Das Historische Buch 2003
Thomas Angerer | Prof. Dr. Martin H. GeyerLudwig-Maximilians-Universität München Curriculum VitaeAusbildungJuni 1976: Abitur am Fürstenberggymnasium in Donaueschingen Juli 1976-Oktober 1977: Grundwehrdienst in Marburg und Kassel Wintersemenster 1977: Immatrikulation an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschichte, Amerikanistik, Politikwissenschaft, Volkswirtschaft) Akademisches Jahr 1979/80: DAAD-Stipendium an der Universität von Wisconsin, Madison, USA Juli 1983: Magister Artium ("mit Auszeichnung") im Fach Geschichte an der Ludwig- Maximilians-Universität München. Juni 1987: Promotion ("summa cum laude") im Fach Geschichte an der Ludwig-Maximilians- Universität München Juni 1994: Abschluß des Habilitationsverfahrens an der Universität zu Köln mit der Venia Legendi für Neuere Geschichte Akademische TätigkeitOkt. 1987-Okt. 1991: Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Professor Dr. Wolfgang Schieder, Universität Trier Okt. 1991-Dez. 1991: Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Professor Dr. Wolfgang Schieder, Universität zu Köln Jan. 1992-März 1995: Hochschulassistent an der Universität zu Köln bei Prof. Wolfgang Schieder Akad. Jahr 1992/93: John-F.-Kennedy Fellow am Minda de Gunzburg Center for European Studies an der Harvard Universität, USA April 1995-Sept.1997: Stellvertretender Direktor des Deutschen Historischen Instituts, Washington, D.C. Seit Oktober 1997: C-3 Professur für Neuere Geschichte an der LMU München Aufgaben in der Universitären SelbstverwaltungSeit WS 1997: Mitglied der Lehrauftragskommission WS1999-WS 2000/01: Mitgl. d. Geschäftsführenden Direktoriums des Historischen Seminars; WS 2000/01 Geschäftsführender Direktor Seit WS 2001: Vorsitzender der Kommission für Anerkennung der Zwischenprüfungszeugniss (LPO I) Seit WS 2002/3: Mitglied im Fachbereichschaftsrat Mitglied in ForschergruppeKulturelle Inszenierung von Fremdheit im 19. Jahrhundert: Teilprojekt: Paris als "global village": Frankreich und das Fremde auf den Weltausstellungen von 1867, 1878 und 1889 (Prof. Dr. Martin H. Geyer; Volker Barth) Laufende ForschungsschwerpunkteDie Bundesrepublik in den 1970er Jahren The Globalization of Standards: Time, Money and Space in the 19th Century Der Fall Barmat in der Weimarer Republik Die Reichsknappschaft. Versicherungsreformen und Sozialpolitik im Bergbau, München: Beck 1987. Verkehrte Welt. Revolution, Inflation und Moderne, München 1914-1924, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1998. Martin H. Geyer und Johannes Paulmann (Hg.), The Mechanics of Internationalism in the Nineteenth Century, Oxford: Oxford University Press 2001. Manfred Berg und Martin H. Geyer (Hg.), Two Cultures of Rights: Germany and the United States, Cambridge: Cambridge University Press 2002. Prime Meridians, National Time, and the Symbolic Authority of Capitals in the Nineteenth Century, in: Andreas Daum und Christof Mauch (Hg.), Washington - Berlin (erscheint Winter 2003/04). Im Schatten der NS-Zeit: Zeitgeschichte als Paradigma einer (bundes-)republikanischen Geschichtswissenschaft, in: Wolfgang Schieder und Alexander Nützenadel Hg.), Zeitgeschichte in Europa (erscheint Winter 2003/04). Contested Narratives of the Weimar Republic: The Case of the "Kutisker-Barmat Scandal", ii Kathleen Canning u.a. (Hg.), Weimar Republic. Fragen zur historischen Forschungslandschaft und zu aktuellen Debatten2. a) Wie kamen Sie zur Geschichtswissenschaft? Was hat Sie motiviert, Geschichte zu Ihrem Beruf zu machen? Vor Beginn meines Studiums konnte ich mir nicht vorstellen, Geschichte zum einem Beruf zu machen. Es waren verschiedene Lehrer, nicht zuletzt aber ein Aufenthalt in den USA, die mein Interesse für die Geschichte weckten. 2. b) Die Geschichtswissenschaften haben in den zurückliegenden Jahrzehnten zahlreiche Erweiterungen und Neuorientierungen der Frageansätze und Forschungsperspektiven erfahren. Welche halten Sie für die interessanteste und folgenreichste? Die Kulturgeschichte hat die Fragestellungen neuerer Arbeiten radikal verändert, ein Trend, der sich in den nächsten Jahren eher noch verstärken wird, wenngleich es viele Gegenbewegungen und neue „Synthesen“ geben wird. 2. c) Sehen Sie Forschungsfelder, denen man künftig mehr Aufmerksamkeit widmen sollte? Bemerkenswert ist die wachsende Zahl von Publikationen zu den verschiedenen Aspekten transnationaler Geschichte. Homepage: http://www.geschichte.uni-muenchen.de/ngzg/geyer/index.shtml |