Ankuendigung einer Tagung
(Sonderzeichen in ungarischen Namen sind nicht beruecksichtigt.)
Donnerstag, 1. Juni 2000
(Ort: Budapest, Semmelweismuseum, Aprod utca)
11.00 - 13.00 Uhr
Sitzung des erweiterten Vorstands
15.00 - 17.00 Uhr
Mitgliederversammlung
19.00 - 20.30 Uhr
Eroeffnungsveranstaltung
Karoly Kapronczay (Budapest)
Begruessung und Kurzvortrag
Emil Schultheisz (Budapest)
Zur Geschichte der deutsch-ungarischen medizinischen Beziehungen im Zeitalter
der Aufklaerung
Freitag, 2. Juni 2000
(Ort: Piliscsaba, Peter Pazmany Universitaet)
09.15 - 09.30 Uhr
Begruessung durch den Praesidenten der Peter Pazmany Universitaet
1. Fachsitzung (09.30 - 12.30 Uhr)
Block I: Kommunikationswege
09.30 - 09.50 Uhr
Christoph Schoener (Muenchen/Seefeld)
Die Donau als Kommunikationsweg naturwissenschaftlicher Forschung im 15./16.
Jahrhundert
09.50 - 10.10 Uhr
Andrea Seidler (Wien)
Wissenschaftliche Vereine in Ungarn im 18. Jahrhundert
10.10 - 10.30 Uhr
Vilmos Voigt (Budapest)
Luigi Ferdinando Marsigli, Danubialis prodromus (1700) und Daubius pannonico
mysicus (1726) mit besonderer Beruecksichtigung von Zeichensystemen
10.30 - 11.00 Uhr
Pause
11.00 - 11.30 Uhr
Diskussion
Block II: Botanik und Jagdwissenschaft
11.30 - 11.50 Uhr
Maria Petz-Grabenbauer (Wien)
Die Forschungen des Botanikers Anton Kerner von Marilaun (1831-1898) im Donauraum
11.50 - 12.10 Uhr
Sigrid Schwenk (Bamberg)
Deutsche und oesterreich-ungarische Beziehungen auf dem Gebiet der
Jagdwissenschaft im spaeten 19. und fruehen 20. Jahrhundert
12.10 - 12.30 Uhr
Diskussion
12.30 - 14.00 Uhr
Mittagspause
2. Fachsitzung (14.00 - 17.00 Uhr)
Block III: Museen
14.00 - 14.20 Uhr
Christa Riedl-Dorn (Wien)
Die Rolle Ungarns fuer die naturhistorische Sammlung in Wien bis 1918
14.20 - 14.40 Uhr
Ilse Jahn (Berlin)
Der Freundschaftsvertrag zwischen dem Nationalmuseum in Budapest und dem
Museum fuer Naturkunde Berlin und die Entwicklung einer naturhistorischen
Museologie
14.40 - 15.10 Uhr
Pause
15.10 - 15.30 Uhr
Eva Vàmos (Budapest)
Die deutsch-ungarische Zusammenarbeit der technischen Museen
15.30 - 16.00 Uhr
Diskussion
Block IV: Medizingeschichte
16.00 - 16.20 Uhr
Robert Offner (Wuerzburg)
Die Geschichte des medizinischen Wissenstransfers zwischen Siebenbuergen
und anderen europaeischen Laendern vor der Gruendung der Universitaet Klausenburg
(1872)
16.20 - 16.40 Uhr
Thomas Ruetten (Wolfenbuettel)
Deutsch-ungarische Wissenschaftsbeziehungen im Spiegel der Korrespondenz
zwischen Karl Sudhoff und Tibor Gyoeri, 1898-1937
16.40 - 17.00 Uhr
Diskussion
3. Fachsitzung (20.00 - 21.00)
Block V: Geisteswissenschaften und Philosophie
20.00 - 20.20 Uhr
Andras Vizkeleti (Piliscsaba)
Germanistik in Ungarn
20.20 - 20.40 Uhr
J. K. Nyiri (Budapest)
Words and Images in Austro-Hungarian Philosophy: Palagyi to Wittgenstein
20.40 - 21.00 Uhr
Diskussion
Samstag, 3. Juni 2000
(Ort: Budapest)
4. Fachsitzung (09.30 - 12.40)
Block VI: Wissenschaftlerwege
09.30 - 09.50 Uhr
Alois Kernbauer (Graz)
Wissenschaftstransfer als Folge studentischer Migration am Beispiel
siebenbuergischer Intellektuelle im 18. Jahrhundert.
09.50 - 10.10 Uhr
Szoegi Laszló (Budapest)
Ungarische Studenten an deutschen Universitaeten und Akademien zwischen 1789-1919
10.10 - 10.30 Uhr
Katalin Ferdinandy (Berlin)
Wissenschaftlerwege 1919-1945
10.30 - 11.00 Uhr
Diskussion
11.00 - 11.30 Uhr
Pause
11.30 - 11.50 Uhr
Holger Fischer (Hamburg)
Auswirkungen der deutsch-ungarischen Wissenschaftsbeziehungen der Neuzeit
auf die Modernisierung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft: Bericht
ueber ein Forschungsprojekt am Zentrum fuer Hungarologie
11.50 - 12.30 Uhr
Schlussdiskussion
Tagungsgebuehren
Mitglieder - DM 50
Nichtmitglieder - DM 60
Studenten - DM 20
Tagungsbuero
Donnerstag, 1. Juni 2000
Semmelweismuseum (Budapest) ab 14 Uhr
Freitag, 2. Juni 2000
Peter Pazmany Universitaet (Piliscsaba) ab 9 Uhr
Oertliche Tagungsleitung
Prof. Dr. Paul Richard Blum
Pazmany Peter Katolikus Egyetem
Egyetem u. 1
H-2081 Piliscsaba
Ungarn
Tel.: (0036-26) 37 53 75, Fax.: (0036-26) 37 45 70
Email: 106233.1104@compuserve.com
Anmeldungen werden bis zum 15. April 2000 erbeten an den Praesidenten der Gesellschaft fuer Wissenschaftsgeschichte
Professor Dr. Ruediger vom Bruch
Copyright ©1996-2002, H-Soz-u-Kult · Humanities · Sozial- und Kulturgeschichte