Themenportal „Europäische Geschichte“ (18.-21. Jh.): neue Beiträge – Stand: 02/2007

Von
Siegrist, Hannes - Universität Leipzig

Themenportal Europäische Geschichte

Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-u-Kult,

das Themenportal Europäische Geschichte ist im Spätsommer 2006 mit der Veröffentlichung von Quellen und Essays zur modernen europäischen Geschichte gestartet worden. Nachfolgend finden Sie eine Aufstellung der seit dem letzten Newsletter ins Themenportal eingestellten Artikel, Essays, Materialen und Quellenauszüge.

Aufstellung der im Themenportal neu eingestellten Artikel, Essays, Materialien und Quellenauszüge (Dezember 2006 bis Februar 2007):

Essays und Artikel:

Ambrosius, Gerold: Öffentliche Dienstleistungssysteme in Europa. Von ihrer Entstehung seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Angleichung im Rahmen der Europäischen Union seit den 1990er-Jahren. In: Themenportal Europäische Geschichte (2007), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2007/Article=181>.

Bauerkämper, Arnd: Die Revolution von 1848/49. Gemeinsames Erleben und Scheitern in Europa? In: Themenportal Europäische Geschichte (2006), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2006/Article=104>.

Conrad, Christoph: Der Erbfeind als Nachbar. Französisch-deutsche Wahrnehmungen der 1950er Jahre. In: Themenportal Europäische Geschichte (2007), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2007/Article=109>.

Heinen, Armin : Das "Neue Europa" und das "Alte Amerika". Die Geschichte der Todesstrafe in Deutschland, Frankreich und den USA und die Erfindung der zivilisatorischen Tradition Europas. In: Themenportal Europäische Geschichte (2006), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2006/Article=177>.

Kaschuba, Wolfgang: Identität und Differenz. Ein europäisches Spiel. In: Themenportal Europäische Geschichte (2007), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2007/Article=125>.

Kaspi, André : L’image de la France et de l’Allemagne aux Etats-unis apres 1945. In: Themenportal Europäische Geschichte (2006), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2006/Article=176>.

Kirsch, Martin: Europazweifel als Kennzeichen des Europäers. Denis de Rougemonts intellektuelle Konstruktion Europas. In: Themenportal Europäische Geschichte (2007), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2007/Article=127>.

Passerini, Luisa: Europa, „Die große Illusion“. In: Themenportal Europäische Geschichte (2007), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2007/Article=140>.

Rößner, Susan: „If I had known how difficult it was to write a History of the World…“. Hendrik Willem van Loons Weltgeschichte für Kinder. In: Themenportal Europäische Geschichte (2007), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2007/Article=180>.

Schröder, Iris: Carl Ritters Sozialgeografie Europas um 1800. In: Themenportal Europäische Geschichte (2007), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2007/Article=147>.

Materialien und Quellenauszüge:

Kommission der Europäischen Gemeinschaften: Grünbuch zu Dienstleistungen von allgemeinem Interesse. (KOM (2003) 270 endgültig; Brüssel, 21. Mai 2003). In: Themenportal Europäische Geschichte (2007), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2007/Article=179>.

Loon, Hendrik Willem van: The Story of Mankind (1922). Reprint: London 1947, S. 457-465. In: Themenportal Europäische Geschichte (2007), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2007/Article=178>.

Das Themenportal Europäische Geschichte veröffentlicht unter der Adresse <http://www.europa.clio-online.de> Materialien (Textdokumente, Statistiken, Bilder und Karten), Darstellungen und Debatten zur Geschichte Europas und der Europäer/innen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Nutzerinnnen und Nutzer, die gerne mit eigenen Beiträgen mitwirken möchten, werden um Vorschläge gebeten. Schreiben Sie bitte an die Redaktion <clio.europa-redaktion@geschichte.hu-berlin.de>. Über die Auswahl und Annahme von Beiträgen entscheidet das Herausgeberkollegium aufgrund eines unkomplizierten aber effizienten Evaluationsverfahrens. Weitere Informationen zur Zielstellung und Konzeption des Projektes finden Sie auf den Webseiten des Projektes.

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Hannes Siegrist (Leipzig), Sprecher des Herausgeberkollegiums

Dr. Rüdiger Hohls (Berlin) - Prof. Dr. Konrad Jarausch (Potsdam, Chapel Hill) - Prof. Dr. Hartmut Kaelble (Berlin) - PD Dr. Matthias Middell (Leipzig) - Dr. Iris Schröder (Berlin) - Prof. Dr. Stefan Troebst (Leipzig) - PD Dr. Jakob Vogel (Berlin)