Universitaet Leipzig und Leipziger Messegesellschaft veranstalten vom 23. bis 26. Maerz 2000 zum zweiten mal die Buchmesse-Akademie.
Nachfolgend das Program; weitere Hinweise finden Sie unter http://www.uni-leipzig.de/zhs/buchmesse/buchmesse.htm
Gemeinsam veranstaltet von Universitaet Leipzig und Leipziger Messe GmbH.
Das Anliegen der Buchmesse-Akademie ist, das Medium Buch und die Wissenschaft noch enger zusammenzufuehren. Themen dieser Buchmesse-Akademie sind neue Forschungsergebnisse, Neuerscheinungen auf dem wissenschaftlichen Buechermarkt, die neuen Medien in der wissenschaftlichen Kommunikation, das Buch im medialen Zeitalter, innovative Tendenzen in der Buchherstellung und neue Trends im Leseverhalten.
14.00 - 16.00 Uhr
Ort: Buchmesse-Akademie / Universitaet Leipzig, Halle 3, Stand C 205
Europa als Wissensgesellschaft ?
Christoph Kaehler, Ruedi Baur
Moderation: Falk Bretschneider
Leipziger Messe GmbH, Universitaet Leipzig
16.00 - 18.00 Uhr
Ort: Buchmesse-Akademie / Universitaet Leipzig, Halle 3, Stand C 205
Europapolitische Aspekte des Stabilitaetspaktes fuer den Balkan
Im Gespraech Stefan Troebst und Marie-Janine Calic
Leipziger Messe GmbH, Universitaet Leipzig
19.00 Uhr
Ort: Senatssaal der Universitaet Leipzig, Ritterstrasse 26
Eroeffnung der Buchmesse-Akademie
Es sprechen:
Werner M. Dornscheidt, Volker Bigl
Vortrag:
Ludwig Stockinger, Oeffentlichkeit und Universitaet im Modell der
Aufklaerung:
Johann Christoph Gottsched
Leipziger Messe GmbH, Universitaet Leipzig
11.00 - 12.00 Uhr
Ort: Congress Center Leipzig, Mehrzweckflaeche Ost
Buecherverkauf Online: Der Markt von morgen?
Christian Schlottau, Hans Juergen Witt
Leipziger Messe GmbH, Universitaet Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Spiegel
Verlag
12.00 - 13.00 Uhr
Ort: Congress Center Leipzig, Mehrzweckflaeche Ost
Das Lesebarometer - Lesen und Umgang mit Buechern in Deutschland
Eine repraesentative Studie (1999)
Bertelsmann Stiftung und Bertelsmann Buch AG
12.00 - 14.00 Uhr
Ort: Buchmesse-Akademie / Universitaet Leipzig, Halle 3, Stand C 205
Kommunikation der Zukunft / Texttechnologien
Gerhard Heyer, Paulus Neef (angefragt)
14.00 - 16.00 Uhr
Ort: Buchmesse-Akademie / Universitaet Leipzig, Halle 3, Stand C 205
Walter H. Pehle
Fischers "Europaeische Geschichte"
Einfuehrung in eine Buchreihe
Leipziger Messe GmbH, Universitaet Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Fischer
Taschenbuch Verlag
16.00 - 17.00 Uhr
Ort: Congress Center Leipzig, Veranstaltungsraum 10
Fritz Klein spricht ueber seine Autobiographie mit Lothar de Maiziere
Podiumsgespraech: Drinnen und Draussen
Ein Historiker in der DDR
Moderation Johannes Wendt
Leipziger Messe GmbH, Universitaet Leipzig in Zusammenarbeit mit dem S. Fischer
Verlag Berlin
16.00 - 17.30 Uhr
Ort: Buchmesse-Akademie / Universitaet Leipzig, Halle 3, Stand C 205
Mut zum Widerstand
Marianne Meyer-Krahmer, Heinz-Werner Wollersheim
Moderation: Gerald Diesener
Leipziger Messe GmbH, Universitaet Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Leipziger
Universitaetsverlag
11.00 - 13.00 Uhr
Ort: Buchmesse-Akademie / Universitaet Leipzig, Halle 3, Stand C 205
Vereinigt entzweit?
50 Jahre Bundesrepublik - 10 Jahre Vereinigung
Juergen Danyel und Hans-Hermann Hertle
Moderation: Matthias Middell
Leipziger Messe GmbH, Universitaet Leipzig
14.00 - 16.00 Uhr
Ort: Buchmesse-Akademie / Universitaet Leipzig, Halle 3, Stand C 205
Globalisierung mit europaeischem Gesicht
Im Gespraech
Hermann Schwengel und Erhard Stoelting
Leipziger Messe GmbH, Universitaet Leipzig
16.00 - 17.00 Uhr
Ort: Buchmesse-Akademie / Universitaet Leipzig, Halle 3, Stand C 205
Ueber die psychischen Dimensionen sozialen Wandels
Evelin Witruk
Moderation: Gerald Diesener
Leipziger Messe GmbH, Universitaet Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Leipziger
Universitaetsverlag
11.00 - 12.30 Uhr
Ort: Buchmesse-Akademie / Universitaet Leipzig, Halle 3, Stand C 205
Regionen in Europa
Im Gespraech
Karlheinz Blaschke und Matthias Middell
Leipziger Messe GmbH, Universitaet Leipzig
Informationen:
Universitaet Leipzig, Dezernat Oeffentlichkeitsarbeit, Tel.: 0341-97 30161
Zentrum fuer Hoehere Studien, Tel.: 0341-97 30 230
Copyright ©1996-2002, H-Soz-u-Kult · Humanities · Sozial- und Kulturgeschichte