2.-4. November 2000
Veranstalter: Institut fuer Europaeische Kulturgeschichte der Universitaet
Augsburg mit Unterstuetzung der DFG.
Tagungsleitung: Dr. Achim Landwehr und die KollegiatInnen des Graduiertenkollegs
"Wissensfelder der Neuzeit."
Programm:
Donnerstag, 2.11.2000
13.00-13.30 Uhr
Begruessung der Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmer
Einleitung
13.30-14.30 Uhr:
Achim Landwehr (Augsburg): Das Sichtbare sichtbar machen. Wissen als
Kategorie historischer Forschung
Raum und Mensch - Das Wissen von der eigenen Welt
14.30-15.30 Uhr
Ralf-Peter Fuchs (Muenchen): "Ob Zeuge wisse, was das Burggraftum Nuernberg
sei?" - Raumkenntnis fruehneuzeitlicher Untertanen
15.30-16.00 Uhr: Pause
16.00-17.00 Uhr
Claudia Stein (Berlin): Die kosmologische und koerperliche Dimension von
Krankheit in der Fruehen Neuzeit am Beispiel der Franzosenpocken
Zahlen? Daten? Fakten? - Statistisches und registrierendes Wissen
17.00-18.00 Uhr
Anton Tantner (Wien): Volkszaehlungen im 18. Jahrhundert in der
Habsburgermonarchie
18.00-18.30 Uhr: Pause
18.30-19.30 Uhr
Valentin Groebner (Basel): Koerper be-zeichnen. Ueber den Gebrauch einiger
Kategorien der Personenbeschreibung zwischen dem 13. und dem 16. Jahrhundert
Freitag, 3.11.2000
Bilder, Denkmaeler, Sammlungen - Visualisierung und (Re-)Praesentation von
Wissen
9.00-10.00 Uhr
Michaela Voelkel (Hamburg): Kupferstichserien als Vermittler und Bewahrer
des Wissens ueber hoefische Kultur vom 16. bis 18. Jahrhundert
10.00-11.00 Uhr
Dietrich Erben (Augsburg): Geschichtsueberlieferung im Ereignisdenkmal
11.00-11.30 Uhr: Pause
11.30-12.30 Uhr
Brigitte Soelch (Augsburg): Visualisierung historischen Wissens und
Konstruktion von Geschichte. Ein Blick in die Sammlungsgeschichte des 17.
und
18. Jahrhunderts
12.30-14.30 Uhr: Mittagspause
Geschichte, Mythos, Gedaechtnis - Das Wissen von der Vergangenheit
14.30-15.30 Uhr
Gabriele Bickendorf (Berlin): Geschichte im Bild. Zur Visualisierung von
Kunst und Geschichte um 1700
15.30-16.30 Uhr
Wolfgang E.J. Weber (Augsburg): Die Geburt der Geschichtswissenschaft aus
der
Kontroverse: Von der Fruehen Neuzeit bis zur Gegenwart
16.30-17.00 Uhr: Pause
17.00-18.00 Uhr
Silvia Serena Tschopp (Augsburg): Zur Kontinuitaet von Geschichtsbildern
-
Friedrich Schillers "Geschichte des Dreissigjaehrigen Kriegs"
Oeffentlicher Abendvortrag:
18.15-20.00 Uhr
Otto Gerhard Oexle (Goettingen): Was kann die Geschichtswissenschaft vom
Wissen wissen?
Samstag, 4.11.2000
Himmel und Hoelle - Das Wissen von der anderen Welt
9.00-10.00 Uhr
Rebekka v. Mallinckrodt (Augsburg): Text versus Ritus. Dilemmata der
katholischen Konfessionalisierung
10.00-11.00 Uhr
Diethard Sawicki (Bielefeld): Die Gemeinschaft der Lebenden und der Toten.
Zur
sozialen Dimension des Geisterglaubens in der Fruehen Neuzeit
11.00-11.30 Uhr: Pause
11.30-12.30 Uhr
Stephan Bachter (Augsburg): Wie man Hoellenfuersten handsam macht.
Zauberbuecher und die Tradierung magischen Wissens
ab 12.30 Uhr: Abschlussdiskussion
Tagungsort: Institut fuer Europaeische Kulturgeschichte der Universitaet
Augsburg, Eichleitnerstr. 30, 86159 Augsburg
Tel.: 0821/598-5840
Fax: 0821/598-5850
Anke Sczesny M.A.
Kulturmanagement
Institut fuer Europaeische Kulturgeschichte, Universitaet Augsburg
Eichleitnerstr. 30
86159 Augsburg
Tel.: 0821/598-5843
Fax: 0821/598-5850
Besuchen Sie unsere Homepage:
http://www.uni-augsburg.de/institute/iek/
Copyright ©1996-2002, H-Soz-u-Kult · Humanities · Sozial- und Kulturgeschichte