Wie schreibt man eine intellektuelle Biographie aus dem Archiv?

Wie schreibt man eine intellektuelle Biographie aus dem Archiv?

Veranstalter
Martin Mulsow, Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt; Ulrich Raulff, Deutsches Literaturarchiv Marbach
Veranstaltungsort
Schloss Friedenstein, Parkallee 1, Konferenzzimmer der Forschungsbibliothek
Ort
Gotha
Land
Deutschland
Vom - Bis
23.02.2012 - 24.02.2012
Deadline
21.02.2012
Von
Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt

Einen Denker, Literaten oder Gelehrten anhand von Archivalien zu verstehen birgt besondere methodische Eigenheiten und Probleme. Lässt sich aus Zettelkästen, Bücherlisten, Notizen und Marginalien der theoretische Impuls wiedergewinnen, der eine solche Person angetrieben hat? Gibt die rekonstruierte Bibliothek das Profil des Denkens wieder? Lässt das Korrespondenznetzwerk auf das Innenleben schließen? Oder lauern hier spezifische Fallstricke von Missverständnissen? Die Tagung zielt darauf ab, diese Aspekte in einer Diskussion über neue Biographik-Projekte zu durchleuchten.
Die Tagung konzentriert sich darauf, aktuelle Biographik-Projekte und deren Entstehungsprozesse mit allen Hindernissen und Hürden aufzuzeigen, von Gelehrten der Frühen Neuzeit bis zur Moderne. Es geht darum, die Detektivarbeit des Schreibens einer intellektuellen Biographie auf dem oft langen Weg vom Archivmaterial bis zum Buch offenzulegen.

Programm

Donnerstag, 23.02.2012

14:00 Uhr Eröffnung der Tagung

14:15 Uhr-15:15 Uhr Martin Mulsow / Asaph Ben-Tov (Gotha): Barocker Geist oder Verrückter? Ein Helmstedter Theologe als Liebhaber von Akronymen, Rätseln und Geheimschriften

15:15 Uhr-16:15 Uhr Nora Gädeke (Hannover): Große Erzählung und ungeleerter Papierkorb. Gottfried Wilhelm Leibniz zwischen Hofdienst und Gelehrtenrepublik im Lichte der Quellen

16:15 Uhr-16:45 Uhr Kaffeepause

16:45 Uhr-17:45 Uhr Tilmann Lahme (Göttingen): Im Gegenlicht. Anmerkungen zur Biographie

17:45 Uhr-18:45 Uhr Jens Malte Fischer (München): „Wien, Wien, nur Du allein“. Erfahrungen beim biographischen Schreiben über Gustav Mahler und Karl Kraus

Freitag, 24.02.2012

10:00 Uhr-11:00 Uhr Wolfgang Matz (München): Gespannte Verhältnisse. Literatur, Literaturwissenschaft und Biographie

11:00 Uhr-12:00 Uhr Guido Naschert (Gotha): Konstellationsforschung und intellektuelle Biographie. Überlegungen zu ihrer Komplementarität am Beispiel Friedrich Schlegel

12:00 Uhr Schlußworte

Kontakt

Kristina Petri

Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt, Schloss Friedenstein, "Pagenhaus", 99867 Gotha
+49 (0)361 737 1712
+49 (0)361 737 1709

kristina.petri@uni-erfurt.de

http://www.uni-erfurt.de/forschungszentrum-gotha/