Von Büchern zu Bytes

Von Büchern zu Bytes: Die digitale Transformation in der Geschichtswissenschaft – Lernen, Lehren und Forschen im Zeitalter der Digitalisierung

Organizer
NFDI4Memory, TA4 Data Literacy
Venue
virtuell
Funded by
DFG
ZIP
54296
Location
Trier
Country
Germany
Takes place
Digital
From - Until
27.10.2023 - 28.06.2024
By
Melanie Seltmann

Die Veranstaltungsreihe “Von Büchern zu Bytes” startet im Oktober 2023 und wird regelmäßig mit Expert:innen, Forschenden und Lehrenden aktuelle Themen und relevante Anwendungsfelder in Forschung und Lehre vorstellen. Sie ist so konzipiert, dass nach kurzen thematischen Einführungen die Teilnehmenden in Hands-On-Sessions die Möglichkeit haben, sich mit den vorgestellten Inhalten selbständig auseinanderzusetzen.

Von Büchern zu Bytes: Die digitale Transformation in der Geschichtswissenschaft – Lernen, Lehren und Forschen im Zeitalter der Digitalisierung

Der professionelle Umgang mit Daten ist ein virulentes Thema über die Grenzen aller Fachdisziplinen hinweg. NFDI4Memory greift dies auf, um Datenkompetenzen in den Geschichtswissenschaften und den historisch arbeitenden Fächern (weiter) zu entwickeln und die Community bei der Bewältigung des Digital Turns zu unterstützen.

Die Veranstaltungsreihe “Von Büchern zu Bytes” startet im Oktober 2023 und wird regelmäßig mit Expert:innen, Forschenden und Lehrenden aktuelle Themen und relevante Anwendungsfelder in Forschung und Lehre vorstellen. Sie ist so konzipiert, dass nach kurzen thematischen Einführungen die Teilnehmenden in Hands-On-Sessions die Möglichkeit haben, sich mit den vorgestellten Inhalten selbständig auseinanderzusetzen. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme, sowohl an einzelnen Terminen als auch an der gesamten Veranstaltungsreihe.

Die Veranstaltung findet jeweils von 10 Uhr bis 11:30 Uhr digital statt.

Programm

27.10.2023
Daten im Dienste der Geschichte. Was bedeutet Forschungsdatenmanagement in den historisch arbeitenden Disziplinen?
Prof. Dr. Ursula Lehmkuhl, Marina Lemaire (Universität Trier), Prof. Dr. Stefan Schmunk (Hochschule Darmstadt)

24.11.2023
Forschungsdaten präsentieren – aber wie? Erfahrungsbericht und Beratungsangebot
Dr. Anna Menny & Dr. Anna Neovesky (Institut für die Geschichte der deutschen Juden (Hamburg))

15.12.2023
Generationsgegensätze? Ein digitaler Blick über die Schulter zur Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA
Dr. Katrin Moeller & Dr. Olaf Simons (MLU Halle-Wittenberg)

26.01.2024
Die digitale Re-Edition gemeinfreier Bücher
Daniel Burckhardt (MMZ Potsdam)

23.02.2024
Analyse und Visualisierung von Netzwerken mit Gephi
Prof. Dr. Frederik Elwert (RUB Bochum)

22.03.2024
Data modelling and processing for historical Scholarship: How Research Design and Methodolgy affect Data Management
Dr. Jaap Geraerts (IEG Mainz)

26.04.2024
Zotero als Werkzeug zum persönlichen Forschungsdatenmanagement
Katharina Hering (GHI Washington)

24.05.2024
Nodegoat als Tool für die historisch arbeitenden Wissenschaften
Dr. Kathleen Schlütter (Uni Leipzig)

28.06.2024
LEAF-Writer: Ein online-Editor zum Annotieren von XML-Dateien und Einbinden von Normdaten
Dr. Stefan Büdenbender (Hochschule Darmstadt)

Contact (announcement)

contact@4memory-dataliteracy.de

https://4memory.de/task-areas/task-area-4-data-literacy/veranstaltungsreihe-from-books-to-bytes/
Editors Information
Published on
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Subject - Topic
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
English, German
Language of announcement