English | Universität Leipzig - SFB 417 |
Professur für Ur- und Frühgeschichte Prof. Sabine Rieckhoff - Teilprojekt A5 "Ethnogenese und Traditionskonstruktion archäologische Quellen und ihre Deutungen in der Historiographie des 19. und 20. Jahrhunderts" | |
jjj
Internationale Tagung |
|
Auf der Suche nach Identitäten: Volk - Stamm - Kultur - Ethnos | |
Leipzig 8. - 9. 12. 2000 | |
Programm als Word-Datei | !!! Anmeldeformular zur Tagung !!! | Warum diese Konferenz? | |
Tagungsort:
Institut für
Kunstpädagogik, |
Kontakt:
Dr. Ulrike Sommer
|
Tagungsprogramm | |
Freitag 8. 12. 2000 | |
13.00 | Tagungsbeginn Begrüßung: Heinz-Werner Wollersheim, Sprecher des Sonderforschungsbereiches 417 Identitätsbildung als Gegenstand kulturwissenschaftlicher Regionenforschung Eröffnung: Rektor der Universität |
13.20 | Einführung in das Thema der Tagung: Sabine Rieckhoff, Historisches Seminar, Universität Leipzig |
13.40 | 1. Sektion: Begriffe und Theorien Diskussionsleitung: John Collis, Dept. of archaeology, Sheffield University |
13.40 | Christoph Brumann, Institut für Ethnologie, Universität Köln: Stamm - Kultur - Identität: die aktuelle Diskussion. |
14.10 | Hans-Peter
Wotzka,
Seminar
für Vor- und Frühgeschichte, Universität
Frankfurt: "Archäologische Kulturkonzepte: Vitrinen fossiler Identitäten?" |
14.40 | Sian
Jones, School
of Art History and Archaeology, University of Manchester:
Ethnicity in archaeology. |
15.10 | Schlußkommentar: John Collis |
15.20 | Pause |
15.50 | 2. Sektion: Prähistorische "Wir-Gruppen" oder archäologische
Konstrukte? Diskussionsleitung: Siegmar v. Schnurbein,Römisch-Germanische Kommission Frankfurt |
15.50 | Sebastian Brather,
SFB 541,
Universität Freiburg: Ethnische Identität und frühgeschichtliche Archäologie |
16.20 | Slavomir Kadrow,
Instytut
Archeologii, Uniwersytet Jagiellonski
Kraków: Soziale und ethnische Strukturen der Bronzezeit Polens. |
16.50 | Albrecht Jockenhövel,
Institut für Vor- und Frühgeschichte, Universität
Münster: Zu Mobilität und Grenzen in der Bronzezeit. |
17.20 | Andreas Zimmermann,
Institut
für Vor- und Frühgeschichte, Universität
Köln: Stämme in der Bandkeramik? |
17.50 | Schlußkommentar Siegmar v. Schnurbein |
18.00 | Abendessen in Gaststätte nach Wahl |
20.00 | Öffentliche Abendveranstaltung Begrüßung: Siegmar v. Schnurbein Festvortrag: Georg Meggle, Universität Leipzig, Institut für Philosophie: Wer sind wir? Empfang in der Ausstellung "Androiden-Archäologie" von Frank Voigt, Dresden in Kooperation mit dem Forschungsprojekt "Kunst-Kommunikation" am Institut für Philosophie. |
Samstag 9. 12. 2000 | |
9.00 | 3. Sektion: Historische und archäologische Überlieferung:
Das Fallbeispiel Kelten Diskussionsleitung: Siegmar v. Schnurbein |
9.00 | Jörg Biel,
Landesdenkmalamt
Baden-Württemberg: Kelten in Süddeutschland? |
9.30 | John Collis,
University
of Sheffield, Dept. of archaeology: Celts and politics |
10.00 | Sabine
Rieckhoff,
Universität
Leipzig: Kelten und Germanen - ein archäologischer Mythos? |
10.20 | Schlußkommentar: Siegmar v. Schnurbein |
10.30 | Pause |
11.00 | 4. Sektion: Ethnische Deutung im Spannungsfeld Nation -
Region Diskussionsleitung: J.H.F. Bloemers, IPP Amsterdam |
11.00 | Laurence Olivier,
Musée
National, St. Germain & Olivier Buchsenschutz,
CNRS,
Paris: Gauls and Celts against the Republic: reactionary views on the ethnic origins of France. |
11.30 | Jan Klapte,
Akademie der Wissenschaften,
archeologický
ústav, Praha: Archäologie des Mittelalters im Spannungsfeld der verschiedenen Identitäten: das Fallbeispiel Böhmen. |
12.00 | Mittagspause |
14.00 | Predrag Novakovic,
Oddelek za arheologijo,
Universität
Ljubljana: Archaeology and the changing identity of the ex-Yugoslav peoples. |
14.30 | Sam Lucy,
Dept. of archaeology,
University of Durham: Constructing the English: Early Medieval cemeteries and changing conceptions of Anglo-Saxons. |
15.00 | Ulrike
Sommer, SFB 417,
Universität Leipzig: Archäologie und sächsische Identität. |
15.30 | Schlußkommentar: H.F. Bloemers |
15.40 | Abschlußdiskussion, Moderation H.F. Bloemers |
Ende der Tagung |
Copyright ©1996-2002, H-Soz-u-Kult · Humanities · Sozial- und Kulturgeschichte