Rainbow 1.4 Test

Veröffentlicht durch
[mehr bei Clio-online]


Von
Winsmann, Anke

Clio-online Digest. Eine Auswahl aktueller Neueinträge im Clio-online Web-Verzeichnis für die Geschichtswissenschaften.

Web-Forschung-Foren

Fortschritt und Religion (Deutschland)
http://www.goethe.de/ins/vb/prj/fort/fur/deindex.htm

"Erstmals haben das Goethe-Institut und die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH mit der Konferenzreihe „Der Begriff Fortschritt in unterschiedlichen Kulturen“ eine internationale Plattform geschaffen, in deren Mittelpunkt die Diskussion und der Austausch über den Begriff des Fortschritts in verschiedenen Kulturkreisen steht.
Dieses Projekt soll nun im Rahmen einer weiterführenden Diskussion vertieft und spezialisiert werden: Denn nicht minder aktuell ist die Frage danach, wie sich die Religionen der Welt zum Begriff des Fortschritts stellen. Neben dem grundsätzlichen Problem der Verhältnisbestimmung von „Religion“ und „Kultur“ gilt es dabei Fragen wie diese zu diskutieren: Verfügen Religionen über eigene, ganz spezifische Definitionen von „Fortschritt“ und wie werden diese zum Ausdruck gebracht? Wie verhalten sich religiöse und nicht religiöse Definitionen des Begriffes „Fortschritt“ zueinander? Aus welcher Perspektive kann eine Religion überhaupt als „fortschrittsfreundlich oder –feindlich“ eingestuft werden und welchen Zwecken dienen solche Bewertungen? Welches Konfliktpotential entsteht durch die Kollision von religiösen und am „Fortschritt“ orientierten Interessen? Dieses Internetforum bildet den Rahmen für die Diskussion solcher und anderer Fragen rund um das Thema „Fortschritt und Religion“. Die Auseinandersetzung damit findet auf zwei Ebenen statt:
Zum Einen werden Beiträge von Wissenschaftlern, Geistlichen und Schriftstellern aus aller Welt gesammelt und hier veröffentlicht. [...] Zum Anderen besteht für Sie als User die Möglichkeit, im Rahmen eines speziell dafür eingerichteten Forums Ihre Meinung zum Thema zu äußern.
Es ist Ziel dieses Projekts, die Vielfalt der Positionen zum Thema „Fortschritt und Religion“ deutlich werden zu lassen und - im Anschluss an das Projekt „Der Begriff Fortschritt in den unterschiedlichen Kulturen“ - das Verständnis für diese zu fördern."

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=16928

Web-Forschung-Forschungsprojekte

Sonderforschungsbereich 640: Repräsentationen sozialer Ordnungen im Wandel (Deutschland)
http://www.repraesentationen.de/

"Der SFB widmet sich der vergleichenden Erforschung eines breiten Spektrums von Repräsentationen sozialer Ordnungen: politischen, religiösen, ethnischen, multiethnischen, gesellschaftlichen, nationalen und internationalen. Als Repräsentationen werden öffentlich ausgehandelte oder durchgesetzte, gesellschaftlich konsensfähige oder umstrittene Vorstellungen und Bilder verstanden, die vergangene, gegenwärtige oder zukünftige gesellschaftliche Wirklichkeiten darzustellen beanspruchen und in denen Entwürfe des Eigenen wie des Anderen enthalten sind. Repräsentationen sind unter dieser Perspektive nicht bloße Widerspiegelungen von sozialen Ordnungen, sondern auch Modelle für die Wirklichkeit, so interessieren vor allem die Wirkungen von Repräsentationen auf soziale Ordnungen. Hauptziel des SFB ist der Vergleich zwischen Europa und außereuropäischen Kulturen in Asien, Afrika und Lateinamerika und die Untersuchung ihrer Verflechtungen."

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=17002

Web-Materialien-Quellen

Digitale Bibliothek Pharmazie (Deutschland)
http://www.digibib.tu-bs.de/category.php?cat=Pharmazie

"Die Universitätsbibliothek Braunschweig besitzt Spezialsammlungen von überregionaler Bedeutung mit zahlreichen Titeln, die besonders geeignet sind, in digitalisierter Form bereitgestellt zu werden. Dies betrifft vor allem die Bestände des Sondersammelgebietes Pharmazie der DFG. Dabei kommt einerseits der pharmazeutische Altbestand des 15. bis 19. Jahrhunderts in Frage, der nicht nur für die pharmaziegeschichtliche Forschung, sondern wegen seines interdisziplinären Charakters für die Geschichte der Naturwissenschaften allgemein von großer Bedeutung ist.[...]" Der Bestand ist auf der Homepage über einen Index nach Autoren oder Titel oder über den Gesamtkatalog des GBV recherchierbar.

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=16727

Web-Nachschlagewerke-Lexika-BiographischeLexika

Marquis d'Argens (1703-1771) (Deutschland)
http://ub-dok.uni-trier.de/argens/

"Biographische und bibliographische Informationen, Bilder und Texte zu Jean-Baptiste de Boyer, Marquis d'Argens in deutscher und in französischer Sprache."

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=16761

Web-Portale-Themenportale

History Show - Neue Medien in der Geschichtswissenschaft (Deutschland)
http://www.univie.ac.at/HistoryShow/

Homepage des außeruniversitären und vom Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr geförderten Projekts "History Show. Neue Medien in der Geschichtswissenschaft".
"Die Präsentation der Forschungsergebnisse auf einer Website spiegelt unsere Intention wider, HistorikerInnen für die Publikation in den Neuen Medien zu interessieren. Demzufolge soll die Website einen Vergleich der Darstellungsmöglichkeiten von Geschichte in den Medien Buch, Ausstellung, Film, CD-ROM und Internet bieten."

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=16842

Copyright (c) 2005 by Clio-online, all rights reserved.

Falls Sie Online Ressourcen für das Clio-online Web-Verzeichnis vorschlagen wollen, benutzen Sie bitte die Eingabemaske unter:
http://www.clio-online.de/DesktopModules/VlibWeb/Suggest.aspx

Wenn Sie ein bestehendes Online Angebot rezensieren möchten, schreiben Sie bitte an:
Maren Brodersen (Zeitgeschichte) <brodersen@zzf-pdm.de> oder
Anke Winsmann (alle weiteren Epochen) <winsmann@bbf.dipf.de>

Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
rda_languageOfExpression_webnews