Die Abteilung fuer Politikwissenschaft (Universitaet zu Koeln) veranstaltet in Kooperation mit der Melanchthon-Akademie Koeln am 26./27. Mai 2000 eine Fachtagung zum Thema
die sich an Studierende, WissenschaftlerInnen und schulische und ausserschulische politische BildnerInnen richtet.
Globalisierung und Praxisprobleme der politischen Bildung
Freitag, den 26.5.2000, und Samstag, den 27.5.2000
Tagungsort: Koeln, Melanchthon-Akademie, Kartaeuserwall 24b, 50678 Koeln
Veranstalter:
Melanchthon-Akademie in Zusammenarbeit mit der Abteilung
Politikwissenschaft, Universitaet zu Koeln
Freitag, den 26.5.2000
15.00 Uhr
Eroeffnung und Begruessung
Prof. Dr. Wolfgang Sander (Universitaet Giessen): Geschichte der politischen Bildung
Dr. Peter Massing (FU Berlin, Referat fuer politische Bildungsarbeit/Fachbereich politische Wissenschaft): Demokratietheoretische Grundlagen der politischen Bildung
Diskussion
Moderation: Dr. Reiner Bernstein (Melanchthon-Akademie, Koeln)
18.30 Uhr: Buefett im Clubraum der Melanchthon-Akademie
Samstag, den 27.5.2000
9.30-14.30 Uhr
(Mittagspause von 12.00 Uhr bis 13.00 Uhr)
5 Foren zu folgenden Themen:
1. Globales Lernen
Dr. Klaus-Peter Hufer (Fachbereichsleiter der Volkshochschule Kempen):
Zwischen Globalitaet und Lokalitaet Dilemma und Chance ausserschulischer
politischer Bildung
Dr. Klaus Seitz (Zeitschrift fuer internationale Bildungsforschung und
Entwicklungspaedagogik):
Lernen fuer ein globales Zeitalter Zur Neuorientierung der politischen
Bildung in der postnationalen Konstellation
Moderation: Dr. Juergen Zepp (Universitaet zu Koeln)
2. Handlungsorientiertes Lernen und Partizipation
Dr. Klaus Koopmann (Fachbereich Sozialwissenschaften, Universitaet Bremen):
Politik erfahren und lernen
Dr. Frank Nonnenmacher (Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Universitaet
Frankfurt am Main): Schule im nationalen Wettbewerbsstaat
Funktionalisierung der politischen Bildung
Moderation: Tatjana Leidig (Universitaet zu Koeln)
3. Lernen und Geschlechterverhaeltnis
Prof. Dr. Annette Kuhn (Seminar fuer Geschichte und ihre Didaktik und Politische
Bildung Lehrgebiet Frauengeschichte, Universitaet Bonn):
Historisch-politisches Lernen im Internet ein Weg zu einer
geschlechtergerechten Geschichtssicht
Prof. Dr. Dagmar Richter (Geistes- und Erziehungswissenschaftlicher Fachbereich,
Seminar fuer Sachunterricht und Politik, TU Braunschweig): Wege zur Foerderung
der politischen Partizipation von Frauen
Moderation: Dr. Gudrun Hentges (Universitaet zu Koeln)
4. Oekologisches Lernen
Dr. Wolfgang Beer (Evangelische Akademie Bad Boll): Zwischen Fortschrittsglauben
und Nachhaltigkeit: Politische Bildung im Paradigmenwechsel
Prof. Dr. Peter Weinbrenner (Universitaet Bielefeld): Didaktische Figuren
und methodische Anregungen fuer einen zukunftsfaehigen Unterricht
Moderation: Franz Josef Kiegelmann (Universitaet zu Koeln)
5. Interkulturelles oder antirassistisches Lernen?
Prof. Dr. Georg Auernheimer (Universitaet zu Koeln): Interkulturelle Bildung
als politische Bildung
Dr. Rudolf Leiprecht (Stichting BeeldVorming Amsterdam-NL): Methodische
Prinzipien antirassistischer Bildung
Moderation: Susanne Lang (Universitaet zu Koeln
Samstag, den 27.5.2000, 15.00 Uhr
Berichte aus den Foren
Abschlussvortrag:
Siegfried Schiele (Landeszentrale fuer politische Bildung Baden-Wuerttemberg): Moeglichkeiten der politischen Bildung im neuen Jahrhundert
Moderation: Prof. Dr. Christoph Butterwegge (Universitaet zu Koeln)
Anmeldung und/oder weitere Informationen
Dr. Juergen Zepp
Copyright ©1996-2002, H-Soz-u-Kult · Humanities · Sozial- und Kulturgeschichte