10.11.2000
Maison de la France,
Lumumbastr. 11-13, 04105 Leipzig
Die Erforschung der frankophonen Welt kann nicht mehr nur Anliegen einer
einzelnen Disziplin sein, sondern erfordert vielmehr interdisziplinäre
Zusammenarbeit. Wir laden Politologen, Wirtschaftswissenschaftler, Historiker,
Kulturwissenschaftler, Ethnologen, Afrikanisten, Linguisten und
Literaturwissenschaftler ein, ihre aktuellen Forschungsgegenstände im
Bereich der Frankophonieforschung vorzustellen. Spezialisten und
Nachwuchswissenschaftlern soll hiermit ein Podium zum interdisziplinären
Austausch geboten werden. Der Forschungstag wird von der Projektgruppe "Die
Frankophonie am Übergang vom 20. zum 21. Jahrhundert" am Frankreichzentrum
der Universität Leipzig durchgeführt. Es ist geplant, eine solche
Tagung zukünftig jährlich stattfinden zu lassen.
Programm
10.00-13.30 Begrüßung durch Herrn Prof. K. Bochmann
Überblick zum aktuellen Forschungsstand in verschiedenen Teildiszplinen
der Frankophonieforschung
Herr Prof. J. Riesz (Bayreuth) - Literaturwissenschaft
Frau Dr. U. Fendler (Saarbrücken) - Medienwissenschaften
Herr Prof. R. Kappel (Leipzig) - Afrikanistik (mit Schwerpunkt Wirtschaft)
Herr Prof. J. Erfurt (Frankfurt) - Soziolinguistik
Herr Prof. D. Simo (Yaoundé) - Kulturwissenschaften
13.30-14.30 Mittagspause
14.30-18.30 Projektvorstellung von Forschungsvorhaben zur Frankophonie durch
Doktoranden
Wir möchten den 1. Forschungstag zur Frankophonie mit einem gemeinsamen
Abendessen ausklingen lassen.
Copyright ©1996-2002, H-Soz-u-Kult · Humanities · Sozial- und Kulturgeschichte