Konferenz

Klio macht Schule

Frauen- und Geschlechtergeschichte: Vermittlungsstrategien

in Schule und Erwachsenenbildung

Fachtagung
20.-21.Oktober 2000
Stuttgart-Hohenheim

FRAUEN & GESCHICHTE BADEN-WÜRTTEMBERG E.V.
AKADEMIE DER DIÖZESE ROTTENBURG-STUTTGART


Die Mädchen haben die Jungen beim Abitur inzwischen sowohl quantitativ als auch qualitativ überholt. Auf die Inhalte des Unterrichtsangebots hat sich dies allerdings nicht ausgewirkt: Die vergangenen 30 Jahre Frauenforschung haben kaum Spuren im Geschichtsunterricht der Schulen hinterlassen. Noch immer erscheint Frauengeschichte in Schulbüchern und Lehrplänen, wenn überhaupt, nur als Partikulargeschichte oder als Additum. Mädchen (und auch Jungen) wird damit die Möglichkeit vorenthalten, durch die Auseinandersetzung mit dem historischen Wandel des Geschlechterverhältnisses die eigene (Geschlechts-)Rolle zu reflektieren. Die Chance für eine identitätsstiftende Bezugnahme auf die eigene Lebenswelt bleibt damit ungenützt.
Die Tagung wird sich mit der Frage befassen, wie der Frauen- und Geschlechteraspekt zu einem integralen Bestandteil der pädagogischen Arbeit werden kann. Wie kann Geschlecht als soziale und historische Kategorie begriffen werden? Und wie kann die Geschlechterperspektive auch in der täglichen Arbeit in Schule und Erwachsenenbildung sichtbar und spürbar werden?
Dazu müssen sich die für die Vermittlung von Lerninhalten und Methoden zuständigen Instanzen dieser Problematik bewusst werden. Aber auch Lehrerinnen und Lehrer müssen für diese Aufgabe befähigt werden. Auf der Tagung soll nach Wegen gesucht werden, wie die Ergebnisse der Frauenforschung Eingang in die Fortbildung finden können - aber auch, wie Hochschulen, Einrichtungen der Erwachsenen- und die Lehrerbildung besser miteinander verzahnt werden können.
Wir wollen anstehende Fragen aufgreifen, Hindernisse in Augenschein nehmen und nach Lösungsstrategien suchen.

Tagungsleitung:
Dieter R. Bauer, Stuttgart
Sybille Oßwald-Bargende, Stuttgart
R. Johanna Regnath, Tübingen
Gertrud Waag, Stuttgart


Freitag, 20. Oktober 2000

15.00 Uhr Empfang mit Kaffee/Tee

16.00 Uhr
Sichtbarmachung von Geschlecht. Der Einzug der Frauen und Geschlechtergeschichte in die allgemeine Geschichte
Priv.-Doz. Dr. Sylvia Schraut, Universität Mannheim/z.Zt. Bochum

18.30 Uhr Abendessen

20.00 Uhr
"... daß das Lernen viel schöner ist als das Lehren ..." Lesung mit vier Stimmen, Bildprojektor und Tonband
Susanne Bock, Inge Höch, Dorothee Rudolph und Chris Scheuning,
Stuttgarter Frauenmuseum e.V.


Samstag, 21. Oktober 2000

8.00 Uhr Frühstück

9.00 Uhr
"... und was hat das mit mir zu tun?" Zur Didaktik der Frauen- und Geschlechtergeschichte
Dr. Susanne Thurn, Leiterin der Laborschule Bielefeld

10.00 Uhr
Die Geschlechterperspektive in der Erwachsenenbildung
Dr. Gerrit Kaschuba, Institut für frauenpolitische Sozialforschung, Tübingen

10.40 Uhr Kaffee/Tee

11.00 Uhr Arbeitsgruppen
(Diskussion der Referate und Entwicklung von Fragen für das Podium)

Im Blickpunkt 1: SchülerInnen
Wie kann Frauen- und Geschlechtergeschichte als Ausgangspunkt für Identitätsbildung fruchtbar gemacht werden?
Moderation: Dr. Sonja-Maria Bauer, Tübingen

Im Blickpunkt 2: LehrerInnen
Welche Wege gibt es zur Einbeziehung von Frauenforschung in die Qualifizierung von LehrerInnen?
Moderation: Dr. Susanne Maurer, Tübingen

Im Blickpunkt 3: Erwachsene
Mit welchen Strategien können Veränderungen des Geschlechterverhältnisses in der Fort- und Weiterbildung herbeigeführt werden?
Moderation: Dr. Gerrit Kaschuba, Tübingen

Im Blickpunkt 4: Der eigene Standpunkt
Der Streit um die Geschlechter
Moderation: Mascha Riepl-Schmidt, Stuttgart

12.30 Uhr Mittagessen

14.00 Uhr
Zur Integration des Geschlechteraspektes in die historisch-politische Bildung an den Schulen (Statement)
Dr. Margret Ruep, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

14.30 Uhr Podiumsgespräch
mit
Dr. Margret Ruep
Dr. Gabriele Möhring, Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig
Prof. Dr. Susanne Popp, Pädagogische Hochschule Weingarten
Ulrike Rinnert M.A., Sprecherin des AK Frauenförderung im Landesverband der Volkshochschulen
Roland Wolf, Studienseminar Tübingen
N.N., Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

16.00 Uhr Kaffee/Tee - Tagungsende

16.30 Uhr Mitgliederversammlung von "Frauen & Geschichte Baden-Württemberg e.V." (bis ca. 18.30 Uhr)


Tagungskosten

Tagungsbeitrag mit Verpflegung und Übernachtung
im Doppelzimmer: DM 130,00 / EUR 66,47
im Einzelzimmer: DM 150,00 / EUR 76,69

Tagungsbeitrag mit Verpflegung
(ohne Übernachtung und Frühstück) DM 92,00 EUR 47,04

Ausnahmeregelungen in Härtefällen sind nach Rücksprache möglich.

Anmeldung und Rückfragen
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
- Geschäftsstelle -
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Telefon (07 11) 16 40-6; Telefax (07 11) 16 40-777

Referats-Sekretariat:
Petra Braun
Telefon (07 11) 16 40-752; E-mail: Braun@Akademie-RS.de

Die Anmeldung zur Tagung erbitten wir bis spätestens 10. Oktober 2000. - Bitte vermerken Sie dabei unbedingt die Nummer der Arbeitsgruppe Ihrer Wahl (am besten noch mit einem Ersatzwunsch)!

Sie erhalten dann von uns noch einen kurzen Bescheid. Bitte kommen Sie auf keinen Fall unangemeldet zur Tagung!

Kinderbetreung bieten wir an, wenn mindestens fünf Kinder angemeldet werden (bitte mit Namen und Altersangabe).


Tagungshaus und Anreise
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
- Tagungszentrum Hohenheim -
Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart
Telefon (0711) 45 31 93, Telefax (0711) 4 58 64 95

Das Tagungszentrum liegt in der Nähe der Universität Hohenheim. Von Stuttgart Hbf aus erreichbar mit der Stadtbahn (U 5, U 6) bis Möhringen, von dort Stadtbahn (U 3) bis Plieningen (Endstation) - oder auch ab Hbf mit der S-Bahn (S 1, S 2, S 3) bis Vaihingen, dann Stadtbahn (U 3) bis Plieningen (Endstation).
Vom Flughafen Stuttgart zum Tagungshaus benötigen Sie mit dem Taxi ca. 15 Minuten.
AutofahrerInnen, die über die Autobahn aus Richtung Ulm oder Karlsruhe anreisen, verlassen die Autobahn bei der Ausfahrt "Flughafen" in Richtung Plieningen. Sie bleiben auf der Hauptstraße durch Plieningen bis zur Abzweigung "Universität Hohenheim / Katholische Akademie" (an der Wirtschaft "Garbe" scharf rechts in die Paracelsusstraße abbiegen).
(Programm auch unter: http://www.kirchen.de/akademie/rs/03.htm)


Quelle = Email <H-Soz-u-Kult>

From: "Sylvia Paletschek" <Paletschek@aol.com>
Subject: Konferenz: "Klio macht Schule ..." - Stuttgart 10/2000
Date: 18.09.2000


Copyright ©1996-2002, H-Soz-u-Kult · Humanities · Sozial- und Kulturgeschichte

Termine 2000