Wissenschaftliches Collegium Johann Beckmann
Arbeitskreis in der Gesellschaft fuer Technikgeschichte e.V.

Symposium

Johann Beckmann und die Folgen :

Erfindungen - Versuch der historischen, theoretischen, empirischen Annaeherung an einen vielschichtigen Begriff

vom: 8. bis 10. Oktober 1998

Ort: Museum fuer Astronomie und Technikgeschichte, Orangerie
An der Karlsaue 20 c, 34121 Kassel
Tel.: 0561 - 71543

Programm

Donnerstag, 8. Oktober 1998

14.00 Uhr:

Begruessung der Teilnehmer durch den Direktor des Museums fuer Astronomie und Technikgeschichte, Prof. Dr. Ludolf von Mackensen

anschliessend kurze Fuehrung durch das Museum

15.00 Uhr:

Eroeffnung des Symposiums

anschliessend: Einfuehrungsvortrag

Ludolf von Mackensen: Vom Hof zur Industrie - Erfinder in Kassel Nachfragen, Aussprache

16.00 Uhr: Kaffeepause

16.30 Uhr:

Plenarvortraege zur Einfuehrung in die Sektionen:

G. Banse: Erfinden im Spannungsfeld von Methodik, Heuristik, und Kreativitaet

17.00 Uhr:

K. Gispen: Was sind Erfindungen? Der Erfindungsbegriff im Spannungsfeld der sozialpolitischen Auseinandersetzungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer in Deutschland 1900-1960.

17.30 Uhr: Nachfragen, Aussprache

18.00 Uhr - 20.00 Uhr Gelegenheit zur Fuehrung durch das Museum, anschliessend: bis Empfang und Moeglichkeit zu informellen Gespraechen der Teilnehmer

Freitag, 9. Oktober 1998:

Fortsetzung des Symposiums in Sektionen

Ort: Orangerie-Restaurant, An der Karlsaue 20 b

Sektion 1: Begriff und Theorie der "Erfindung"

Moderatoren und Berichterstatter: N.N., Hans-Peter Mueller

Vormittagssitzung:

9.00 Uhr:

Marcus Popplow: Wiederfinden oder Erfinden? Aspekte des Erfindungsbegriffs in der fruehen Neuzeit

9.20 Uhr:

U. Troitzsch: Fortschritt als Kulturleistung: Erfindungen, Erfindungstheorie und Erfinder um 1900.

9.40 Uhr: Diskussion

10.30 Uhr: Kaffeepause

11.00 Uhr:

K. Mauersberger: Kolbendampfmaschine kontra Rotationsdampfmaschine - konstruktive Moeglichkeitsfelder bei der Erfindung und Entwicklung der Dampfantriebe vor 1900

11.20 Uhr:

H. Lindner: Mehrfacherfindungen als historisches und sozialwissenschaftliches Phaenomen

11.40 Uhr: Diskussion

12.30 Uhr: Ende der Vormittagssitzung

12.30 Uhr bis 14.30 Uhr: Mittagspause

Nachmittagssitzung:

14.30 Uhr:

R. Groner: Heuristik der Erfindung in einem wissenschaftshistorischen und psychologischen Kontext

14.50 Uhr:

R. Fischbach: Kreativitaet: Versuch einer Kontexterweiterung

15.10 Uhr: Diskussion

16.00 Uhr: Kaffeepause

16.30 Uhr:

H.-P. Mueller: Rekombination als Theorie und Praxis der Erfindung; historische Ansaetze

16.50 Uhr:

G. Ropohl: Philosophie der Erfindungen

17.10 Uhr: Diskussion

18.00 Uhr: Ende der Sitzung

18.00 Uhr: Treffen des Beckmann-Collegiums

ab 19.00 Uhr: Geselliges Beisammensein

Freitag, 9. Oktober 1998:

Ort: Orangerie-Restaurant, An der Karlsaue 20 b

Sektion 2: Erfinder. Erfindungen und ihre sozialen Kontexte

Moderatoren und Berichterstatter: K. Friedrich, R. Reith

Vormittagssitzung:

9.00 Uhr:

K. Pichol: Rekonstruktionsversuche 'historischer Realitaet' - Zur Erfindung des Papiers

9.20 Uhr:

T. Meyer: Sicherheit durch Erfindungen - Zur Bedeutung von Technologie und Technik im ausgehenden 18. Jahrhundert

9.40 Uhr: Diskussion

10.30 Uhr: Kaffeepause

11.00 Uhr:

L. Suhling: "tegliche uebung gibt immer newe erfindung" - Montantechnischer Fortschritt und der Erfindungsbegriff bei Johann Mathesius (1504-1565)

11.20 Uhr:

G. Bayerl: Erfindungen des alten und neuen Systems. Versuch eines Vergleichs zwischen dem 18. Jahrhundert und der Gegenwart

11.40 Uhr: Diskussion

12.30 Uhr: Ende der Vormittagssitzung

12.30 Uhr bis 14.30 Uhr: Mittagspause

Nachmittagssitzung:

14.30 Uhr:

K. Friedrich: Planziel "Erfinden!" Zum Neuerer- und Erfindungswesen in der DDR

14.50 Uhr:

P. Kolodziej: Erfolgreich erfinden mittels Entwicklungsstrategien?

15.10 Uhr: Diskussion

16.00 Uhr: Kaffeepause

16.30 Uhr:

F. Aebi: Lassen sich Erfindungen planen und prognostizieren? Ein Blick auf Fritz Zwickys Morphologie moeglicher Erfindungen

16.50 Uhr:

A. Grunwald: Vom Alten zum Neuen. UEber Planbarkeit technischer Erfindungen

17.10 Uhr: Diskussion

18.00 Uhr: Ende der Nachmittagssitzung

18.00 Uhr: Treffen des Beckmann-Collegiums

ab 19.00 Uhr: geselliges Beisammsein

Samstag, 10. Oktober 1998

Plenarveranstaltung

9.00 bis 10.30 Uhr:

Berichte aus den Sektionen; Plenardiskussion der Ergebnisse als Abschlussdiskussion des Symposiums

10.30 Uhr: Kaffeepause

11.00 Uhr:

Projektvorstellung: Schueler als Erfinder - eine "Schule des Erfindens"? Vorstellung und Diskussion mit Teilnehmern und Foerderern eines Cottbuser Schulprojektes

13.00 Uhr: Ende des Symposiums

Anschliessend:

Abreise der Teilnehmer

Der Tagungsbeitrag betraegt DM 20,-

Naehere Informationen und Anmeldung fuer die Tagung bitte an:

Prof. Dr. sc. phil. Gerhard Banse
BTU Cottbus, Fak. 1
Arbeitsbereich Technikwissenschaften
Universitaetsplatz 3-4
03044 Cottbus
Fax: 0355/69-3323
Tel.: 0355/69-2135, -2319
e-mail: banse@tu-cottbus.de

Bitte geben Sie an, ob Sie auch an einer Hotel-Unterkunft (DM 102,- p. N. inkl. Fruehstueck) interessiert sind.

Privatdozent Dr. Hans-Peter Mueller
Forschungsverbund SED-Staat, Freie Universitaet Berlin
dienstl.: Ihnestr. 53, 14195 Berlin
Tel.: 030-838 2091; Fax: -5141
privat: Knesebeckstr. 13/14, 10623 Berlin
Tel/Fax: 030-313 88 63


Quelle = Email <H-Soz-u-Kult>

From: Hans-Peter Mueller <hpm@zedat.fu-berlin.de>
Subject: Tagung: "Johann Beckmann und die Folgen .." - Kassel Okt. 1998
Date: 24.6.1998


Copyright ©1996-2002, H-Soz-u-Kult · Humanities · Sozial- und Kulturgeschichte

Termine 98