Das Haus im Kontext – in europäischer Perspektive / Beyond the history of family and household

Das Haus im Kontext – in europäischer Perspektive / Beyond the history of family and household

Veranstalter
Leitung: Joachim Eibach / Inken Schmidt-Voges in Zusammenarbeit mit Simone Derix; Förderung: Fritz-Thyssen-Stiftung und Werner-Zeller-Stiftung
Veranstaltungsort
Schloss Beuggen
Ort
Rheinfelden
Land
Deutschland
Vom - Bis
05.03.2013 - 08.03.2013
Website
Von
Dorothea Wolfrum

- English version below -

Forschungsgruppe Kontextualisierung des Hauses: Kommunikation und Alltag

Das Ziel der Forschungsgruppe ist es, innerhalb des multidisziplinären Rahmens von kultur- und sozialwissenschaftlichen Studien das Konzept des “Hauses” in seinen historischen Dimensionen zu überdenken. Ein weiteres Ziel besteht darin, Wisseschaftler zusammenzubringen, die sich mit Forschungsfeldern beschäftigen, welche sich auf unterschiedlichen Wegen auf das Leben in Häusern von der Antike bis zur Moderne beziehen.

Unser Netzwerk umfasst beides: Renommierte und Nachwuchs-Wissenschaftler, die meisten von ihnen sind Historiker. Die Forschungsgruppe traf das erste Mal im Oktober 2008 auf dem Deutschen Historiker-Symposium in Dresden zusammen, organisiert von Joachim Eibach (Universität Bern), Inken Schmidt-Voges (Universität Osnabrueck) und anderen Forschern der Frühen Neuzeit. Später ergänzte Simone Derix (Univ. of Munich / Germany) das Team und erweiterte dadurch das Fachwissen auf das 19. und 20. Jahrhundert. Die jährlichen Treffen finden in der Tagungsstätte Schloss Beuggen nahe Basel statt.1

Obwohl die Mehrheit der aktiven Teilnehmer von deutschsprachigen Universitäten kommt, verfolgten wir von Anfang an das Ziel, Forscher aus ganz Europa und den USA zusammenkommen zu lassen und die europäische Perspektive in den Vordergrund zu rücken.

Durch die etablierte Forschungsrichtung der Geschichte von Familie und Haushalt unterbewertet oder gar vernachlässigt, hat die Wahl des “Hauses” als zugrunde liegende Gattung unsere Aufmerksamkeit geweckt. Bevorzugte Themen unserer Gruppe beinhalten die Akteure des Hauses und ihre soziale Umgebung, angefechtete Normen und wiederholte Konflikte, ritualisierte Praxis und räumliche Abgrenzungen, der Aufbruch und Wandel von Öffentlichkeit und Privatsphäre, die materielle Kultur des Hauses, “Haus” als Symbol und die Vorstellungen von “Haus”. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Frühen Neuzeit. Zudem sind wir sehr interessiert daran, traditionelle Epochen-Abgrenzungen zu hinterfragen. Die üblicherweise akzeptierte Unterscheidung zwischen einem vor-modernen Zeitalter des Hauses (als normatives Konzept) und einem modernen Zeitalter der bürgerlichen Familie wird als Herausforderung angenommen.

Nach einer Reihe von Treffen, in denen Fallstudien und Konzepte diskutiert wurden, hat die Gruppe nun eine große internationale Konferenz mit dem Thema Das Haus im Kontext – in europäischer Perspektive organisiert, die auf Schloss Beuggen vom 5. bis 8. März 2013 stattfinden wird.

Die Konferenz wird folgende Forschungsfelder enthalten:
1. Forschungstraditionen über das Haus in Europa: Geschichte und aktueller Forschungsstand
2. Verschiedene Disziplinen im Vergleich
3. Raum und soziale Beziehungen
4. Normen und Praktiken
5. Wissenssysteme

Für weiterführende Informationen kontaktieren Sie bitte: Inken Schmidt-Voges (inken.schmidt-voges@uos.de) Joachim Eibach (eibach@hist.unibe.ch) oder Simone Derix (simone.derix@lrz.uni-muenchen.de).
Die Resultate der Konferenz 2013 werden zusammen mit Arbeiten von vergangenen Konferenzen in einem Handbuch auf Deutsch und Englisch veröffentlicht werden.

The research group Contextualizing the House: Communication and Everyday Life

Situated within the multidisciplinary framework of cultural and social studies, the research group’s aim is to rethink the concept of ‘house’ in its historical dimensions. Another objective is to bring together scholars dealing with fields of research that in one or the other way address life in houses from ancient times to modernity. Our network encompasses both well-established and junior scientists, mostly historians. It was first launched in Oct. 2008 at the German historians’ Symposium in Dresden by Joachim Eibach (Univ. of Bern / Switzerland), Inken Schmidt-Voges (Univ. of Osnabrueck / Germany) and other specialists in the early-modern period. Later, Simone Derix (Univ. of Munich / Germany) joined the team, thus adding 19th and 20th century expertise to the group. Regular annual meetings take place at the convention centre at Schloss Beuggen, near Basel.1 Though the majority of active members are based at universities in German speaking countries, our aim has always been to connect researchers from all over Europe and the USA and to emphasize European perspectives.

By choosing ‘house’ as a basic category, objects so far underestimated or even neglected by the mainstream of the historiography of family and household have attracted our attention. Preferred topics of our group include the actors of the house and their social environments, contested norms and repeated conflicts, ritualized practices and spatial boundaries, the raise and change of public and private spheres, the material culture of the house, ‘house’ as a symbol and imaginations of ‘house’. So far, a major focus lies on the early modern period. However, we are very interested in re-examining traditional epochal boundaries. Thus, the commonly accepted distinction between a pre-modern age of the house (as a normative concept) and a modern age of the bourgeois family is challenged.

After a series of meetings at which case studies and concepts were discussed, the group is now planning a major international conference on The ‘House’ in European Perspective, to be held at Schloss Beuggen, March 5th – 8th 2013.

The conference will include the following panels (changes reserved):
1. Research traditions on the house in Europe: history and state of the art
2. Different disciplinary approaches in comparison
3. Space and social relations
4. Norms and practices
5. Systems of knowledge

For detailed information please contact: Inken Schmidt-Voges (inken.schmidt-voges@uos.de) Joachim Eibach (eibach@hist.unibe.ch) or Simone Derix (simone.derix@lrz.uni-muenchen.de).

The results of the 2013-conference will be published together with papers of earlier conferences in a handbook in German and English.

Programm

Dienstag, 5.3.2013

16:00-16:30: Ankommen bei Kaffee & Kuchen

16:30-17:15: Begrüßung und Einführung

Inken Schmidt-Voges (Osnabrück)
Das Haus in der Vormoderne

Joachim Eibach (Bern)
Das Haus im 19. und 20. Jahrhundert

17:15-18:45: Keynote speeches

Kaspar von Greyerz (Basel)
Das Haus und häusliche Beziehungen aus der Perspektive frühneuzeitlicher Selbstzeugnisse

Raffaella Sarti (Urbino)
Hauslandschaften in europäischer Perspektive

19:00 Abendessen

Mittwoch, 6.3.2013

09:00-13:00: Sektion I: Geschichtswissenschaftliche Zugänge

09:00-09:15: Jon Mathieu (Luzern/Zürich)
Einführung in die Sektion

09:15-09:35: Philip Hahn (Tübingen)
Vom "ganzen" zum "offenen" Haus: Tendenzen der deutschsprachigen Hausforschung seit 1945

09:35-09:55: Elie Haddad (Paris)
What is a ‘House’? From Lévi-Strauss to Recent French-Scholar Research

10:05-10:25: Dionigi Albera (Aix-en-Provence)
Research traditions in Italy on house, relatives and neighbours

10:25-10:55: Diskussion

10:55-11:20: Kaffeepause

11:20-11:40: Catherine Richardson (Kent)
Crossing the threshold. Researching British homes

11:40-12:00: Alice Velkova (Prag)
Forschungstraditionen zum Haus in Tschechien und der Slowakei

12:10-12:30: Karin Hassan Jansson (Uppsala)
Households in Practice: Agency and Authority in Early Modern Sweden

12:30-13:00: Diskussion

13:00-14:30: Mittagpause

14:30-18:30: Sektion II: Zugänge anderer Disziplinen

14:30-14:45: Margareth Lanzinger (Hannover / Wien)
Einführung in die Sektion

14:45-15:05: Heinzpeter Znoj (Bern)
Haus und Häuser in sozialanthropologischen Forschungen

15:05-15:25: Barbara Krug-Richter (Saarbrücken)
Hauskonzepte in der Europäischen Ethnologie

15:25-16:00: Diskussion

16:00-16:30: Kaffeepause

16:30-16:50: Emmanuel Alloa (St. Gallen)
Oikos und Oikonomia in der Philosophie

16:50-17:10: Nacim Ghanbari (Siegen)
Das „Haus“ in der Literaturwissenschaft: „Häuserromane“

17:10-17:40: Diskussion

17:50-18:10: Birgit Klein (Heidelberg)
Besitztransfer, Geschlechter- und Generationsbeziehungen in jüdischen ‚Häusern‘

18:10-18:30: Diskussion

18:30: Abendessen

19:30: Führung durch die Schlossanlage Beuggen

Donnerstag, 7.3.2013

09:00-12:30 Sektion III: Räume und Relationen

09:00-09:15: Elizabeth Harding (Wolfenbüttel)
Einführung in die Sektion

09:15-09:35: James Palmitessa (Michigan)
House and Neighbourhood in early modern Prague

09:35-09:55: Frank Hatje (Hamburg)
Private Öffentlichkeit. Beziehungsräume und Raumbezüge im norddeutschen Bürgertum um 1800

09:55-10:30: Diskussion

10:30-11:00: Kaffeepause

11:00-11:20: Elisabeth Joris (Zürich)
Haus, Profession und Geschlecht im 19. Jahrhundert. Das Haus als Ort der Ausbildung und Berufstätigkeit

11:20-11:40: Simone Derix (München)
Das ‚Haus‘ als Ort generationeller Beziehungen und Besitztransfer

11:40-11:55: Monika Wienfort (Berlin)
Kommentar

11:55-12:30: Diskussion

12:30-14:00: Mittagpause

14:00-18:00: Sektion IV: Normen und Praktiken

14:00-14:15: Eric Piltz (Dresden)
Einführung in die Sektion

14:15-14:35: Anton Tantner (Wien)
Vom Hausnamen zur Hausnummer: Die Adressierung des Hauses

14:35-14:55: Karsten Labahn (Rostock)
Hauswechsel

14:55-15:30: Diskussion

15:30-16:00: Kaffeepause

16:00-16:20: Gabriele Jancke (Berlin)
Economy, social relationships, types of households: Hospitality in an early modern household society

16:20-16:40: Daniel Jütte (Harvard)
Houses as Sites of Punishment: The Case of Early Modern Defenestrations

16:40-16:55: Michaela Hohkamp (Hannover)
Kommentar

16:55-17:30: Diskussion

19:00: Conference Dinner in Basel

Freitag, 8.3.2013

09:00-13:00: Sektion V: Wissensordnungen

09:00-09:15: Heinrich Richard Schmidt (Bern)
Einführung in die Sektion

09:15-09:35: Astrid Habenstein (Bern)
Domus und oikos in der Antike

09:35-09:55: Anna Becker (Basel)
The household in the intellectual tradition of medieval and early modern Europe

09:55-10:30: Diskussion

10:30-11:00: Kaffeepause

11:00-11:20: Suraiya Faroqhi (München)
Ottoman houses in divergent perspectives

11:20-11:40: Diskussion

11:50-12:20: David Sabean (Los Angeles)
Gesamtkommentar

12:20 - 13:00: Abschlussdiskussion

13:00: Mittagessen

Abreise

Kontakt

Inken Schmidt-Voges

Universität Osnabrück, Neuer Graben 19/21, 49069 Osnabrück

inschmid@Uni-Osnabrueck.DE


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung