Jazz hinter dem Eisernen Vorhang / Jazz behind the Iron Curtain

Jazz hinter dem Eisernen Vorhang / Jazz behind the Iron Curtain

Veranstalter
Freie Universität Berlin Osteuropa-Institut Lehrstuhl Prof. Dr. Gertrud Pickhan
Veranstaltungsort
Deutsches Historisches Institut
Ort
Warschau
Land
Poland
Vom - Bis
26.09.2008 - 28.09.2008
Deadline
01.04.2008
Von
Dr. Rüdiger Ritter

Konferenz „Jazz hinter dem Eisernen Vorhang“ /“Jazz behind the Iron Curtain“
Ort: DHI Warschau, Polen
Zeit: 26. – 28. September 2008

DEADLINE: 1.4.2008
Informationen und Vorschläge an Dr. Rüdiger Ritter RRitter@gmx.de

Ziele der Konferenz

Musik der Freiheit und Demokratie, der Modernität sowie Symbol des american way of life – dies sind die zentralen Elemente eines Mythos, der den Jazz seit seiner Entstehung umrankt und insbesondere in den staatssozialistischen Gesellschaften Ostmitteleuropas nach 1945 virulent wurde. Insider der Szene schreiben dem Jazz eine wichtige Rolle im Widerstand gegen die staatssozialistische Ordnung zu. Hier muss jedoch differenziert werden: Formen politischen, zielgerichteten Widerstands lassen sich im ostmitteleuropäischen Jazz kaum beobachten. Aber bereits auf den ersten Blick so „unpolitische“ Erscheinungen wie simple Spiel- und Improvisationsfreude oder die Existenz einer vom Regime schwer zu kontrollierenden Jazz-Szene machten den Jazz und sein Umfeld im Ostblock unweigerlich zu einem Politikum ersten Ranges, das zudem durch die Verbindung des Jazz mit seinem Ursprungsland geprägt wurde: Der Transfer US-amerikanischer Kulturformen bewirkte eine ideelle Stärkung oppositioneller Kreise; dies wiederum nutzen US-amerikanische Propagandaoffiziere aus und machten den Jazz ihrerseits zu einer politischen Waffe im Kalten Krieg.

Die Konferenz wendet sich sowohl an Sozial- als auch an Musikwissenschaftler, die sich mit Jazz und jazzverwandter Musik und seiner gesellschaftlichen Wirkungen in den staatssozialistischen Gesellschaften des östlichen Europa nach dem Zweiten Weltkrieg beschäftigen. Ziel soll die Beschreibung der Wirkungsparadigmen des Jazz im Staatssozialismus sein.

Die Konferenz wird getragen von einem am Osteuropa-Institut der FU Berlin angesiedelten und von der Volkswagen-Stiftung geförderten Forschungsprojekt zum „Jazz im Ostblock“ unter der Leitung von Prof. Dr. Gertrud Pickhan (Projektkoordination: Dr. Rüdiger Ritter). Sie soll Anstoß geben zur Intensivierung der Forschung zur Funktionsweise staatsozialistischer Gesellschaften aus einer bislang aus wissenschaftlicher Sicht noch kaum in Angriff genommenen Perspektive. Unmittelbares Ziel ist daher eine Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Arbeiten zur gesellschaftlichen Funktion des Jazz als Ausgangspunkt für weitere Forschungen. Ausgewählte Beiträge sollen im Anschluss publiziert werden.

Mögliche Themen (nicht ausschließlich):
Jazz-Szenen in einzelnen Ländern (vorzugsweise Polen, CSSR, Ungarn, DDR, UdSSR, Baltikum, andere Ostblockstaaten)
Jazz als Mittel von Propaganda und Gegenpropaganda
Jazz und Film
Jazz und Medien (Radio, TV, Fotografie)
Jazz und Juden
Einzelne Jazzmusiker
Jazz im Radio
Jazzfestivals und –organisationen (z. B. Jazz Jamboree, Jazz-Sektion in der CSSR)
Musikerreisen von West nach Ost und umgekehrt (Dave Brubeck, Louis Armstrong)
Entstehung „nationaler Stile“ im Jazz?
Jazz als Vehikel der „Amerikanisierung“
Jazz und Jugendkultur
Jazz und andere Musikformen: Rock, Pop, Lieder, Klassische Moderne

Erwünscht sind Vorschläge sowohl zum Jazz in einem als auch vergleichende Arbeiten in zwei oder mehreren Ländern des ehemaligen „Ostblocks“; auch aussagekräftige Vergleiche zwischen „West“ und „Ost“ sind willkommen. Aufgenommen werden auch Beiträge, die methodische Probleme diskutieren, sowohl von sozialwissenschaftlicher als auch von musikwissenschaftlicher Perspektive aus. Konferenzsprache ist Englisch.

Bitte senden Sie Ihre Vorschläge bis zum 1. 4. 2008 per e-mail als Word-Dokument (ca. 1 Seite) sowie einen kurzen CV an: Dr. Rüdiger Ritter RRitter@gmx.de. Über die Auswahl erhalten Sie bis zum 1.5.2008 eine Nachricht.

Eine Publikation ausgewählter Beiträge der Konferenz in einem Sammelband ist geplant.

Conference “Jazz hinter dem Eisernen Vorhang“ /“Jazz behind the Iron Curtain“
Place: German Historical Institute Warsaw, Poland
Dates: 26 – 28 September 2008

DEADLINE: 1 April 2008
Please send your information and suggestions to Dr. Rüdiger Ritter at RRitter@gmx.de

Conference Aims

The music of freedom, democracy and modernity as well as a symbol of the American way of life – these are the central elements of a myth that has surrounded jazz since its inception, and which became influential particularly in the state socialist societies of East-Central Europe after 1945. Scene insiders accord jazz an important role in resisting the state socialist order. We need to differentiate here: Forms of targeted political resistance are scarcely to be found in East-Central European jazz. Even at first glance, however, such “apolitical“ phenomena as the simple joy of playing and improvisation or the existence of a jazz scene that was difficult for the regime to control necessarily made this music and its environment a political factor of the first rank, which was also shaped by the connection of jazz to its country of origin. The transfer of U.S. American cultural forms helped to bolster oppositional circles intellectually, which in turn was exploited by U.S. American propaganda officers who made jazz a political weapon in the Cold War.

The conference is directed at historians, scholars in the field of cultural studies, sociologists and musicologists who are working on jazz and related music and its social impact in the state socialist societies of Eastern Europe after the Second World War. The aim is to describe the efficacy paradigms of jazz in state socialism.

The conference is being organised by a research project on “Jazz in the Eastern Bloc” based at the Institute for Eastern European Studies of the Free University of Berlin and funded by the Volkswagen Foundation. The project is under the direction of Prof. Gertrud Pickhan (Project coordinator: Dr. Rüdiger Ritter). It is intended to inspire more intensive research on the functioning of state socialist societies from a viewpoint that scholars have largely neglected up until now. The immediate aim is thus to take stock of current work on the societal function of jazz as a point of departure for further research. A selection of the contributions will be published.

Possible topics (by no means exhaustive):
The jazz scene in individual countries (especially Poland, Czechoslovakia, Hungary, the GDR, the USSR, the Baltic countries, other eastern bloc states)
Jazz as a means of propaganda and counter-propaganda
Jazz and film
Jazz and the media (radio, TV, photography)
Jews and jazz
Biographical studies of individual jazz musicians
Jazz festivals and jazz organisations (e. g. Jazz Jamboree, Jazz Section in the CSSR)
Musicians’ travels from West to East and vice-versa (Dave Brubeck, Louis Armstrong)
Development of “national styles“ in jazz?
Jazz as a vehicle for “Americanisation”
Jazz and youth culture
Jazz and other musical genres: rock, pop, chanson and modern classical music

We encourage suggestions for papers on jazz in an individual country as well as on comparative work about one or more countries of the former “eastern bloc”; relevant “East-West” comparisons are also welcome. We are also interested in contributions that discuss methodological issues from both social scientific and musicological perspectives. The conference language will be English.

Please email your suggestions (approx. one page) and a brief CV as Word documents by 1 April 2008 to Dr. Rüdiger Ritter at RRitter@gmx.de. We will inform you of our selections by 1 May 2008.

We plan to publish selected papers in a conference volume.

Programm

Kontakt

Rüdiger Ritter

Garystr. 55, 14195 Berlin

030 838 54536

RRitter@gmx.de

http:/​/www.oei.fu-berlin.de​/projekte​/jazz​/index.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung