Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Rudolf Inderst, Game Design, Internationale Hochschule München
    • Zimmermann, Felix: Virtuelle Wirklichkeiten. Atmosphärisches Vergangenheitserleben im digitalen Spiel, Marburg 2023
  • -
    Rez. von Clara Frysztacka, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
    • Steglich, Sina: Zeitort Archiv. Etablierung und Vermittlung geschichtlicher Zeitlichkeit im 19. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2019
  • -
    Rez. von Ina Heumann, Kultur- und Sozialwissenschaften der Natur / Humanities of Nature, Museum für Naturkunde Berlin
    • Di Blasi, Johanna: Das Humboldt Lab. Museumsexperimente zwischen postkolonialer Revision und szenografischer Wende, Bielefeld 2019
  • -
    Rez. von Matthias Berg, Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München
    • Heinzel, Reto: Theodor Mayer. Ein Mittelalterhistoriker im Banne des "Volkstums" 1920–1960, Paderborn 2016
    • Granda, Jeanette: Hermann Kellenbenz 1913–1990. Ein internationaler (Wirtschafts-)Historiker im 20. Jahrhundert, Berlin 2017
    • weitere Titel ...
  • -
    Rez. von Friedrich Lenger, Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen
    • Herold, Jens: Der junge Gustav Schmoller. Sozialwissenschaft und Liberalkonservatismus im 19. Jahrhundert, Göttingen 2019
  • -
    Rez. von Daniel Albrecht, Alte Geschichte, Universität Erfurt
    • Schubert, Karsten: Freiheit als Kritik. Sozialphilosophie nach Foucault, Bielefeld 2018
  • -
    Rez. von Guido Koller, Biel/Bienne
    • Föhr, Pascal: Historische Quellenkritik im Digitalen Zeitalter. , Basel 2018
  • -
    Rez. von Nic Leonhardt, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Volz, Dorothea: SchauSpielPlatz Venedig. Theatrale Rezeption und performative Aneignung eines kulturellen Imaginären um 1900, Bielefeld 2018
  • -
    Rez. von Ulrike Jureit, Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur
    • Denschlag, Felix: Vergangenheitsverhältnisse. Ein Korrektiv zum Paradigma des »kollektiven Gedächtnisses« mittels Walter Benjamins Erfahrungstheorie, Bielefeld 2017
  • -
    Rez. von Tobias Ebbrecht-Hartmann, Department of Communications and Journalism, Hebrew University of Jerusalem
    • Czekaj, Sonja: Deutsche Geschichtsbilder – Filme reflektieren Geschichte. Modellierungen historischer (Dis-)Kontinuität in selbstreflexiven Non-Fiction Filmen, Marburg 2011
  • -
    Rez. von Matthias Berg, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Hasselhorn, Benjamin: Johannes Haller. Eine politische Gelehrtenbiographie, Göttingen 2015
  • -
    Rez. von Nina Reusch, Forschungsstelle Ludwigsburg, Universität Stuttgart
    • Schnicke, Falko: Die männliche Disziplin. Zur Vergeschlechtlichung der deutschen Geschichtswissenschaft 1780–1900, Göttingen 2015
  • -
    Rez. von Marie-Kristin Döbler, Institut für Soziologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    • Schramm, Michael W.: Symbolische Formung und die gesellschaftliche Konstruktion von Wirklichkeit. , Konstanz 2014
  • -
    Rez. von Thomas Ahbe, Leipzig
    • Heß, Pamela: Geschichte als Politikum. Öffentliche und private Kontroversen um die Deutung der DDR-Vergangenheit, Baden-Baden 2014
  • -
    Rez. von Sabine Arend, Forschungsstelle Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts, Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    • Sahle, Patrick: Digitale Editionsformen – Teil 1: Das typografische Erbe. Zum Umgang mit der Überlieferung unter den Bedingungen des Medienwandels, Norderstedt 2013
    • Sahle, Patrick: Digitale Editionsformen - Teil 2: Befunde, Theorie und Methodik. Zum Umgang mit der Überlieferung unter den Bedingungen des Medienwandels, Norderstedt 2013
    • weitere Titel ...
  • -
    Rez. von Stefan Haas, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen
    • Klüners, Martin: Geschichtsphilosophie und Psychoanalyse. , Göttingen 2013
  • -
    Rez. von Uwe Barrelmeyer, Widukind-Gymnasium Enger
    • Breitenstein, Peggy H.: Die Befreiung der Geschichte. Geschichtsphilosophie als Gesellschaftskritik nach Adorno und Foucault, Frankfurt am Main 2013
  • -
    Rez. von Karsten Uhl, Institut für Geschichte, Technische Universität Darmstadt
    • Jaeger, Stefan: Performative Geschichtsschreibung. Forster, Herder, Schiller, Archenholz und die Brüder Schlegel, Berlin 2011
    • Gisi, Lucas Marco; Rother, Wolfgang (Hrsg.): Isaak Iselin und die Geschichtsphilosophie der europäischen Aufklärung. , Basel 2011
    • weitere Titel ...
  • -
    Rez. von Achim Landwehr, Institut für Geschichtswissenschaften, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    • Wimmer, Mario: Archivkörper. Eine Geschichte historischer Einbildungskraft, Konstanz 2012
  • -
    Rez. von Daniela Mehler, Institut für Politikwissenschaft, DFG-Graduiertenkolleg 1412: Kulturelle Orientierungen und gesellschaftliche Ordnungsstrukturen in Südosteuropa, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Berek, Mathias: Kollektives Gedächtnis und die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Erinnerungskulturen, Wiesbaden 2009
Seite 1 (28 Einträge)