Kurzprogramm des

43. Deutschen Historikertages

vom 27.-29.9.2000 in Aachen

Web Site: http://www.historikertag2000.rwth-aachen.de

Dienstag, 26.9.2000

Mitgliederversammlungen

14 Uhr

Eurogress

1. Mitgliederversammlung des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands

(Teilnahme nur mit gültigem Mitgliedsausweis)

1. Mitgliederversammlung des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands

(Teilnahme nur mit gültigem Mitgliedsausweis)

Eröffnungsveranstaltung,

anschließend Empfang für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Historikertages

17 Uhr

Eurogress

Eröffnung

Prof. Dr. Johannes Fried
Vorsitzender des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands

Begrüßung

OStD Rolf Ballof
Vorsitzender des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands

Grußworte

Prof. Dr. Burkhard Rauhut
Rektor der RWTH Aachen

Dr. Jürgen Linden
Oberbürgermeister der Stadt Aachen

Eröffnungsrede

Frau Ministerin Gabriele Behler
Für die Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Eröffnungsvortrag

Prof. Dr. med. Wolf Singer
Direktor des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung, Frankfurt a.M.
"Wahrnehmen, Erinnern, Vergessen"

Mittwoch, 27.9.2000

Vortrags-Sektionen

9-13 Uhr
Kármán-Auditorium

Karl der Große zwischen Faktizität und Aktualität

Hörsaal Fo1
Leitung: Michel Parisse, Paris / Max Kerner, Aachen

Nationalsozialismus und SED-Herrschaft im Diktaturenvergleich - empirische Analysen

Hörsaal Fo2
Leitung: Günther Heydemann, Leipzig / Detlef Schmiechen-Ackermann, Berlin/Hannover

Der regionale Ansatz in der Wirtschaftsgeschichte

Hörsaal Fo3
Leitung: Toni Pierenkemper, Köln / Peter Hertner, Halle-Wittenberg

Weltgeschichten / Geschichtswelten: Universalgeschichte in der Frühen Neuzeit

Hörsaal Fo4
Leitung: Otto Dann, Köln / Edoardo Tortarolo, Turin / Helmut Zedelmaier, München

Jahrhundertwende und Zukunftserwartung

Hörsaal Fo5
Leitung: Sönke Neizel, Mainz

Vortrags-Sektionen

9-13 Uhr

Hauptgebäude

Westdeutschland 1945 - 1965. Kontinuitätselemente und gesellschaftliche Liberalisierung

Hörsaal I
Leitung: Anselm Doering-Manteuffel, Tübingen / Ulrich Herbert, Freiburg

Mittelalterliche Geschichte und Geschichte der Juden: Neue Fragen und Einsichten

Hörsaal II
Leitung: Alfred Haverkamp, Trier

Die Sakralität von Herrschaft. Herrschaftslegitimation im Wechsel der Zeiten und Räume

Hörsaal III
Leitung: Franz-Reiner Erkens, Leipzig

Geschichtsdidaktik und Geschichtskultur

Hörsaal IV
Leitung: Bernd Schönemann, Leipzig

Ethnische Spannungen und Konflikte in Westpreußen unter preußischer, polnischer und nationalsozialistischer Herrschaft 1863 - 1940

Hörsaal V
Leitung: Christian Jansen, Bochum

Vortrags-Sektion

9-13 Uhr

Institut für Romanische Philologie

Eine Welt des Rechts? Transfer von Recht im 19. und 20. Jahrhundert

Hörsaal PHIL
Leitung: Monika Wienfort, Bielefeld / Heinz-Gerhard Haupt, Bielefeld

Vortrags-Sektionen

15-18 Uhr

Kármán-Auditorium

Ein "roter Faden" durch die deutsch-jüdische Geschichte? Der Begriff des Blutes im religiösen und rassischen Diskurs

Hörsaal Fo1
Leitung: Michael Brenner, München

Mehr Demokratie wagen? Willy Brandt und die Gestaltungskraft des Politischen

Hörsaal Fo2
Leitung: Gregor Schöllgen, Erlangen

Am schlimmen Rand des Lebens? Die Altersbilder in der Antike

Hörsaal Fo3
Leitung: Winfried Schmitz, Bielefeld / Andreas Gutsfeld, Münster

Unaufhebbare Pluralität der Kulturen? Zur Dekonstruktion und Konstruktion des mittelalterlichen Europa

Hörsaal F04
Leitung: Michael Borgolte, Berlin

Welt des Volkes - Welt der Gelehrten: Dialog und Rezeption in der Frühen Neuzeit

Hörsaal F05
Leitung: Robert von Friedeburg, Bielefeld

Vortrags-Sektionen

15-18 Uhr

Hauptgebäude

Historisches Grundwissen heute: Was sollen Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I lernen?

Hörsaal I
Leitung: Peter Völker, Celle

Vergessenes Lachen? Humor, Ironie, Komik zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert

Hörsaal II
Leitung: Martina Kessel, Bielefeld

Nation-building und nationale Identitäten im 19.Jahrhundert: West- und Osteuropa im Vergleich

Hörsaal III
Leitung: Jörn Leonhard, Oxford / Ulrike von Hirschhausen, Riga

Weltbilder im Wandel der Zeit

Hörsaal IV
Leitung: Volker Caumanns, Aachen

Verzögerte Industrialisierung

Hörsaal V
Leitung: Christoph Buchheim, Mannheim

Vortrags-Sektionen

18-20 Uhr

Hauptgebäude

Junge Historiker/-innen stellen sich vor: Alte Geschichte

Hörsaal V
Moderation: Peter Funke, Münster

Junge Historiker/-innen stellen sich vor: Mittelalter

Hörsaal II
Moderation: Franz Felten, Mainz

Junge Historiker/-innen stellen sich vor: Frühe Neuzeit

Hörsaal III
Moderation: Monika Neugebauer-Wölk, Halle-Wittenberg

Junge Historiker/-innen stellen sich vor: Neueste Geschichte und Zeitgeschichte

Hörsaal I
Moderation: Wolfram Siemann, München

Donnerstag, 28.9.2000

Vortrags-Sektionen

9-13 Uhr

Kármán-Auditorium

"Kinder der Bundesliga". Kultur- und sozialgeschichtliche Aspekte des Fußballs in Deutschland 1900 - 1980

Hörsaal Fo1
Leitung: Wolfram Pyta, Stuttgart

Der berühmteste Hof Europas: Das Machtzentrum des burgundischen Staates im 15. Jahrhundert

Hörsaal Fo2
Leitung: Werner Paravicini, Paris

Polizei als Politik. Der Beginn der Moderne

Hörsaal Fo3
Leitung: Peter Blickle, Bern

Aufbruch in Neue Welten und Neue Zeiten. Die großen maritimen Expansionsbewegungen der Antike und Frühen Neuzeit als Beginn einer neuen Epoche

Hörsaal F04
Leitung: Raimund Schulz, Berlin

Herausforderungen und Chancen des Geschichtsunterrichts heute

Hörsaal Fo5
Leitung: Hans Woidt, Tübingen

Vortrags-Sektionen

9-13 Uhr

Hauptgebäude

Von Gutenberg zu Gates - Innovationen im Bereich der Kommunikationstechnik und ihre gesellschaftlich-politischen Auswirkungen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart

Hörsaal I
Leitung: Peter Lautzas, Mainz / Ralph Erbar, Mainz

Amerikanische Befreiungspolitik und Offensivstrategien im Kalten Krieg

Hörsaal II
Leitung: Bernd Stöver, Potsdam / Volker Berghahn, New York

Private Initiative als Programm: Stiftungswesen und Mäzenatentum in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert

Hörsaal III
Leitung: Elisabeth Kraus, München

Ost und West in der Technik der vorindustriellen Welt

Hörsaal IV
Leitung: Dietrich Lohrmann, Aachen

Evangelische Kirchenhistoriker im "Dritten Reich"

Hörsaal V
Leitung: Thomas Kaufmann, München / Harry Oelke, Kiel

Vortrags-Sektionen

9-13 Uhr

Institut für Romanische Philologie

Die Nationalisierung von Grenzen. Zur Konstruktion nationaler Identitäten in sprachlich gemischten Grenzregionen

Hörsaal PHIL
Leitung: Michael G. Müller, Halle

Vortrags-Sektionen

9-13 Uhr

Reiff-Museum

Am Ende der Sonderwege: Deutsche Unternehmensgeschichte zwischen nationaler Tradition und globaler Herausforderung

Hörsaal R5
Leitung: Lutz Budraß, Bochum

Mitgliederversammlung

14 Uhr

Auditorium Maximum

2. Mitgliederversammlung

des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
(Teilnahme nur mit gültigem Mitgliedsausweis)

Mitgliederversammlung

14 Uhr

Kármán-Auditorium

2. Mitgliederversammlung

des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands
(Teilnahme nur mit gültigem Mitgliedsausweis)
Hörsaal F01

17.30-18.30 Uhr

Dom zu Aachen

Begrüßung, Domkapitular Hans-Günther Vienken
Kurzvortrag, Prof. Dr. Max Kerner, Aachen

"Karl der Große und seine Marienkirche"

Orgelmusik, Domorganist Norbert Richtsteig
(Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich)

Festvortrag

19.30 Uhr
Kármán-Auditorium, Hörsaal F01

Der 43. Deutsche Historikertag lädt ein zum Festvortrag und zur Verleihung der Preise des VHD in der RWTH Aachen

Es spricht:

Prof. Dr. Natalie Zemon Davis, Toronto
"One History, Multiple Stories"

(Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich)

Freitag, 29.9.2000

Vortrags-Sektionen

9-13 Uhr

Kármán-Auditorium

Neue Medien und Geschichtsforschung

Hörsaal F01
Leitung: Stuart Jenks, Erlangen

Kriegsfolgen - Kriegsbewältigung - Männlichkeiten: Die kulturelle Bearbeitung von Kriegen in der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

Hörsaal Fo2
Leitung: Karen Hagemann, Berlin

Das Asyl. Theoretische Begründung, rechtliche Ausgestaltung und politische Funktion von der Antike bis zur Neuzeit

Hörsaal F03
Leitung: Martin Dreher, Magdeburg

Orientierung durch Geschichte?!

Hörsaal Fo4
Leitung: Waltraud Schreiber, Eichstätt

Krisen und Konjunkturen der "Nationalen Meistererzählungen" im geteilten Deutschland

Hörsaal Fo5
Leitung: Martin Sabrow, Potsdam/Berlin / Konrad H. Jarausch, Potsdam/Chapel Hill

Vortrags-Sektionen

9-13 Uhr

Hauptgebäude

Pfalzenforschung heute

Hörsaal I
Leitung: Otto Gerhard Oexle, Göttingen

Neue Wege in der Geschichte der internationalen Beziehungen

Hörsaal II
Leitung: Guido Müller, Aachen / Ulrich Lappenküper, Bonn

Eine Geschichtsregion, konkurrierende Nationalgeschichten: Kulturgeschichte Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert

Hörsaal III
Leitung: Stefan Troebst, Leipzig / Frank Hadler, Leipzig

Paare machen Geschichte - Geschlechtergeschichte ernst genommen

Hörsaal IV
Leitung: Freya Stephan-Kühn, Mönchengladbach

Kriegserfahrung und Religion in der Neuzeit

Hörsaal V
Leitung: Anton Schindling, Tübingen

Vortrags-Sektion

9-13 Uhr

Reiff-Museum

Generationswechsel und historischer Wechsel

Hörsaal R5
Leitung: Andreas Schulz, Frankfurt a. M.

Vortrags-Sektionen

15-18 Uhr

Kármán-Auditorium

Historiker im Banne der Vergangenheit. Volksgeschichte und Kulturbodenforschung zwischen Versailles und Kaltem Krieg

Hörsaal Fo1
Leitung: Hans-Erich Volkmann, Potsdam

Von Athen nach Walhall: Klassizismus und Germanenideologie um die Jahrhundertwende

Hörsaal Fo3
Leitung: Hartmut Leppin, Göttingen/Berlin

Kultur und Politik im Kalten Krieg: Deutsche Geschichte in einer geteilten Welt

Hörsaal Fo4
Leitung: Johannes Paulmann, München
Andreas Daum, Washington (D.C.)

Kulturgeschichte des Stalinismus

Hörsaal F05
Leitung: Manfred Hildermeier, Göttingen

Vortrags-Sektionen

15-18 Uhr

Hauptgebäude

Geschichtswissenschaft nach 1945 im internationalen Vergleich

Hörsaal I
Leitung: Hartmut Kaelble, Berlin

Selbstzeugnisse in transkultureller Perspektive

Hörsaal III
Leitung: Kaspar von Greyerz, Basel / Claudia Ulbrich, Berlin

Zwischen Konkurrenz und Kompensation: Die deutsch-französischen Beziehungen im Spiegel technisch-industrieller Großprojekte nach 1945

Hörsaal IV
Leitung: Walter Kaiser, Aachen / Andreas Fickers, Aachen

Megastädte im sozialgeschichtlichen Vergleich, 1920 - 1970

Hörsaal V
Leitung: Wolfgang Schwentker, Düsseldorf

Vortrags-Sektion

15-18 Uhr

Institut für Romanische Philologie

Gründungsmythen - die Erfindung der Nation aus der Geschichte

Hörsaal PHIL
Leitung: Rolf Brütting, Dortmund

Schlußvortrag

19 Uhr

Aula Carolina

Der 43. Deutsche Historikertag lädt ein zum Schlußvortrag

Es spricht:

Der Vorsitzende des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands

Prof. Dr. Johannes Fried, Frankfurt a.M.
"Erinnerung und Vergessen. Die Gegenwart stiftet die Einheit der Vergangenheit"

(Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich)

Exkursionen

vom 27.9.-30.9.2000

Mittwoch, 27.9.2000

Reichsabtei Burtscheid:
Geschichte des Ortes der Bäder und der Industrie
15-18 Uhr

Jülich: von der römischen Brückensiedlung zur Zitadelle und Idealstadt des Architekten Pasqualini
14.15-18.30 Uhr

Grenzorte zu den Niederlanden und Belgien
14.15-18.30 Uhr

Donnerstag, 28.9.2000

Aachen, Stadtentwicklung 8. - 20.Jahrhundert
15-18 Uhr

Die neue Aachener Synagoge und der alte jüdische Friedhof
14.45-18 Uhr

Maastricht und Meerssen
14-18 Uhr

Brennpunkte des Energiedissenses:
Rheinischer Braunkohlentagebau (Kern-) Forschungszentrum Jülich, Kraftwerk Weisweiler, Halde Nierchen
13-18 Uhr
Hauptgebäude der RWTH Aachen

Freitag, 29.9.2000

Aachen, Ausgangspunkt der Frühindustrialisierung im Rheinland
14.30-18.30 Uhr

Technische Institute im Ausbaubereich der RWTH Aachen
14-18 Uhr

Technische Denkmäler in der Eifel
8-17 Uhr

Samstag, 30.9.2000

Am Anfang zweier Weltkriege: Zitadelle Lüttich, Festungen Battice und Eben-Emael
8.30-15 Uhr

Antwerpen: Welthandelszentrum im 15.- 16. Jahrhundert
8-17 Uhr

Amsterdam: Hauptstadt des niederländischen Weltreiches im 17. Jahrhundert
8-ca.20 Uhr

Ausstellungen

25.9.-20.10.2000
Hauptgebäude: Foyer und Flure der ersten Etage
"Technik mit Geschichte"

26.9.-15.10.2000
Reiff-Museum
"Die Künste am Hofe Karls des Großen - artes liberales et artes mechanicae"

27.9.-29.9.2000
Cafeteria-Zelt zwischen Kármán-Auditorium und Hauptgebäude
"100 Jahre DFB. Die Geschichte des Deutschen Fußball-Bundes"

27.9.-29.9. 2000
Aula des Hauptgebäudes
"Das salische Kaiser-Evangeliar. Codex Aureus Escorialensis"

27.9.-29.9.2000
Foyer des Germanistischen Instituts im Kármán-Auditorium
"Der verschleierte Karl. Karl der Große zwischen Mythos und Wirklichkeit"

27.9.-29.9.2000
Foyer des Instituts für Romanische Philologie "Pars pro toto - Die Welt im Kleinformat"

28.9. 2000
Aula des Hauptgebäudes
"Von Gutenberg zu Gates"

11.6.-3.10.2000
Rathaus, Dom und Schatzkammer
"Krönungen. Könige in Aachen - Geschichte und Mythos"

22.9.-18.10.2000
Sparkasse Aachen, Zentrale am Münsterplatz Münsterplatz 7-9
"Damals in Europa - Auf Spurensuche zwischen Maas und Rhein" Sonderforschungsbereich der Universität Trier

Das Ludwig Forum für Internationale Kunst präsentiert das dreiteilige Projekt "charlemagne2000"

8.9.-8.10.2000
"Karl der Große und Europa"
ab 8.9.2000 "charlemagne Internet"

http://charlemagne2000.de

24./25./26.9.2000 jeweils von 19-7 Uhr
Domhof
"1200 Kerzen für charlemagne"

25.9.-14.10.2000
Aachen Fenster, Buchkremerstraße 2
"Aachener Nobelpreisträger"

27.9.-29.9.2000
Kaiser-Karls-Gymnasium, Augustinerbach 7
Karl und die Folgen.
Mittelalterliche Architektur und Kunst in Aachen

27./28./29.9.2000, jeweils 11-12.30 Uhr
Stadtarchiv Aachen, Fischmarkt 3
Archivalische Kostbarkeiten zur Aachener Stadtgeschichte. Stadtgeschichtliche Führungen durch das Stadtarchiv Aachen


Quelle = Email <H-Soz-u-Kult>

From: "Cornelia Kompe" <historikertag2000@rwth-aachen.de>
Subject: Kongreß: 43. Historikertag in Aachen Sept. 2000
Date: 17.07.2000


Copyright ©1996-2002, H-Soz-u-Kult · Humanities · Sozial- und Kulturgeschichte

Termine 2000