Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Klaus-Jürgen Hermanik, Universität Graz
    • Bauer, Frank: Vorstellungen von „Deutschtum“ in Ungarn in Reiseberichten des 19. Jahrhunderts. Auf der Suche nach dem Eigenen in der Fremde, Kiel 2018
  • -
    Rez. von Lothar Höbelt, Institut für Geschichte, Universität Wien
    • Reiter, Margit: Die Ehemaligen. Der Nationalsozialismus und die Anfänge der FPÖ, Göttingen 2019
  • -
    Rez. von Karin Schneider, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien
    • Osterkamp, Jana (Hrsg.): Kooperatives Imperium. Politische Zusammenarbeit in der späten Habsburgermonarchie, Göttingen 2018
  • -
    Rez. von Gary B. Cohen, Department of History, University of Minnesota, Minneapolis
    • Osterkamp, Jana (Hrsg.): Kooperatives Imperium. Politische Zusammenarbeit in der späten Habsburgermonarchie, Göttingen 2018
  • -
    Rez. von Grzegorz Rossoliński-Liebe, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Petrenko, Olena: Unter Männern. Frauen im ukrainischen nationalistischen Untergrund 1944–1954, Paderborn 2018
  • -
    Rez. von Raphael Brüne, Leipzig
    • Großmann, Johannes; Hélène Miard-Delacroix (Hrsg.): Deutschland, Frankreich und die USA in den 'langen' 1960er Jahren. Ein transatlantisches Dreiecksverhältnis, Stuttgart 2018
  • -
    Rez. von Verena Moritz, Institut für Osteuropäische Geschichte, Universität Wien
    • Holzmann, Michael E.: "… und steht die Legion auf dem ihr zugewies'nen Posten". Die Österreichische Legion als Instrument früher NS-Aggressionspolitik, Berlin 2018
  • -
    Rez. von Jutta Toelle, Abteilung Musik, Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik
    • Atkinson, Niall: The Noisy Renaissance. Sound, Architecture, and Florentine Urban Life, University Park, PA 2016
  • -
    Rez. von Klemens Kaps / Oliver Kühschelm, Universität Wien
    • Judson, Pieter M.: Habsburg. Geschichte eines Imperiums 1740–1918, München 2017
  • -
    Rez. von Martin Klüners, Wien
    • Demandt, Alexander: Untergänge des Abendlandes. Studien zu Oswald Spengler, Köln 2017
  • -
    Rez. von Vlasta Reittererova, Wien
    • Deutschmann, Peter: Allegorien des Politischen. Zeitgeschichtliche Implikationen des tschechischen historischen Dramas (1810–1935), Köln 2017
  • -
    Rez. von Claus Deimel, Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen
    • Krasberg, Ulrike: Griechenlands Identität. Geschichte und Menschen verstehen, Frankfurt am Main 2017
  • -
    Rez. von Dario Vidojković, Europäische Geschichte, Universität Regensburg
    • Pirjevec, Jože: Tito. Die Biografie, München 2016
  • -
    Rez. von Gerald Stieg, Deutsche und Österreichische Kultur und Literatur, Université Sorbonne Nouvelle – Paris 3
    • Pelinka, Anton: Die gescheiterte Republik. Kultur und Politik in Österreich 1918–1938, Wien 2017
  • -
    Rez. von Vlastimil Hála, Filosofický ústav Akademie věd České republiky, Praha
    • Feichtinger, Johannes: Wissenschaft als reflexives Projekt. Von Bolzano über Freud zu Kelsen: Österreichische Wissenschaftsgeschichte 1848–1938, Bielefeld 2010
  • -
    Rez. von Thomas Höpel, Vergleichende Kultur- und Gesellschaftsgeschichte, Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig
    • Clemens, Gabriele; El Gammal, Jean; Lüsebrink, Hans-Jürgen (Hrsg.): Städtischer Raum im Wandel/Espaces urbains en mutation. Modernität – Mobilität – Repräsentationen/Modernités – mobilités – représentations, Berlin 2011
Seite 1 (16 Einträge)