Informationen zur gemeinsamen Jahrestagung der "Gesellschaft fuer Technikgeschichte" (GTG) und der "Society for the History of Technology" (SHOT) 2000

Muenchen, 17. - 20. August 2000

Das Muenchner Zentrum fuer Wissenschafts- und Technikgeschichte wird die gemeinsame Jahrestagung der "Gesellschaft fuer Technikgeschichte" (GTG) und der "Society for the History of Technology" (SHOT) ausrichten. Die Tagung wird im Forum Hotel und im Deutschen Museum in Muenchen stattfinden. Hinweise zur Tagung sind auf der homepage der GTG http://www.zigt.ze.tu-muenchen.de/ und auf der SHOT homepage http://www.press.jhu.edu/associations/shot/ zu finden. Weitere wissenswerte Informationen zur Tagung vor Ort und anderen lokalen und ueberregionalen Veranstaltungen im August werden demnaechst auf der web page des lokalen Veranstaltungskommitees http://www.mzwtg.mwn.de/ unter "SHOT / GTG 2000" angeboten.

Ueber den Veranstaltungsort

Das Deutsche Museum wurde 1903 anlaesslich der Hauptversammlung des Vereins Deutscher Ingenieure in Muenchen ins Leben gerufen. 1906 erfolgte die Eroeffnung einer provisorischen Ausstellung im alten Nationalmuseum in der Maximilianstrasse. Der Neubau, der 1905 fuer die Kohleninsel in der Isar geplant wurde, war eines der groessten Bauvorhaben, das jemals in Deutschland in Auftrag gegeben wurde. Der Sammlungsbau wurde 1925 fertiggestellt. Waehrend des Krieges wurden durch Bombenangriffe 80 % des Gebaeudes und 20 % der Ausstellung zerstoert. Um 1965 war der Wiederaufbau nach dem Krieg vorerst abgeschlossen - nach einer ueber sechzigjaehrigen Aufbauphase.

Das Museum versteht sich als dreidimensionale Enzyklopaedie der Naturwissenschaften und der Technik. Die einzelnen Abteilungen entsprechen den Fachdisziplinen oder Industriezweigen. So gibt es Abteilungen fuer Naturwissenschaften wie Physik, Mathematik und Chemie, wie auch fuer Technik wie Energie, Brueckenbau, Drucktechnik. Auf den Sammlungen aufbauend bietet das Museum eine Bibliothek und ein Archiv an. Um die arbeitende Bevoelkerung anzusprechen, war (und ist) die Bibliothek auch sonntags geoeffnet. Die Erneuerung der Ausstellungen in Anpassung an den wissenschaftlich-technischen Wandel bleibt fester Bestandteil der Museumsarbeit. Heute gehoert das Deutsche Museum zu den groessten Museen fuer Technik und Wissenschaft in der Welt. Es ist kein staatliches Museum, sondern eine rechtsfaehige Anstalt des oeffentlichen Rechts. Es hat das Recht der Selbstverwaltung im Rahmen seiner Satzung und steht unter dem Schutz und der Aufsicht der Bayerischen Staatsregierung. Neben seinem Hauptgebaeude auf der Muenchener Museumsinsel verfuegt das Deutsche Museum ueber Zweigmuseen: Das Deutsche Museum Bonn, die Flugwerft Schleissheim einige Kilometer nordwestlich von Muenchen, in der auch das Awards Banquet von SHOT stattfinden wird, und ab 2001 das Deutsche Museum Verkehrszentrum naehe des Oktoberfestgelaendes.

Das Muenchner Zentrum fuer Wissenschafts- und Technikgeschichte wurde 1997 gegruendet, um die bisherigen Universitaets- und Museumsinstitute der Wissenschafts- und der Technikgeschichte Muenchens zusammenzufuehren. Am Zentrum arbeiten mehr als fuenfzig Wissenschaftler, die auf vielen Gebieten der Wissenschafts- und Technikgeschichte und ihren benachbarten Disziplinen wie Medizingeschichte und Wissenschafts- und Technikphilosophie lehren und forschen. Das Muenchner Zentrum kooperiert mit einer Vielzahl entsprechender Institutionen in den USA und Europa und ist fuer Wissenschaftler aus allen Laendern zugaenglich. Das Muenchner Zentrum fuehrt das Graduiertenkolleg am Deutschen Museum fort und baut interuniversitaere Magisterstudiengaenge fuer Wissenschafts- und Technikgeschichte auf. Es ist ausserdem an einem Masterprogramm "Sozialwissenschaft der Technik" an der TU Muenchen beteiligt. Die Forschungsgegenstaende reichen von antiker Medizin ueber mittelalterliche Mathematik bis zu allen Aspekten zeitgenoessischer Wissenschaft und Technik.

Exkursionen

#1: Donnerstag, 17. August, 13:30 - 16:00 Uhr. Muenchen quer - per Tram und zu Fuss. Eine Stadtfuehrung mit der regulaeren Linientrambahn und zu Fuss durch Muenchen. Der bequemste Einstieg, um einen ersten Eindruck von Muenchens Architektur und Geschichte zu gewinnen.

#2: Freitag, 18. August, 8:30 - 13:00 Uhr. "Von Brauhaeusern und Rauschtafeln. Muenchner Stadt- und Biergeschichte". Stadtrundgang mit Brauereibesichtigung. Viele Geschichten ueber den Aufstieg Muenchens zur Bierstadt und seine Bierbrauereien, die im 19. Jahrhundert Muenchens wichtigster Wirtschaftszweig waren.

#3: Freitag, 18. August, 8:30 - 13:00 Uhr. DASA: Besichtigung der Ariane-Werkstaetten von Daimler-Chrysler Aerospace. Fuehrung durch die Werkstaetten, in denen Teile der europaeischen Ariane-Rakete gefertigt werden.

#4: Freitag, 18. August, 14:00 - 16:00 Uhr. Nationalsozialismus und Widerstand. Ein Stadtrundgang durch Muenchen zu den UEberresten der damaligen "Hauptstadt der Bewegung". Themen der Fuehrung: Aufstieg der NSDAP, Widerstand, der heutige Umgang mit dem braunen Erbe.

#5: Samstag, 19. August, 8:30 - 13:00 Uhr. KZ Gedenkstaette Dachau. Bustour zum ehemaligen Konzentrationslager. Im Maerz 1933 errichteten die Nationalsozialisten bei Dachau eines der ersten Konzentrationslager. Mehr als 200.000 Haeftlinge wurden hier von 1933 bis 1945 gefangen gehalten. Mehr als 30.000 ueberlebten die Qualen nicht. Es wird gebeten, die Wuerde das Ortes zu achten und ihn nur in entsprechender Kleidung zu besuchen.

#6: Samstag, 19. August, 7:00 - 13:00 Uhr. Walchensee-Kraftwerk. Busfahrt zum Kraftwerk. Das Walchensee Kraftwerk bildete das Rueckgrat der Elektrifizierung Bayerns nach dem Ersten Weltkrieg. Mit einer Jahreserzeugung von 320 Millionen kWh gehoert es auch heute noch zu den groessten Spitzenlastkraftwerken Deutschlands.

#7: Sonntag, 20. August, 10:00 - 17:00 Uhr. Schloss Linderhof. Schloss Linderhof mit seiner fantastischen Grotte und dem maurischen Pavillon wurde von Ludwig II. im franzoesischen Rokkokostil erbaut. Gelegen in einer atemberaubenden Bergkulisse, war es Ludwigs II. bevorzugtes Schloss. Jede Opernkulisse verblasst dagegen im Vergleich.

Empfaenge und Bankette

Donnerstag nachmittag:

Informelles Treffen im Innenhof des Deutschen Museums zwischen 16:00 und 19:00 Uhr. Getraenke gegen Bezahlung.

Donnerstag abend:

SHOT / GTG Plenumssitzung, Ort: Ehrensaal des Deutschen Museums, Beginn: 19:00 Uhr.

Freitag abend:

Stehempfang, Ort: Luftfahrthalle des Deutschen Museums, Beginn: 19:30 Uhr.

Samstag abend:

SHOT-Awards Banquet, Ort: Zweigstelle des Deutschen Museums Flugwerft Schleissheim, Beginn: 19:30 Uhr.

Ein Busservice wird organisiert, der die Gelegenheit bietet, auch frueher abzufahren, um die Flugwerft Schleissheim besichtigen zu koennen.

Hotel Information

Tagungshotel ist das Forum Hotel. Einzelzimmer inkl. Fruehstueck kosten DM 220,-, Doppelzimmer inkl. Fruehstueck DM 240,-. Fuer telefonische Reservierungen waehlen Sie bitte die Nummer: 0130 853955 fuer Deutschland; fuer Bestellungen per Fax: Deutschland (int49) / 89 / 4 48 82 77; Reservierungen via Internet: http://www.interconti.com/germany/munich/hotel_munfor.html. Vergessen Sie nicht zu erwaehnen, dass Sie an der Tagung von "SHOT / GTG 2000" teilnehmen, um in den Genuss der ermaessigten Zimmersaetze zu kommen. Die Ermaessigung gilt nur bis zum 6. Juni 2000.

Weitere Uebernachtungsmoeglichkeiten finden Sie auf der homepage der GTG http://www.zigt.ze.tu-muenchen.de/gtg2000_plan.html. Sie liegen zu Fuss ca. 10 - 15 Minuten zum Forum Hotel und zum Deutschen Museum entfernt.

Fuer Studierende und stellenlose Promovierende steht eine begrenzte Anzahl guenstiger Uebernachtungsmoeglichkeiten in den Raeumlichkeiten des Deutschen Museums zur Verfuegung. Einzelzimmer inkl. Fruehstueck kosten DM 56,20, Doppelzimmer inkl. Fruehstueck DM 86,70. Ihre Reservierung richten Sie bitte per email an das oertliche Organisationskommitee: SHOT2000@mzwtg.mwn.de, oder an: Martina Blum, MZWTG, c/o Deutsches Museum, 80306 Muenchen, Fax: Deutschland (int49) / 89 /2179 408.

Zur Erinnerung fuer Vortragende

Wenn Sie audiovisuelle Medien fuer Ihren Vortrag benoetigen, wenden Sie sich bitte per email an das oertliche Organisationskommitee: SHOT2000@mzwtg.mwn.de. Wegen der hohen Benutzungsgebuehren fuer die Geraete werden die Vortragsraeume nicht damit ausgestattet, es sei denn eine entsprechende Anfrage wurde im Voraus gestellt. Anfragen sind bis zum 1. Juli 2000 zu stellen. Es werden keine Ausnahmen gemacht.

Anfahrt zum Forum Hotel

Mit dem Flugzeug:

Innerhalb des Gebaeudekomplexes des Forum Hotels befindet sich die S-Bahnstation "Rosenheimer Platz", mit direktem Anschluss zur Flughafenlinie. Am Flughafen koennen Sie in jede S-Bahn einsteigen ("S" im gruenen Kreis); die Fahrt mit der S 8 braucht etwas weniger Zeit als mit der S 1. Es lohnt sich, auf eine S 8 zu warten. Entfernung vom Flughafen: 40 km Dauer der Taxifahrt: ca. 40 Minuten; Preis: ca. DM 90 Dauer der S-Bahnfahrt: ca. 32 Minuten; Preis: ca. DM 13 Es gibt auch einen Shuttle-Bus zum Stadtzentrum und zum Hauptbahnhof. Es gibt keine Bushaltestelle in der Naehe des Hotels. Eine Einzelfahrt kostet DM 16.

Mit dem Auto:

Wir empfehlen Ihnen nicht, mit dem Auto zu kommen. Muenchen hat ein gutes oeffentliches Verkehrssystem, verstopfte Strassen in der Innenstadt und ist beruechtigt fuer seinen Parkplatznotstand. Fuer die gaenzlich Unerschrockenen: Entfernung zum Stadtzentrum: 2 km; Parktiefgarage im Hotel fuer max. 500 Autos.

Mit der Bahn:

Innerhalb des Gebaeudekomplexes des Forum Hotels befindet sich die S-Bahnstation "Rosenheimer Platz", mit direktem Anschluss zum Hauptbahnhof. Folgen Sie am Hauptbahnhof den S-Bahn schildern ("S" im gruenen Kreis). Sie koennen in jeden Zug Richtung "Marienplatz / Ostbahnhof" einsteigen. Dauer der Taxifahrt vom Bahnhof zum Forum Hotel: ca. 15 Minuten; Preis: ca. DM 20 Dauer der S-Bahnfahrt: ca. 10 Minuten; Preis: ca. DM 4

Anmeldung

Unterlagen zur Anmeldung finden Sie im Internet unter:
http://www.zigt.ze.tu-muenchen.de/gtg2000_reg.html.

ANMELDESCHLUSS IST DER 30. APRIL 2000.

Die Gesellschaft fuer Technikgeschichte e.V. vergibt im begrenzten Umfang Reisestipendien zum Besuch dieser Tagung fuer Studierende und stellenlose Promovierende. Bewerbungsschluss ist wie der Anmeldeschluss fuer die Tagung der 30. April.


Quelle = Email <H-Soz-u-Kult>

From: "Martina Blum" <t7911ai@mail.lrz-muenchen.de>
Subject: Tagung: Jahrestagung "Gesellschaft fuer Technikgeschichte" (GTG)
Date: 27.01.2000


Copyright ©1996-2002, H-Soz-u-Kult · Humanities · Sozial- und Kulturgeschichte

Termine 2000