Geschichte, Instrumentalisierung von Geschichte und Europäische Integration. Deutschland, Polen, Tschechien und die Ukraine in Europa

Geschichte, Instrumentalisierung von Geschichte und Europäische Integration. Deutschland, Polen, Tschechien und die Ukraine in Europa

Veranstalter
- Technische Universität Dresden, Lehrstuhl für Europastudien, Prof. Dr. Dr. Gerhard Besier - Institut für kulturelle Infrastruktur Sachsen, Prof. Dr. Dr. Matthias Theodor Vogt in Zusammenarbeit mit: - Andrzej Frycz Modrzewski Universität Krakau (Lehrstuhl für Deutschlandstudien), Prof. Dr. Erhard Cziomer - Universität Brno (Lehrstuhl für Geschichte der europäischen Integration), Prof. Dr. Vladimír Goněc - Universität Rivne (Lehrstuhl für Philosophie), Prof. Dr. Yurii Pelekh - Hochschule Zittau/Görlitz, Masterstudiengang Kultur und Management
Veranstaltungsort
Ort
Görlitz
Land
Deutschland
Vom - Bis
23.04.2009 - 26.04.2009
Website
Von
Henrik Nitsche

Das vierseitige deutsch-polnisch-tschechisch-ukrainische Seminar wendet sich an Doktoranden und Studierende, und damit an junge Erwachsene in allen vier Staaten, die in einigen Jahren als Entscheider in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft an herausragender Stelle an der Gestaltung der Zukunft ihrer Länder mitarbeiten werden. Es hat zum Ziel, die jungen Menschen nicht nur über Geschichte und Gegenwart der beteiligten Länder zu informieren, sondern sie auch in eine in die Zukunft gerichtete Diskussion zu bringen und Netzwerke zu stiften, die gutnachbarschaftliche Beziehungen tragen.

Programm

23.04.2009 (Donnerstag)

bis 15.00 Uhr Anreise

15.30 Uhr Begrüßung der Gäste (Prof. Dr. Dr. Matthias Theodor Vogt)

15.45 – 16.30 Uhr Einführung ins Thema (Prof. Dr. Dr. Gerhard Besier/Dr. Katarzyna Stokłosa)

Arbeitsgruppe I: Geschichte, Instrumentalisierung von Geschichte und Europäische Integration. Deutschland, Polen, Tschechien und die Ukraine in Europa (Prof. Dr. Dr. Gerhard Besier/Prof. Dr. Erhard Cziomer/ Prof. Dr. Vladimír Goněc)

Arbeitsgruppe II: Wie wird die Ukraine in Polen, Deutschland und der Tschechischen Republik wahrgenommen? (Prof. Dr. Dr. Matthias Theodor Vogt/Prof. Dr. Yurii Pelekh/Dr. Katarzyna Stokłosa)

16.30 – 17.00 Uhr Kaffeepause

17.00 – 18.30 Uhr Arbeit in den Arbeitsgruppen Themen in der Arbeitsgruppe I:
- Raum und Raumvorstellungen in Deutschland nach 1945: Henrik Nitsche (Dresden)
-Poland in the decade of social and economical crisis and political breakthrough Justyna Ożóg: (Kraków)
- The valuation of political transformation in Poland after 1989: Małgorzata Lewicka (Kraków)
- The valuation of social-economic transformation in Poland after 1989: Anna Sadzikowska (Kraków)

Themen in der Arbeitsgruppe II:
- Geschichte und Politik. Der Holodomor als national-identitäres Instrument in der Ukraine: Anja Großmann (Dresden)
- Hungersnot in der Ukraine (1932-1933): Maria Parhomtchuk (Rivne)

18.30 – 20.00 Uhr Vortrag von Prof. Dr. Dr. Gerhard Besier: Das „Dritte Reich“ – ein Blick auf das politische System nach 75 Jahren

20.00 Uhr Abendessen

24.04.2009 (Freitag)

8.00 – 9.00 Uhr Gemeinsames Frühstück

9.00 – 11.00 Uhr Arbeit in den Arbeitsgruppen

Themen in der Arbeitsgruppe I:
- Systemwandel und Transformation in Polen: Dr. Beata Molo (Kraków)
- Polen zwischen Entspannung, Stagnation und politisch-gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungsschwierigkeiten 1956-1980: Jakub Stankiewicz (Kraków)
- Settlement with Polish communism history: Joanna Chodór (Kraków)
- Tschechischer Katholizismus und polnischer Katholizismus. Parallelen auf dem „Weg nach Europa“. Persönlichkeiten, Trends und die falschen Spiegel: Jiří Urbánek (Brno/Brünn)

Themen in der Arbeitsgruppe II:
- Stalinistische Repressionen in der Ukraine: Vasyl Petruk (Rivne)
- Die Ukrainische Aufständische Armee (UPA) in dem Befreiungskampf um die Unabhängigkeit: Mykola Kosynskyj (Rivne)
- Die UPA-Armee und ihr Mythos bis heute
- Der Kampf um die Souveränität der Ukraine während der kommunistischen Periode: Olha Slyva (Rivne)
- Tschornobyl Katastrophe: Folgen und Wege ihrer Bewältigung: Mykola Kovaltchuk (Rivne)
- „Banderovcy“ als Begegnung mit der Ukraine: Opfer oder Schuldigen? Über eine unvollkommene Überwindung des durch die Kommunisten erzwungenen Bildnisses: Tomáš Řepa (Brno/Brünn)

11.00 – 11.30 Uhr Kaffeepause

11.30 – 13.00 Uhr Fortsetzung der Arbeit in zwei Arbeitsgruppen

13.00 – 14.00 Uhr Mittagessen

14.00 – 17.00 Uhr Besuch des Schlesischen Museums zu Görlitz

17.00 – 18.00 Uhr Vortrag von Prof. Dr. Erhard Cziomer: Die polnisch-ukrainischen Beziehungen in der Vergangenheit und in der Gegenwart

18.30 Uhr Gemeinsames Abendessen

25.04.2009 (Samstag)

8.00 – 9.00 Uhr Gemeinsames Frühstück

9.30 – 11.00 Uhr Arbeit in zwei Arbeitsgruppen Themen in der Arbeitsgruppe I:
- Die Geschichtspolitik sowie Vorurteile und Stereotype in den deutsch-polnischen Beziehungen im XXI Jahrhundert: Dr. Anna Paterek (Kraków)
- Poland's attitude towards the European Neighborhood Policy and the Eastern Partnership of the European Union: Dr. Marcin Lasoń (Kraków)
- Eastern Partnership in Perception of European Union Eastern Neighbours: Artur Syga (Kraków)
- Die polnisch-deutsche Zusammenarbeit im Rahmen der EU-Ostpartnerschaft: Grzegorz Szklarczyk (Kraków)
- Poland – East or West? Historical role of stereotypes: Arkadiusz Wróżek (Kraków)

Themen in der Arbeitsgruppe II:
- Die „Orangene Revolution“ als Willensbezeichnung des ukrainischen Volkes: Olexandr Gnatyuk (Rivne)
- Die „Orangene Revolution“ in der Betrachtung der tschechischen Presse: Jiří Galuška (Brno/Brünn)
- Challenges and problems in relations between Poland and Ukraine at the end of the first decade XXI century: Dominika Panek (Kraków)
- Kultur, Lebensweise, Sitten und Bräuche in Wolynien: Tetyana Prokopez (Rivne)
- Christliche Ethik und Kultur (Religionsunterricht) in der modernen ukrainischen Schule: Dr. Andrij Zavalnyuk (Rivne)
- Darstellung der Gaskriese 2009 in den tschechischen Medien: Jakub Janovec (Brno/Brünn)
- HIV/Aids in der Ukraine – Ein verdrängtes Problem?: Andreas Beese (Dresden)
- Ukraine auf dem Weg zur Europaintegration: Igor Tymoshyshyn (Rivne)
- Perception of Ukrainians in Poland: Anna Piziak-Rapacz (Kraków)

11.00 – 11.30 Uhr Kaffeepause

11.30 – 13.00 Uhr Fortsetzung der Arbeit in den Arbeitsgruppen

13.00 – 14.00 Uhr Mittagessen

14.00 – 17.00 Uhr Historische Stadtführung

17.00 – 18.00 Uhr Vortrag von Prof. Dr. Vladimír Goněc: Die Ukraine in der tschechischen Wahrnehmung: „Die drei verschiedenartigen Ukrainen nebeneinander fremd“, oder „Was von der Ukraine nach Europa kommt?“

19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen

26.04.2009 (Sonntag)

8.00 - 9.00 Uhr Gemeinsames Frühstück

9.00 Uhr Abreise

Kontakt

Katarzyna Stokłosa

TU Dresden
Lehrstuhl für Europastudien
Chemnitzer Straße 46
01187 Dresden

+49 351 463-42175

Katarzyna.Stoklosa@mailbox.tu-dresden.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung