Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Pascal Germann, Institut für Medizingeschichte, Universität Bern
    • Simon, Christian: An der Peripherie des nazifizierten deutschen Hochschulsystems. Zur Geschichte der Universität Basel 1933–1945, Basel 2022
  • -
    Rez. von Lena Heerdmann, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Stern, Kathrin: Erziehung zur "Volksgemeinschaft". Volksschullehrkräfte im "Dritten Reich", Paderborn 2021
  • -
    Rez. von Annika Hartmann, Geschichtsort Villa ten Hompel, Münster
    • Sait, Bryce: The Indoctrination of the Wehrmacht. Nazi Ideology and the War Crimes of the German Military, Oxford 2019
  • -
    Rez. von Gunnar Take, Forschungsabteilung, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
    • Henschke, Ekkehard: Rosenbergs Elite und ihr Nachleben. Akademiker im Dritten Reich vor und nach 1945, Köln 2020
  • -
    Rez. von Gunnar Bengt Zimmermann, Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte, Universität Hamburg
    • Göllnitz, Martin: Der Student als Führer?. Handlungsmöglichkeiten eines jungakademischen Funktionärskorps am Beispiel der Universität Kiel (1927–1945), Ostfildern 2018
  • -
    Rez. von Thomas Vordermayer, Historische Kommission, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München
    • Gailus, Manfred; Vollnhals, Clemens (Hrsg.): Christlicher Antisemitismus im 20. Jahrhundert. Der Tübinger Theologe und "Judenforscher" Gerhard Kittel, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Martin Göllnitz, Institut für Hessische Landesgeschichte, Philipps-Universität Marburg
    • Sperling, Christoph: Joachim Haupt (1900–1989). Vom Aufstieg eines NS-Studentenfunktionärs und Sturz des Inspekteurs der Nationalpolitischen Erziehungsanstalten. Eine biographische Studie, Berlin 2018
  • -
    Rez. von Anna Ullrich, Institut für Zeitgeschichte München
    • Wilson, W. Daniel: Der Faustische Pakt. Goethe und die Goethe-Gesellschaft im Dritten Reich, München 2018
  • -
    Rez. von Udo Schagen, Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin
    • Hardinghaus, Christian: Ferdinand Sauerbruch und die Charité. Operationen gegen Hitler, München 2019
  • -
    Rez. von Thomas Schaarschmidt, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Barricelli, Michele; Jung, Michael; Schmiechen-Ackermann, Detlef (Hrsg.): Ideologie und Eigensinn. Die Technischen Hochschulen in der Zeit des Nationalsozialismus, Göttingen 2017
  • -
    Rez. von Nora Bischoff, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Benz, Wolfgang; Barbara Distel (Hrsg.): „Gemeinschaftsfremde“. Zwangserziehung im Nationalsozialismus, in der Bundesrepublik und der DDR, Berlin 2016
  • -
    Rez. von Klaus Fischer, Universität Trier
    • Orth, Karin: Die NS-Vertreibung der jüdischen Gelehrten. Die Politik der Deutschen Forschungsgemeinschaft und die Reaktionen der Betroffenen, Göttingen 2016
  • -
    Rez. von Ines Katenhusen, Philosophische Fakultät, Leibniz Universität Hannover
    • Ruppert, Wolfgang (Hrsg.): Künstler im Nationalsozialismus. Die "Deutsche Kunst", die Kunstpolitik und die Berliner Kunsthochschule, Köln 2015
  • -
    Rez. von Jens Hacke, Hamburger Institut für Sozialforschung
    • Grothe, Ewald (Hrsg.): Carl Schmitt – Ernst Rudolf Huber. Briefwechsel 1926–1981, Berlin 2014
  • -
    Rez. von Franziska Conrad, Studienseminar für Gymnasien, Darmstadt
    • Sauer, Bernhard: „Nie wird das Deutsche Volk seinen Führer im Stiche lassen“. Abituraufsätze im Dritten Reich, Berlin 2012
  • -
    Rez. von Wilhelm Bleek, Toronto / Kanada
    • Eisfeld, Rainer: Ausgebürgert und doch angebräunt. Deutsche Politikwissenschaft 1920–1945. Mit einer Würdigung des Autors von Hubertus Buchstein. 2., überarbeitete Auflage [zuerst 1991], Baden-Baden 2013
  • -
    Rez. von Anne Chr. Nagel, Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen
    • Mahsarski, Dirk: Herbert Jankuhn (1905-1990). Ein deutscher Prähistoriker zwischen nationalsozialistischer Ideologie und wissenschaftlicher Objektivität, Rahden/Westf. 2011
  • -
    Rez. von Dirk Naguschewski, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin
    • Maas, Utz: Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933-1945. Bd. 1: Dokumentation: bibliographische Daten A-Z; Bd. 2: Auswertungen: Verfolgung, Auswanderung, Fachgeschichte, Konsequenzen, Tübingen 2010
  • -
    Rez. von Florian Schmaltz, J.W.-Goethe-Universität Frankfurt
    • Dinçkal, Noran; Dipper, Christoph; Mares, Detlev (Hrsg.): Selbstmobilisierung der Wissenschaft. Technische Hochschulen im „Dritten Reich“, Darmstadt 2009
  • -
    Rez. von Sebastian Felz, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Klopsch, Angela: Die Geschichte der Juristischen Fakultät der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin im Umbruch von Weimar. , Berlin 2009
Seite 1 (29 Einträge)