Tagung am 27./28. 10. 2000 anlaesslich einer Umfrage zu den paedagogisch
wichtigsten Buechern des 20. Jahrhunderts in der Bibliothek fuer
Bildungsgeschichtliche Forschung
Bibliothek fuer Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts
fuer Internationale Paedagogische Forschung und Sektion Historische
Bildungsforschung in der DGfE Mit Unterstuetzung des Vorstands der Deutschen
Gesellschaft fuer Erziehungswissenschaft
Anfang des Jahres 2000 wurde eine Befragung unter Erziehungswissen-
schaftlerinnen und Erziehungswissenschaftlern durchgefuehrt mit dem Ziel,
die "paedagogisch wichtigsten" Veroeffentlichungen des 20. Jahrhunderts zu
ermitteln. Das Ergebnis der Befragung wird waehrend der Tagung anhand
einer Gesamtauswertung und im Blick auf die zehn meistgenannten Titel diskutiert.
Tagungsablauf:
Freitag, 27. Oktober 2000 11.00 - 17.30 Uhr
Begruessung
Klaus-Peter Horn/Universitaet Dortmund
Fragebogenauswertung
Heidemarie Kemnitz/Humboldt-Universitaet zu Berlin
Anton S. Makarenko: Der Weg ins Leben
Gernot Barth/Paedagogische Hochschule Erfurt
Max Horkheimer/Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklaerung
Katharina Rutschky
Alexander S. Neill: Theorie und Praxis der antiautoritaeren Erziehung
Fuehrung durch die Ausstellung "Bilanz in Buechern"
Juergen Zimmer/Freie Universitaet Berlin
Paulo Freire: Paedagogik der Unterdrueckten
Meike Baader/Universitaet Potsdam
Ellen Key: Das Jahrhundert des Kindes
Samstag, 28. Oktober 2000 9.15 - 15.30 Uhr
Hans-Georg Herrlitz/Universitaet Goettingen
Heinrich Roth (Hrsg.): Begabung und Lernen
Margret Kraul/Universitaet Koblenz-Landau
Herman Nohl: Die paedagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie
Eva Matthes/Universitaet Erlangen
Theodor Litt: Fuehren oder Wachsenlassen
Andreas von Prondczynsky/Universitaet Flensburg
John Dewey: Demokratie und Erziehung
Ingrid Lohmann/Universitaet Hamburg
Siegfried Bernfeld: Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung
Abschlussbeitrag
Tagungsort:
Bibliothek fuer Bildungsgeschichtliche Forschung,
Warschauer Strasse 36, 10243 Berlin
Verkehrsverbindung:
U1 bis Warschauer Strasse, S3, 5, 6, 7, 75 bis Warschauer Strasse
Fuer eine optimale Vorbereitung der Tagung unsererseits bitten wir Sie bei
geplanter Teilnahme um Anmeldung per Telefon: (030) 29 33 60 33
oder E-Mail: ritzi@bbf.dipf.de
Copyright ©1996-2002, H-Soz-u-Kult · Humanities · Sozial- und Kulturgeschichte