Polnisches Institut Leipzig, Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur:

Die "Polenaktion" 1938 in Leipzig: Hintergründe, Ablauf, Beteiligte

25.10.2000

Programm:

9:15 Uhr
Joanna Kiliszek, Prof. Dr. Dan Diner: Begrüßung

9:30 Uhr
Prof. Dr. Manfred Unger (Leipzig)
Die "Polenaktion": Einordnung, Forschungsstand, offene Fragen

Solvejg Höppner (Leipzig)
Die Situation der Juden mit polnischer Staatsangehörigkeit in Leipzig in den zwanziger und dreißiger Jahren

10:15 Uhr
Prof. Dr. Jerzy Tomaszewski (Warschau)
Die Reaktion der polnischen Vertretungen in Leipzig und anderen deutschen Städten

Pause

11:30 Uhr
Dr. Jolanta Zyndul (Warschau)
Richtlinien der polnischen Politik gegenüber den in Deutschland wohnhaften, aus Polen stammenden Juden und Jüdinnen

Steffen Held (Leipzig)
Reaktionen anderer konsularischer Vertretungen in Leipzig

Gesprächsleitung Vormittag: Dr. François Guesnet (Dubnow-Institut)

12:30 Uhr

Mittagspause

14:30 Uhr
Dr. Stanislaw Zerko (Posen)
Polen, Deutschland und die Großmächte 1938

15:15 Uhr
Prof. Dr. Gertrud Pickhan (Dresden)
"In Zbaszyn hatte man sich schon eingelebt." Die Briefe der Greta Schiffmann und das Schicksal einer jüdischen Familie, ausgewiesen aus Dortmund 1938

Prof. Dr. Barbara Kowalzik (Leipzig)
Das Leipziger jüdische Schulwerk und die "Polenaktion"

Gesprächsleitung Nachmittag: Lukasz Galecki (Leipzig)

16:00 Uhr: Abschlussdiskussion; Leitung: Prof. Dr. Dan Diner

*****

Veranstaltungsort:
Polnisches Institut Leipzig
Markt 10
04109 Leipzig


Organisation:
Dr. François Guesnet
Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur e.V. an der Universität Leipzig
Goldschmidtstraße 28
D-04105 Leipzig
Tel. +49 (0) 341 217 3562
Fax +49 (0) 341 217 3555
Website:http://www.uni-leipzig.de/~dubnow/



Quelle = Email <H-Soz-u-Kult>

From: "J. Martschukat" <martschukat@uni-hamburg.de>
Subject: Die "Polenaktion" 1938 in Leipzig: Hintergründe, Ablauf, Beteiligte
Date: 27.09.2000


Copyright ©1996-2002, H-Soz-u-Kult · Humanities · Sozial- und Kulturgeschichte

Termine 2000