Masterstudiengang „Naher und Mittlerer Osten“ (LMU München)

Master-Studiengang „Naher und Mittlerer Osten“ (LMU München)

Institution
LMU München (Institut für den Nahen und Mittleren Osten)
Department
Institut für den Nahen und Mittleren Osten
Zipcode
80539
Location(City)
München
Country
Germany
From - Until
14.10.2024 -
Deadline
01.06.2024
By
Andreas Kaplony, Institut für den Nahen und Mittleren Osten, Ludwig-Maximilians-Universität München

Das Studium des Nahen und Mittleren Ostens (mit den vier Schwerpunkten Arabistik/Islamwissenschaft, Iranistik, Judaistik, Turkologie) an der Ludwig-Maximilians-Universität München basiert auf einer langen Geschichte und Tradition. Wir haben ein großes Team und ein reiches Lehrangebot.

Wir suchen nach Studierenden mit intellektueller Neugier, Enthusiasmus, Ausdauer, Initiative, Sprachbegeisterung und Freude an kritischer Diskussion.

Master-Studiengang „Naher und Mittlerer Osten“ (LMU München)

Das Studium des Nahen und Mittleren Ostens (mit den vier Schwerpunkten Arabistik/Islamwissenschaft, Iranistik, Judaistik, Turkologie) an der Ludwig-Maximilians-Universität München basiert auf einer langen Geschichte und Tradition. Wir haben ein großes Team und ein reiches Lehrangebot.

Wir suchen nach Studierenden mit intellektueller Neugier, Enthusiasmus, Ausdauer, Initiative, Sprachbegeisterung und Freude an kritischer Diskussion. Die meisten unserer Veranstaltungen finden auf Deutsch statt.

Aufnahmekriterien:
- BA in einem relevanten Fach
- Belastbare Kenntnisse in mindestens einer nahöstlichen Sprache
- Akademische Lesefähigkeit im Englischen

Wesentlich für uns:
- Quellenarbeit an Texten, Bildern und Räumen; historische und literaturwissenschaftliche Schwerpunkte; Feldforschung und Forschung in den Regionen; keine theologische oder politikwissenschaftliche Ausrichtung; Religion als ein Faktor und Untersuchungsgegenstand unter mehreren; Politik ist uns in der Verflechtung mit anderen Aspekten wichtig.

Wir bieten:
- Kompetenz in Geschichte und Kultur des Nahen und Mittleren Ostens
- Sprachkurse in Arabisch (Hochsprache und Dialekt), Hebräisch, Persisch, Türkisch, weitere Turksprachen wie Kasachisch bzw. Usbekisch, daneben auch West-Armenisch, Aramäisch, Kurdisch (Kirmandschi)
- Ein forschungsorientiertes MA-Studium: viele Seminare, keine Vorlesungen. Einbindung in die Forschung
- Enger Kontakt zu Nachbardisziplinen wie Osteuropäischer und Südosteuropäischer Geschichte, jüdischer Geschichte, Byzantinistik, den Geschichtswissenschaften, islamischer Kunstgeschichte, Südosteuropastudien, Spätantiker und Arabischer Philosophie, Kulturphilosophie, Ethnologie und Europäischer Ethnologie.
- Exkursionen, Unterstützung bei Feldforschungen und Studienreisen in den Nahen und Mittleren Osten.
- Internationale Atmosphäre. Wir l(i)eben Vielfalt. Unsere Mitarbeitenden sprechen mehr als ein Dutzend Sprachen und sind so divers wie die Länder des Nahen und Mittleren Ostens.
- Es gibt keine Studiengebühren an der LMU!
- Vor allem aber: Intensive Betreuung durch die Dozierenden.
- Zentrale Lage gleich beim Englischen Garten.

Bewerbung:

Das MA-Programm beginnt im Wintersemester. Bewerbungsschluss ist jedes Jahr der 1. Juni.

Bitte schicken Sie die vollständige Bewerbung elektronisch an sabrina.zahren@lmu.de (Studiengangskoordination), sowie postalisch an das Institut für den Nahen und Mittleren Osten, Veterinärstr. 1, 80539 München.

Website:

https://www.naher-osten.uni-muenchen.de/studium_lehre/ma_nahermittlererosten/index.html

Contact (announcement)

Sabrina Zahren, M.A. (Studiengangskoordination), Institut für den Nahen und Mittleren Osten, Veterinärstr. 1, 80539 München, sabrina.zahren@lmu.de

https://www.naher-osten.lmu.de/ma
Editors Information
Published on
Contributor
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Subject - Topic
Additional Informations
Country Event
Languages
German
rda_languageOfExpression_stud