Geschichtswissenschaften / Arbeitsstelle für Vergleichende Gesellschaftsgeschichte

Universität Bielefeld, Zentrum für interdisziplinäre Forschung / Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie

Europäisches Hochschulinstitut, Florenz

Swedish Collegium for the Advanced Study in the Social Sciences, Uppsala

Central European University, Budapest

Seit 1.1.1997 Inhaber der Professur für vergleichende Kulturgeschichte/Europäische Moderne am Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig. Mitglied des Vorstandes des internationalen PhD-Studienganges "Transnationalisierung und Regionalisierung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart" am Zentrum für Höhere Studien der Universität Leipzig.

Sommersemester 2001: Gastprofessor an der École Nationale Supérieure (ENS) Paris, rue d'Um; Gastforscher an der Maison des Sciences de L'homme, Paris.

Vom 1.4.2004 bis 31.3.2005 Gastprofessor am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

Hauptarbeitsgebiet:

Gesellschafts- und Kulturgeschichte Europas (18.-20. Jahrhundert)

Spezielle Arbeitsgebiete:

Mittelklassen, Bürgertum und Bürgerlichkeit

Berufsgeschichte und Geschichte der Professionalisierung

Unternehmen und Arbeit

Institutionalisierung und Verrechtlichung von Kunst und Kultur (u.a. geistiges Eigentum)

Geschichte des Konsums und der Populär- und Massenkultur

Kulturpolitik

Wissenschaftliche Beiratstätigkeiten:

Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur, Leipzig (seit 1999)

Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas, Leipzig (seit 1999, stellv. Vorsitzender)

Centre Interdisciplinaire d'Etudes et de Recherches sur l'Allemagne (CIERA), Paris

Redaktions- und Beiratstätigkeiten in Zeitschriften:

Mitherausgeber und Redaktion: "Comparativ. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung"

Beirat: "Traverse. Zeitschrift für Geschichte" (Zürich)

Beirat: "Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie" (Hamburg)

Beirat: "Zeithistorische Forschungen" (ab 2004, hg. v. Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam)

Beirat: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur

Ehrungen:

Preis für besonderes Engagement in der Lehre Schriftenverzeichnis (Stand März 2004)

Wichtige Monographien und Herausgeberschaften

1. Monographien:

1.1 Vom Familienbetrieb zum Managerunternehmen. Angestellte und industrielle Organisation am Beispiel der Georg Fischer AG in Schaffhausen 1797-1930, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 1981 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 44).

1.2 Warten und Aufrücken. Die Angestellten in der Schweiz 1870-1950, Zürich, Chronos 1985 (zusammen mit M. König und R. Vetterli).

1.3 Pioniere der Sozialpartnerschaft. Geschichte der Angestellten-Hausverbände in der schweizerischen Maschinenindustrie, Zürich, Chronos 1985.

1.4 Advokat, Bürger und Staat. Sozialgeschichte der Rechtsanwälte in Deutschland, Italien und der Schweiz (18.-20.Jh.), 2 Halbbde., Frankfurt am Main, Vittorio Klostermann 1996 (Ius commune, Sonderheft 80, Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main).

2. Herausgeberschaft / Sammelbände:

2.1 Bürgerliche Berufe. Zur Sozialgeschichte der freien und akademischen Berufe im internationalen Vergleich, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 1988 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 80).

2.2 Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 1995 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 110) (zusammen mit E. François und J. Vogel).

2.3 Professionen im modernen Osteuropa / Professions in Modern Eastern Europe, Berlin, Duncker & Humblot 1995 (Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen, Reihe I: Gießener Abhandlungen zur Agrar- und Wirtschaftsforschung des europäischen Ostens, Bd. 207) (zusammen mit Ch. E. McClelland und S. Merl).

2.4 Amerikanisierung und Sowjetisierung in Deutschland 1945-1970, Frankfurt am Main/New York, Campus 1997 (zusammen mit K. H. Jarausch).

2.5 Wohnungsbau im internationalen Vergleich. Planung und gesellschaftliche Steuerung in den beiden deutschen Staaten und in Schweden 1945-1990, Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 1996 (zusammen mit B. Stråth).

2.6 Europäische Konsumgeschichte. Zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des Konsums (18. bis 20. Jahrhundert), Frankfurt am Main/New York, Campus 1997 (zusammen mit H. Kaelble und J. Kocka).

2.7 Centralismo e federalismo tra Otto e Novecento. Italia e Germania a confronto, Bologna, il Mulino 1997 (Annali dell'Istituto storico italo-germanico, Bd. 46) (zusammen mit O. Janz und P. Schiera).

2.8 Geschichte der Konsumgesellschaft. Märkte, Kultur und Identität (15.-20. Jahrhundert) / Histoire de la société de consommation. Marchés, culture et identité (15e-20e siècles), Zürich, Chronos 1998 (Reihe Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 15) (zusammen mit J. Tanner, B. Veyrassat, J. Mathieu, R. Wecker).

2.9 Eigentum im internationalen Vergleich (18.-20. Jahrhundert), Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 1999 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd.130) (zusammen mit D. Sugarman).

2.10 Nation and National Identity. The European Experience in Perspective, Chur/Zürich, Rüegger 1999 (zusammen mit H. Kriesi, K. Armingeon und A. Wimmer).

2.11 Zentralismus und Föderalismus im 19. und 20. Jahrhundert. Deutschland und Italien im Vergleich, Berlin, Duncker & Humblot 2000 (zusammen mit O. Janz und P. Schiera) (Deutsche Ausgabe von 2.7).

2.12 Konsum und Region im 20. Jahrhundert, Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2001.

2.13 Regionalisierung europäischer Konsumkulturen im 20. Jahrhundert, Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2003 (zusammen mit Manuel Schramm).

3. Aufsätze:

3.1 Angestellte, technisch-wissenschaftliche Intelligenz und Arbeiterklasse (Sammelrezension), in: Neue Politische Literatur, 23, 1978, S. 367-380.

3.2 Die hundert größten deutschen Industrieunternehmen im späten und frühen 20. Jahrhundert. Expansion, Diversifikation und Integration im internationalen Vergleich, in: Norbert Horn und Jürgen Kocka (Hg.), Recht und Entwicklung der Großunternehmen im 19. Jahrhundert, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 1979, S. 55-122 (zusammen mit J. Kocka).

3.3 Deutsche Großunternehmen vom späten 19. Jahrhundert bis zur Weimarer Republik. Integration, Diversifikation und Organisation bei den hundert größten deutschen Industrieunternehmen (1887-1927) in international vergleichender Perspektive, in: Geschichte und Gesellschaft, 6, 1980, S. 60-102.

3.4 Zum Selbstverständnis deutscher Unternehmer im 19. Jahrhundert, in: Bernhard Korzus (Hg.), Fabrik im Ornament, Münster, Landschaftsverband Westfalen-Lippe und Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv 1980, S. 22-26 (zusammen mit J. Kocka).

3.5 Zur Sozialgeschichte der Angestellten in der Schweiz. Arbeitssituation, soziale Lage, Verbände und gesellschaftliches Verhalten 1870-1940, in: Jürgen Kocka (Hg.), Angestellte im europäischen Vergleich, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 1981, S. 169-195 (Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 7) (zusammen mit M. König und R. Vetterli).

3.6 Kaufleute und Techniker. Qualifikation, Arbeitserfahrung, Bewußtsein und Organisation 1870-1920, in: Arbeitsalltag und Betriebsleben. Zur Geschichte industrieller Arbeits- und Lebensverhältnisse in der Schweiz, hg. vom Schweizerischen Sozialarchiv zum Jubiläum seines 75jährigen Bestehens, Diessenhofen, Rüegger 1981, S. 211-266 (zusammen mit M. König).

3.7 Vom Familienbetrieb zum Managerunternehmen, in: Le Patronat/ Die Unternehmer. Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 1, 1982, S. 43-57.

3.8 Strategie delle grandi imprese tedesche dopo la Prima guerra mondiale, in: Peter Hertner und Giorgio Mori (Hg.), La transizione dall'economia di guerra all'economia di pace in Italia e in Germania dopo la Prima guerra mondiale, Bologna, il Mulino 1983, S. 269-300.

3.9 Gebremste Professionalisierung. Das Beispiel der Schweizer Rechtsanwaltschaft im Vergleich zu Frankreich und Deutschland im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Werner Conze und Jürgen Kocka (Hg.), Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert. Teil I: Bildungssystem und Professionalisierung in internationalen Vergleichen, Stuttgart, Klett-Cotta 1985, S. 301-331.

3.10 Lebensläufe von Angestellten: Die Schweizer Techniker im 19. und 20. Jahrhundert, in: Wilhelm-Heinz Schröder (Hg.), Lebenslauf und Gesellschaft, Stuttgart, Klett-Cotta 1985, S. 241-276.

3.11 Images of Host Countries. The USA and Germany in the Press of Swiss Technicians (1904-1935), in: Dirk Hoerder und Christiane Harzig (Hg.), The Press of Labor Emigrants in Europe and North America 1880s to 1930s. Bremen, University of Bremen 1985, S. 561-579 (Publications of the Labor Newspaper Preservation Project.)

3.12 Professionalization with the Brakes on. The Legal Profession in Switzerland, France and Germany in the Nineteenth Century, in: Comparative Social Research. An Annual Publication, hg. von Richard F. Tomasson, Greenwich/Connecticut, JAI Press, 9, 1986, S. 267-297.

3.13 Geschichte der Führung - Industrialisierung, in: Alfred Kieser, Gerhard Reber und Rolf Wunderer (Hg.), Handwörterbuch der Führung, Stuttgart, C. E. Poeschel 1987, Sp. 1005-1014 (Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre, Bd.10). - 2. Auflage 1995, Sp. 1102-1111).

3.14 Die Rechtsanwälte und das Bürgertum. Deutschland, die Schweiz und Italien im 19. Jahrhundert, in: Jürgen Kocka (Hg.), Bürgertum im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich, Bd. 2, München, dtv 1988, S. 92-123. - Wieder abgedruckt in Jürgen Kocka (Hg.), Bürgertum im 19. Jahrhundert, Bd. 2: Wirtschaftsbürger und Bildungsbürger, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 1995, S. 168-199.

3.15 Bürgerliche Berufe. Die Professionen und das Bürgertum, in: Hannes Siegrist (Hg.), Bürgerliche Berufe, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 1988, S. 11-48.

3.16 Gli avvocati e la borghesia. Germania, Svizzera e Italia nel XIX secolo, in: Jürgen Kocka und Alberto Banti (Hg.), Borghesie europee dell'Ottocento, Venedig, Marsilio 1989, S. 357-389. - Übersetzung von 3.14.

3.17 Public Office or Free Profession- German Attorneys in the Nineteenth and Early Twentieth Centuries, in: Geoffrey Cocks und Konrad H. Jarausch (Hg.), German Professions 1800-1950, New York/ Oxford, Oxford University Press 1990, S. 46-65.

3.18 Professionalisation as a Process. Patterns, Progression, and Discontinuity, in: Michael Burrage und Rolf Torstendahl (Hg.), Professions in Theory and History. Rethinking the Study of the Professions, London, Sage 1990, S. 177-202.

3.19 An Actor-based Framework for the Study of the Professions, in: Michael Burrage und Rolf Torstendahl (Hg.), Professions in Theory and History. Rethinking the Study of the Professions, London, Sage 1990, S. 203-225 (zusammen mit M. Burrage and K. H. Jarausch).

3.20 States and Legal Professions. France, Germany, Italy and Switzerland 18th to Early 20th Centuries, in: Storia del diritto e teoria politica, hg. von Alberto Febbrajo u.a., Mailand, Giuffrè 1991, S. 861-886 (Annali della Facoltà di Giurisprudenza della Università di Macerata, Nuova Serie, 2, 1989).

3.21 Die Advokaten auf dem Land, in: Wolfgang Jacobeit, Josef Mooser und Bo Stråht (Hg.), Idylle oder Aufbruch- Das Dorf im bürgerlichen 19. Jahrhundert. Ein europäischer Vergleich, Berlin, Akademie-Verlag 1990, S. 169-180.

3.22 Die Genfer Advokaten im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Sebastian Brändli u.a. (Hg.), Schweiz im Wandel. Studien zur neueren Gesellschaftsgeschichte. Festschrift für Rudolf Braun zum 60. Geburtstag, Basel/ Frankfurt am Main, Helbing & Lichtenhahn 1990, S. 229-257.

3.23 Erich Gruners Arbeiterschaft und Wirtschaft in der Schweiz 1880-1914 (Sammelrezension), in: VSWG, 78, 1991, S. 414-418.

3.24 Gli avvocati nella società italiana del XIX secolo. Provenienza e matrimoni, titolo e prestigio, in: Meridiana. Rivista di storia e scienze sociali, 14, 1992, S. 145-181.

3.25 The Professions, State and Government in Theory and History, in: Tony Becher (Hg.), Governments and Professional Education, Buckingham, Open University Press 1993, S. 3-20.

3.26 Les professionels du droit continentaux. Une pluralité des modèles, in: Yves Dezalay (Hg.), Batailles territoriales et querelles de cousinage. Juristes et comptables européens sur le marché du droit des affaires, Paris, Librairie Générale de Droit et de Jurisprudence 1993, S. 153-168.

3.27 Der Wandel als Krise und Chance. Die westdeutschen Akademiker 1945-1965, in: Klaus Tenfelde und Hans-Ulrich Wehler (Hg.), Wege zur Geschichte des Bürgertums, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 1994, S. 289-314.

3.28 Formal Knowledge, Public Trust and State. Lawyers in German, Italian and Swiss States in the Early 19th Century, in: Dominique Julia (Hg.), Aux sources de la compétence professionelle. Critères scolaires et classements sociaux dans les carrières intellectuelles en Europe (17-19ème siècles), Gent 1994, S. 325-340 (Paedagogica Historica. International Journal of the History of Education, 30, 1994, 1).

3.29 Wissen und Ausbildung. Die deutschen Rechtsanwälte und die italienischen Advokaten im 19. Jahrhundert, in: Aldo Mazzacane und Cristina Vano (Hg.), Università e professioni giuridiche in Europa nell'età liberale, Neapel, Jovene 1994, S. 349-370.

3.30 Der Akademiker als Bürger. Die westdeutschen gebildeten Mittelklassen 1945-1965 in historischer Perspektive, in: Wolfram Fischer-Rosenthal und Peter Alheit (Hg.), Biographien in Deutschland. Soziologische Rekonstruktionen gelebter Gesellschaftsgeschichte, Opladen, Westdeutscher Verlag 1995, S. 118-136.

3.31 Profilo degli avvocati italiani dal 1870 al 1930. Omogeneità istituzionalizzata e eterogeneità reale di una professione classica, in: Polis, 7, 1994, H. 2, S. 37-59.

3.32 Ende der Bürgerlichkeit- Die Kategorien "Bürgertum" und "Bürgerlichkeit" in der westdeutschen Gesellschaft und Geschichtswissenschaft der Nachkriegsperiode, in: Geschichte und Gesellschaft, 20, 1994, S. 549-583.

3.33 Die Nation. Vorstellungen, Inszenierungen, Emotionen, in: Etienne François, Hannes Siegrist und Jakob Vogel (Hg.), Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich (19. und 20. Jh.), Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 1995, S. 13-35 (zusammen mit E. François und J. Vogel).

3.34 Introduction, in: Charles E. McClelland, Stephan Merl und Hannes Siegrist (Hg.), Professionen im modernen Osteuropa / Professions in Modern Eastern Europe, Berlin, Duncker & Humblot 1995, S. 11-26 (zusammen mit Ch. E. McClelland und S. Merl).

3.35 Berufe im Gesellschaftsvergleich, Rechtsanwälte in Deutschland, Italien und der Schweiz, in: Heinz-Gerhard Haupt und Jürgen Kocka (Hg.), Geschichte und Vergleich. Ansätze und Ergebnisse international vergleichender Geschichtsschreibung, Frankfurt am Main/New York, Campus 1996, S. 207-238.

3.36 Organisation corporative et association volontaire. Le dualisme des organisations des avocats allemands aux 19è et 20è siècles, in: Jean-Louis Halpérin (Hg.), Ordres, chambres et associations. L'évolution de l'organisation des professions judiciaires et juridiques en Europe du 18è siècle à nos jours, Lyon, Centre Lyonnais d'Histoire du Droit 1996, S. 141-165.

3.37 Wohnungsbau als Problem gesellschaftlicher Steuerung. BRD, DDR und Schweden in vergleichender Perspektive, in: Hannes Siegrist und Bo Stråth (Hg.), Wohnungsbau im internationalen Vergleich. Planung und gesellschaftliche Steuerung in den beiden deutschen Staaten und in Schweden 1945 - 1980, Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 1996, S. 7-23 (zusammen mit B. Stråth).

3.38 Amerikanisierung und Sowjetisierung. Eine vergleichende Fragestellung zur deutsch-deutschen Nachkriegsgeschichte, in: Konrad H. Jarausch und Hannes Siegrist (Hg.), Amerikanisierung und Sowjetisierung in Deutschland 1945-1970, Frankfurt am Main, Campus 1997, S. 11-46 (zusammen mit K.H. Jarausch).

3.39 Konsum, Kultur und Gesellschaft im modernen Europa. Einleitung, in: Hannes Siegrist, Hartmut Kaelble und Jürgen Kocka (Hg.), Europäische Konsumgeschichte. Zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des Konsums (18.-20. Jahrhundert), Frankfurt am Main/New York, Campus 1997, S. 13-48.

3.40 Centralismo e federalismo in Italia e Germania. Strutture e culture a confronto, in: Oliver Janz, Pierangelo Schiera und Hannes Siegrist (Hg.) Centralismo e federalismo tra Otto e Novecento. Italia e Germania a confronto, Bologna, il Mulino 1997, S. 7-20 (zusammen mit O. Janz).

3.41 Das Bürgertum als Gegenstand und Subjekt der italienischen Geschichte, in: Comparativ, 8, 1998, H.2, S. 71-82.

3.42 Konsum und nationale, soziale und geschlechtsspezifische Identität, in: Jakob Tanner u.a. (Hg.) Geschichte der Konsumgesellschaft. Märkte, Kultur und Identität (15.-20. Jahrhundert) Zürich, Chronos 1998, S. 165-168.

3.43 Borghesia come oggetto e soggetto della storia, in: Società e storia, 21, 1998, H.3, S. 109-121.

3.44 Bürgerlichkeit und Antibürgerlichkeit in historischer Perspektive, in: Günter Meuter und Henrique Ricardo Otten (Hg.), Der Aufstand gegen den Bürger. Antibürgerliches Denken im 20. Jahrhundert, Würzburg, Königshausen und Neumann 1999, S. 35-50.

3.45 Geschichte als historisch-vergleichende Eigentumswissenschaft. Rechts-, kultur- und gesellschaftsgeschichtliche Perspektiven, in: Hannes Siegrist und David Sugarman (Hg.), Eigentum im internationalen Vergleich (18.-20. Jahrhundert), Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 1999, S.9-30 (zusammen mit D. Sugarman).

3.46 Zentralismus und Föderalismus. Strukturen und Kulturen im deutsch-italienischen Vergleich, in: Oliver Janz , Pierangelo Schiera, Hannes Siegrist (Hg.), Zentralismus und Föderalismus im 19. und 20. Jahrhundert. Deutschland und Italien im Vergleich, Berlin, Duncker & Humblot 2000, S. 9-17 (zusammen mit O. Janz).

3.47 Verrechtlichung und Professionalisierung. Die Rechtsanwaltschaft im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Christof Dipper (Hg.), Rechtskultur, Rechtswissenschaft, Rechtsberufe im 19. Jahrhundert. Professionalisierung und Verrechtlichung in Deutschland und Italien, Berlin, Duncker & Humblot 2000, S. 101-124.

3.48 Region, Regionalisierung und Regionalismus in Mitteldeutschland aus europäischer Perspektive, in: Jürgen John (Hg.), Mitteldeutschland. Begriff, Konstrukt, historische Realität, Rudolstadt, Hain Verlag 2001, S. 59-76.

3.49 Regionalisierung im Medium des Konsums, in: Hannes Siegrist (Hg.), Konsum und Region im 20. Jahrhundert, Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2001, S. 7-26.

3.50 Konsum und Alltagskultur in den neuen Bundesländern, in: Rosa-Luxemburg-Stiftung (Hg.), Ungeschehene Geschichte. Bilanz nach 10 Jahren deutscher Einheit, Schkeuditz 2001, S.91-109.

3.51 De la mise en scène de la monarchie bavaroise à la mise en scène de la consommation. La Fête de Bière de Munich (1810-1990) in: Gilbert Nicolas (Hg.). La construction de l'identité régionale, Rennes, Presses Universitaires, 2001, S. 109-119 (zusammen mit E. Göbel).

3.52 Professionalization, Professions in history, in: Neil J. Smelser und Paul B. Baltes (Hg.), International Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences (IESBS), Oxford, UK, Pergamon, 2001, Bd. 18, S. 12154-12160.

3.53 Bourgeoisie, middle classes, history of, in: Neil J. Smelser und Paul B. Baltes (Hg.), International Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences (IESBS), Oxford, UK, Pergamon, 2001, Bd. 2, S. 1307-1314.

3.54 John Locke in Sicht- Eigentum in historischer Perspektive, in: Zeitschrift/ Reformatio, Jg.50, 2001, H.2, S. 68-75.

3.55 "Rechtsanwälte", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), in: (e-HLS), 2001 (www.hls.ch). Französische Übersetzung in der bereits gedruckten französischen Fassung des HLS, Bd.1, S. 640 ("Avocats").

3.56 "Familienbetriebe/Industrielle Familienbetriebe", in: Historisches Lexikon der Schweiz, 2001(www.hls.ch). Italienische Übersetzung in der italienischen Publikation des HLS, Bd. 1, S. 691-92 ("Aziende familiari").

3.57 From Divergence to Convergence. The Divided German Middle Class 1945-2000, in: Olivier Zunz, Leonard Schoppa, Nobuhiro Hiwatari (Hg.), Social Contracts under Stress. The Middle Classes of America, Europe, and Japan at the Turn of the Century, New York, Russel Sage 2002, S. 21-46.

3.58 The Professions in Nineteenth-Century Europe, in: Hartmut Kaelble (Hg.), The European Way, London, Berghahn 2003 (im Erscheinen).

3.59 Juridicalisation, Professionalisation and the Occupational Culture of the Advocate in the Nineteenth and the Early-Twentieth Centuries. A Comparison of Germany, Italy and Switzerland, in: David Sugarman und Wesley Pue (Hg.), Lawyers and Vampires. Cultural Histories of Legal Professions, Oxford/ Portland Oregon, Hart, 2003, S. 123-150.

3.60 Perspektiven der vergleichenden Geschichtswissenschaft. Gesellschaft, Kultur und Raum, in: Hartmut Kaelble und Jürgen Schriewer (Hg.), Vergleich und Transfer. Komparatistik in den Sozial-, Geschichts- und Kulturwissenschaften, Frankfurt am Main/New York, Campus 2003, S. 305-339.

3.61 Die Regionalisierung der Konsumkultur in Europa, in: Hannes Siegrist und Manuel Schramm (Hg.), Regionalisierung europäischer Konsumkulturen im 20. Jahrhundert, Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2003, S.1-26 (zusammen mit Manuel Schramm).

3.62 Konsumkultur des 20.Jahrhunderts in regionalgeschichtlicher Perspektive. Zwischen Verräumlichung, Vergesellschaftung und Individualisierung, in: Michael Prinz (Hg.), Der lange Weg in den Überfluss. Anfänge und Entwicklung der Konsumgesellschaft seit der Vormoderne, Paderborn, Schöningh 2003, S. 478-501.

3.63 Geschichte und aktuelle Probleme des geistigen Eigentums (1600-2000), in: Axel Zerdick u.a. (Hg.), E-merging Media. Digitalisierung der Medienwirtschaft, Heidelberg, Springer 2003, S.313-332.

3.64 Wie bürgerlich war die Bundesrepublik, wie entbürgerlicht die DDR- Verbürgerlichung und Entbürgerlichung in historischer Perspektive, in: Hans-Günther Hockerts unter Mitarbeit von Elisabeth Müller-Luckner (Hg.), Koordinaten der deutschen Geschichte in der Epoche des Ost-West-Konflikts, München, Oldenbourg 2003, S.207-244 (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien).

Homepage: http://www.uni-leipzig.de/~kuwi/bio_siegrist.html