Polen und Deutschland vor tausend Jahren.
Deutsch-polnisches Kolloquium zum Millenium des ,Akts von Gnesen.
28. - 29. Januar 2000
Auf Anregung der polnischen Botschaft in Deutschland veranstaltet das IVGEM zum Jahrtausend-Jubiläum der Begegnung Ottos III. mit Boleslaw Chrobry in Gnesen Ende Januar 2000 ein deutsch-polnisches Kolloquium. Nach Absprache mit dem Botschafter soll es sich um eine repräsentative wissenschaftliche Veranstaltung auf deutscher Seite handeln, die den vielfältigen polnischen Feiern an die Seite zu stellen sei. Erfreulicherweise haben für diese Veranstaltung hervorragende Kenner der Materie aus beiden Ländern zugesagt. Das Kolloquium ist öffentlich, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Programm ( Stand 15.11.1999)
Freitag, 28. Januar 2000
9.00 | Begrüßung und Grußworte
Prof. Dr. Dr. h. c. Hans Meyer, Präsident der Humboldt-Universität S.E. Dr. Andrzej Byrt, Botschafter der Republik Polen Prof. Dr. Christoph Zöpel, Staatsminister im Auswärtigen Amt (angefr.) Eberhard Diepgen, Regierender Bürgermeister von Berlin |
9.30 | Prof. Dr. Michael Borgolte (HU Berlin): Einleitung |
10.00 | Prof. Dr. Henryk Samsonowicz (Warszawa): Die polnisch-deutschen Beziehungen in der Mittelalterhistorie aus polnischer Sicht |
11.00 | Prof. Dr. Dr. Klaus Zernack (FU Berlin): Die deutsch-polnischen Beziehungen in der Mittelalterhistorie aus deutscher Sicht |
12.15 | Mittagspause |
14.30 | Prof. Dr. Jerzy Strzelczyk (Poznan): Polen, Tschechen und Deutsche in ihren Wechselwirkungen um das Jahr 1000 |
15.00 | Prof. Dr. Winfried Schich (HU Berlin): Die ostelbische Kulturlandschaft des 10. und 12. Jahrhunderts im Vergleich |
16.15 | Kaffeepause |
17.00 | Prof. Dr. Christian Lübke (Greifswald): Zwischen dem Reich und Polen. Elbslaven und Gentilreligionen |
18.00 | Dr. Wolfgang Huschner (HU Berlin): Abt Odilo von Cluny und Kaiser Otto III. in Italien und in Gnesen (998-1001) |
20.00 | Empfang durch die Botschaft der Republik Polen |
Samstag, 29. Januar 2000
9.00 | Prof. Dr. Heinrich Dormeier (Kiel): Die Renovatio Imperii Romanorum und die "Außenpolitik" Ottos III. und seiner Berater |
10.00 | Prof. Dr. Zenon Hubert Nowak (Torun): Der heilige Adalbert und die Sclavinia |
11.15 | Kaffeepause |
11.45 | Prof. Dr. Johannes Fried (Frankfurt am Main): Gnesen, Aachen, Rom. Otto III. und der Kult des heiligen Adalbert |
13.00 | Mittagspause |
14.30 | Prof. Dr. Jerzy Wyrozumski (Kraków): Der Akt von Gnesen und seine Bedeutung für die polnische Geschichte |
15.30 | Kaffeepause |
16.00 | Prof. Dr. Gerd Althoff (Münster/Westf.): Symbolische Kommunikation im Verhältnis der Piasten und der Ottonen |
17.00 | Prof. Dr. Rudolf Schieffer (München): Zusammenfassung, anschließend Schlußdiskussion |
Zur Homepage des IVGEM Letzte Änderung: 15.11.1999
Copyright ©1996-2002, H-Soz-u-Kult · Humanities · Sozial- und Kulturgeschichte