Abonnement | Beitrag einreichen | Impressum
deutsch | english | français
H-Soz-Kult
 

Das Historische Buch 2003


Thomas Angerer
Jan C. Behrends
John Breuilly
Susanna Burghartz
Sebastian Conrad
Jacques Ehrenfreund
Andreas Fahrmeir
Norbert Finzsch
Etienne François
Mary Fulbrook
Peter Funke
Klaus Gestwa
Martin H. Geyer
Dieter Gosewinkel
Abigail Green
Rebekka Habermas
Johannes Helmrath
Hartmut Kaelble
Karl Christian Lammers
Achim Landwehr
Dieter Langewiesche
Ursula Lehmkuhl
Ralf Lusiardi
Mischa Meier
Pierre Monnet
Igor Narskij
Dietmar Neutatz
Wilfried Nippel
Marek Jan Olbrycht
Ilaria Porciani
Stefan Rebenich
Folker Reichert
Christine Reinle
Tanja S. Scheer
Axel Schildt
Hubertus Seibert
Hannes Siegrist
Claudia Tiersch
István György Tóth
Beate Wagner-Hasel
Michael Wildt
Michael Zeuske
Claudia Zey
Susan Zimmermann

Christoff Frederik Gijsbert Lorenz

Free University Amsterdam

CV

Degrees

B.A. Sociology of western and non-western societies, University of Amsterdam, The Netherlands, 1973; M.A. Sociology of western and non-western societies, University of Amsterdam, 1976 (cum laude); Ph.D. Philosophy, University of Amsterdam, 1987.

Positions held

teaching assistant, Department of Philosophy, University of Amsterdam, 1975-1976; junior lecturer, Department of Sociology, University of Leiden, 1976-1978; lecturer and associate professor, Department of History, Free University Amsterdam, 1978 - present; professor, Department of History, University of Leiden, Leiden, Holland, 1989-present; visiting fellow of the Netherlands Institute for Advanced Studies in the Social Sciences and Humanities, Wassenaar, 1989-1990; visiting fellow of the Centre for Interdisciplinary Studies (Zentrum für interdisziplinäre Forschung), University of Bielefeld, September 1996 - January 1997; visiting fellow of the Institute for Comparative Societal History (Arbeitsstelle für Vergleichende Gesellschaftsgeschichte), Free University of Berlin, February - May 1997.

Recent international academic distinctions

Canadian Studies Faculty Research Award 1995; Von Humboldt Research Award for Foreign Scholars in the Social Sciences and the Humanities, 1996 (DM 55.000, awarded by the Alexander von Humboldt Stiftung, Germany); visiting professor at the Karl Franzens University of Graz, Austria, summersemester of 1999; visiting professor at the Max Weber Center for Cultural and Social Studies of the University of Erfurt, Germany, summersemester 2000; visiting professor at the Stellenbosch Institute for Advanced Studies, South Africa, autumn 2003.

Major fields of interest

Philosophy of history; History of 19th. and 20th. century historiography; theory and method of comparative historiography; relationship of history and the social sciences; modern educational policy.

Recent publications (selection)

  • Van het universitaire front geen nieuws, Baarn 1993.
  • `Historical knowledge and historical reality. A plea for "internal realism" ',in: History and Theory 33 (1994), 3, 297- 327 [reprinted in: B. Fay, Ph. Pomper and R.T. Vann (eds.), History and theory. Contemporary readings, London 1998, 342-377]. (Also published in Chinese translation).
  • `Beyond good and evil?. The Second German Empire of 1871 and modern German historiography', in: Journal of Contemporary History 30 (1995), 4, 729-765.
  • Konstruktion der Vergangenheit. Eine Einführung in die Geschichtstheorie, Cologne/Weimar/Vienna 1997.
  • De constructie van het verleden. Een inleiding in de theorie van de geschiedenis, (6th. rev.ed.) Amsterdam/Meppel 2002 (Princeton University Press will publish an english edition in 2004 under the title Constructing the past).
  • `Has the Third Reich become history? Martin Broszat as historian and pedagogue',in: Bulletin of the Arnold and Leona Finkler Institute for Holocaust Research, nr. 8, Jerusalem 1998, 27-44 (also published in Dutch and in Hebrew).
  • Articles on H-U. Wehler, J. Kocka and M. Broszat in: K. Boyd (ed.), Encyclopedia of historians and history writing, London 1999, 1289 - 1290, 650 - 652, and 143 - 145.
  • `Narrativism, positivism and the "metaphorical turn" ', in : History and Theory 37 (1998), 3, 309-329 (also published in Chinese and Hungarian translations).
  • `Postmoderne Herausforderungen an die Gesellschaftsgeschichte?', in: Geschichte und Gesellschaft 24 (1998), 617 - 632.
  • `Comparative historiography: problems and perspectives', in: History and Theory 1999, nr.1, 25-39.
  • 'You got your history, I got mine'. Some reflections on the possibility of truth and objectivity in history', in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 10 (1999), vol. 4, 563-584.
  • `The view from anywhere', in: J. Denolf and B.Simons (eds.), [Re]constructing the past. History as an instrument, Brussels 2000,.411-441.
  • 'Some afterthoughts on culture and explanation in historical inquiry', in: History and Theory 39 (2000), 348-363.
  • 'Das Unbehagen an der Modernisierungstheorie. Über das ambivalente Verhältnis zwischen Gesellschaftsgeschichte und Modernisierungstheorie. ', in: S. Haring and K. Scherke (eds), Analyse und Kritik der Modernisierung um 1900 und um 2000. Studien zur Moderne Bd.12, Vienna 2000, 229-263.
  • 'The myth of the Dutch middle way', in: Wissenschaftsrecht Bd. 33 (2000), Heft 3, 189-209.
  • 'History, forms of representation and functions', in: Neil Smelser and Paul Baltus (eds.), International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences volume 10, p. 6835 -6842 , Oxford 2001.
  • 'History, theories and methods', in: Neil Smelser and Paul Baltus (eds.), International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences volume 10, 6869 - 6876, Oxford 2001.
  • 'Catastrofale geschiedenissen. Over de plaats van de Holocaust in de debatten over nazi-Duitsland', in: Nieuwste Tijd. Kwartaaltijdschrift voor eigentijdse geschiedenis 1 (2001), 3, 16-33.
  • 'Ideologia global y critica global', in: Adef. Revista de filosofia vol. 16 (2001), nr.1. 134-138 (Buenos Aires).
  • 'Over onszelf praten we niet. De Duitse historici en het nationaal-socialisme', in: P. Dassen en T. Nijhuis (eds), Gegijzeld door het verleden. Discussies over de Duitse geschiedenis vanaf de "Historikerstreit" tot het Sloterdijk-debat, Amsterdam 2001, 153-179 (also published in Hebrew translation).
  • 'Bordercrossings. Some reflections on recent debates in German history', in: Dan Michman (eds.), Remembering the Holocaust in Germany 1945 - 2000. German challenges and Jewish responses, New York 2002, 59-95. (also published in Spanish translation).
  • 'Model-murderers. Afterthoughts on the Goldhagen method and history', in: Rethinking History 6 (2002), 2, 131-150.
  • Grenzüberschreitungen. Die Repräsentation der deutschen Geschichte als geschichtstheoretisches und als historiographisches Problem (Cologne/Weimar 2004).

Fragen zur historischen Forschungslandschaft und zu aktuellen Debatten

2. a) Wie kamen Sie zur Geschichtswissenschaft? Was hat Sie motiviert, Geschichte zu Ihrem Beruf zu machen?

Ich bin über Umwege zur Geschichtswissenschaft gekommen, d. h. über das Studium der Soziologie, Anthropologie (M.A.) und Philosophie (Ph.D). Geschichte war zwar das erste Interesse seit meiner Jugend, aber ich wollte ursprünglich nicht unterrichten und deshalb kein Geschichtslehrer werden. Deshalb entbehrt es nicht der Ironie, dass ich doch an der Uni gelandet bin.

Was mich seitdem motiviert hat, in diesem Bereich beruflich tätig zu bleiben, sind meine historischen und philosophischen Interessen am Phänomen geschichtlichen Wandels. Dahinter steckt vielleicht auch, dass die koloniale Erfahrung und der Zweite Weltkrieg meine Familiengeschichte und später meine persönliche Geschichte geprägt haben. Die Präsenz der Geschichte war damals für mich beinahe fühlbar, das hat bei mir eine gewisse Faszination für Historie geweckt. Aber diese Erfahrung haben wahrscheinlich manche meiner Altersgenossen in Deutschland und in vielen anderen europäischen Ländern auch gemacht. In dieser Hinsicht ist vermutlich nicht jede Epoche gleich nah zu Gott...

2. b) Die Geschichtswissenschaften haben in den zurückliegenden Jahrzehnten zahlreiche Erweiterungen und Neuorientierungen der Frageansätze und Forschungsperspektiven erfahren. Welche halten Sie für die interessanteste und folgenreichste?

Das ist ja eine ziemlich breit angelegte Frage! Ich selber bin ein Produkt des ‚societal turn‘ in der Geschichtswissenschaft gewesen, der gleichzeitig ein ‚theoretical turn‘ war. Diese Konstellation hat andere und mich befähigt, Geschichte und Theorie mehr zu verknüpfen als dies vorher üblich war. Damals fand ich den gesellschaftsgeschichtlichen Frageansatz brennend interessant, aber dessen Leerstellen und Schwächen sind inzwischen sichtbar geworden. Immerhin sind der ‚cultural turn‘ und ‚linguistic turn‘, die später in der Geschichtswissenschaft gefolgt sind, großenteils als Reaktionen auf den ‚societal turn‘ zu verstehen. Beide Gegenbewegungen haben auch interessante Vertreter gefunden, aber ich halte es nicht für besonders sinnvoll, in einigen Zeilen 30 Jahre Historiographiegeschichte zu bilanzieren. Nun erleben wir angeblich den ‚spatial turn’ und ‚visual turn‘, sodass ich annehmen muss, dass nach so vielen ‚turns‘, die Geschichtswissenschaft wieder ins pluralistisches Fahrwasser geraten ist. Damit bin ich sehr einverstanden, da Monokultur das Ende jeder Wissenschaft ist.

2. c) Sehen Sie Forschungsfelder, denen man künftig mehr Aufmerksamkeit widmen sollte?

Ein bisschen mehr Interesse für transnationale und komparative Geschichte wäre nicht schlecht. Ein bisschen mehr Interesse für Theorie der Geschichte ebenso, da die ‚Theoriebedürftigkeit’ der Geschichte an sich nicht kleiner geworden ist als vor 30 Jahren. Aber die alten Abwehrreaktionen und Allergien der ‚Fachhistoriker‘ gegen ‚Theorie‘ sind das letzte Jahrzehnt wieder unverkennbar geworden.